Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Hinztriller

Gesperrter Benutzer
Hallo liebe Tonhistoriker,

wie wär's mal mit einer Zusammenstellung von Pausenzeichen und ihrer Entlehnung?

Fangen wir mal an:

SWF: Mozart - Zauberflöte
BBC: Beethoven - 5te Symphonie
Schweizer Radio International: lueget vo Bärg und Tal

jetzt Ihr... wie stehts mit RIAS, HR, SR etc?
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Seinerzeit SFB: die Töne es, f, b
BR: die ersten Takte des Liedes "Solang der alte Peter". Es fehlte die Endsilbe "-ter", um an die Zerstörung der Kirche ("Alter Peter") zu erinnern.
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Näheres dazu hier.

Der SR hat(te?) das Thema aus "Glück auf, der Steiger kommt"; beim Würschtlesender gab's die ersten Takte von "Jetzt gang i ans Brünnele". Der hr setzte ab 1954 eine Auftragskomposition von Hermann Heiß ein, elektronische Klänge (welche einige überkritische Zuhörer an die "Internationale" erinnerte - na ja).


Gruß TSD
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Jugendradio DT64 hatte ein Motiv aus "Blaue Fahnen nach Berlin", um an den Ursprung des Programms zu erinnern. Müßte hier liegen. Dann gab es auch noch ein Schaltpausen-Signal, dessen musikalische Quelle ich nicht kenne.

Ein anderes DDR-Programm hatte eine Fanfare mit Motiv "Mit uns zieht die neue Zeit". Welches es war, kann ich spontan nicht sagen. Hier liegt angeblich das Pausenzeichen von Radio Berlin International. Ich kann es mangels Soundkarte nicht hören. Ist das diese Fanfare?

Aus einem anderen Thread: Radio Saarbrücken 1946-1956 sowie NWDR 1948-1955.
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Das ist nicht die Fanfare, sondern die erste Zeile der DDR-Nationalhymne. Die war auch Pausenzeichen bei RBI.
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Der SR hat(te?) das Thema aus "Glück auf, der Steiger kommt";

Hallo Tondose, es war (ist) nicht das Thema des Steigerliedes, sondern der Beginn des B-Teils des Liedes, textlich unterlegt mit "...und er hat sein helles Licht bei der Nacht...". Im Programm ist dieses (wie ich finde sehr schöne) Pausenzeichen allerdings nicht mehr zu hören.
:(
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Auch die ORF-Regionalradios hatten bis in die 1990er Jahre Pausenzeichen oder Kennmelodien, die teilweise thematisch von aus den verschiedenen österreichischen Bundesländern typischen Volksliedern, Landeshymnen etc. stammten:

- Radio Burgenland:
Beginn des Refrains der Burgenländischen Landeshymne (von Peter Zauner - dies stammte von den Kennmelodien aus der Eröffnungszeit des ORF-Landesstudios Burgenland Anfang der 1980er Jahre und wurde bis Mitte der 1990er Jahre verwendet, bearbeitet und komponiert wurde es von Militärkapellmeister i.R. Josef Kotay)

- Radio Niederösterreich:
Beginn der Niederösterreichischen Landeshymne (Ludwig van Beethoven)

- Radio Tirol:
Beginn des Tiroler Volksliedes "Tirol isch lei oans" (von Vinzenz Goller)

- Radio Salzburg:
In Nachrichten-Kennungen Ende der 1990er Jahre erklang der Beginn des Volksliedes "Mei Hoamat, mei Salzburg" (von Julius Welser);
In einem Signation- und Jingle-Paket, welches von Ende der 1990er bis Anfang der 2000er Jahre eingesetzt wurde, erklangen thematisch verschiedene "Ohrwürmer" von Wolfgang Amadeus Mozart

- Radio Steiermark:
Ein Signation- und Jingle-Paket, welches Mitte der 1990er Jahre eingesetzt wurde, hatte in verschiedener Weise des Thema des "Erzherzog-Johann-Jodlers" verpackt
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

BR: die ersten Takte des Liedes "Solang der alte Peter". Es fehlte die Endsilbe "-ter", um an die Zerstörung der Kirche ("Alter Peter") zu erinnern.

Kleine Ergänzung: Zitat Wikipedia:
Das Pausenzeichen des BR war das Motiv des Volkslieds Solang der Alte Peter. Die Melodie ist das akustische Markenzeichen des BR und taucht zum Beispiel immer noch im Verkehrs-Jingle von Bayern 3 auf. Die namensgebende Kirche Sankt Peter wurde im Krieg schwer beschädigt. Solange die Kirche noch nicht wieder aufgebaut war, ließ der BR immer den letzten Ton der Melodie weg. Erst am 28. Oktober 1951, als die Kirche vollständig wiederhergestellt war, spielte der BR das Pausenzeichen ganz. In der ursprünglichen Fassung besingt das Lied allerdings keine Münchner Kirche, sondern den Wiener Stephansdom.
(Zitat Ende)

Das Signet taucht sogar in variierter Form in einem Song aus den 80ern von Reinhard Mey zum Thema Verkehr auf.

lg,
esta
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Auch noch dazu:

"Aber dennoch hat Herr Meier" von Rudi Carell enthält auch das Thema des "Peters" als Zitat.
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Kleine Ergänzung: Zitat Wikipedia:
Das Pausenzeichen des BR war das Motiv des Volkslieds Solang der Alte Peter. Die Melodie ist das akustische Markenzeichen des BR und taucht zum Beispiel immer noch im Verkehrs-Jingle von Bayern 3 auf. Die namensgebende Kirche Sankt Peter wurde im Krieg schwer beschädigt. Solange die Kirche noch nicht wieder aufgebaut war, ließ der BR immer den letzten Ton der Melodie weg. Erst am 28. Oktober 1951, als die Kirche vollständig wiederhergestellt war, spielte der BR das Pausenzeichen ganz. In der ursprünglichen Fassung besingt das Lied allerdings keine Münchner Kirche, sondern den Wiener Stephansdom.
(Zitat Ende)

Das Signet taucht sogar in variierter Form in einem Song aus den 80ern von Reinhard Mey zum Thema Verkehr auf.

lg,
esta
Danke für die Hinweise. So erfährt man, dass das Lied zuerst "Solang der alte Steffel" hieß.

Mey hat die Töne so verarbeitet:
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Das Pausenzeichen des BR war das Motiv des Volkslieds Solang der Alte Peter. Die Melodie ist das akustische Markenzeichen des BR und taucht zum Beispiel immer noch im Verkehrs-Jingle von Bayern 3 auf.

Und ich dachte immer, das Lied heißt Du hörst den falschen Sender ...
fies_2.gif
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Und ich kannte es (vor allem in Bezug auf den Verkehrsservice) als "Schon wieder tausend Tote"...
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Wer von Euch weiß, welches Pausenzeichen der NDR-Hörfunk in den 60ern, 70ern und frühen 80ern verwendete und hat es sogar?
Es waren fünf aufsteigende Töne, gefolgt von denselben zwei höheren Tönen.
Diese Abfolge wiederholte sich immer - mit kurzer Pause dazwischen..
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Merci, Countdown!
That`s it.
Nun fehlt mir zu meinem Glück nur noch eine klanglich bessere Version... ;)
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Ist ja großartig all das. Ich habe zwar noch das prä-digitale Zeitalter miterleben dürfen, aber so knapp, dass allein die Pausenzeichen, die hier zum öffentlichen Verzehr gepostet wurden, mir Gänsehaut und Hungergefühle bringen...mehr davon!;)
Klang so mal Radio, ja?

;)
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Ich suche das Pausezeichen der BBC im 2.Weltkrieg: "BumBumBumBum"
Kann mir jemand helfen ? Danke !
 
AW: Pausenzeichen und ihre musikalischen Quellen

Meinst du vielleicht dieses? (Direktlink "Ziel speichern unter...")

Die Datei hat irgendein exotisches Format, mir gelang das Abspielen nur mit einem Audioeditor nicht mit einem normalen Player.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben