FAB in Bayern: Enttäuschung für die DABplus-Fraktion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Richtig . Ich höre kein DAB+, habe auch kein Empfänger dafür. Mein Beitrag bezog sich auf den Internet-Radioempfang, wie z.B. Laut FM
 
Dann hör Dir einfach mal einen DAB+-Empfänger mit 64-kbps (auch wenn AAC) an und Du wirst, vermutlich nicht mal mehr über ein Chatradio und dessen Tonqualität motzen.
Im Übrigen hat auch Laut einige Streams, die echt sauber klingen. Nicht alles und jeder klingt da nur matschig und verkorkst. ;)
 
In meiner Analyse schrieb ich ja davon, dass die FAB für die DAB-Fraktion eine Enttäuschung war, aber die Sender sind zufrieden, und vor allem eine Zahl überrascht: In bayerischen Haushalten stehen inzwischen 900.000 Digitalradios. Ziehen wir mal die vielleicht noch 100.000 DAB alt-Geräte ab, die es bis 2010 in die Auswertung schafften, sind es immerhin 800.000 DAB+ Radios alleine in Bayern.

Aber jetzt kommt's: Im aktuellen Meinungsbarometer werden die UKW-PLatzhirsche wieder zu DAB+ gefragt, und hier heißt es man habe "aus der Industrie" gehört dass wohl nur 300.000 DAB+ Radio deutschlandweit im Einsatz seien. Ich habe ja schon immer daran gezweifelt dass Bayern zu Deutschland gehört...
 
...@Radiotor: Nach Seehofers Lesart wäre Bayern sogar eigenständig. Das ist sogar Grundgesetz der CSU!
Wie sagte es schon der große Kabarettist Scharnagl: "Bayern kann es auch alleine!"
Ich bezweifel es...
 
Augsburger Allgemeine Zeitung schrieb:
Radio Augsburg profitiert von der Digitalisierung
(...)
Radio Augsburg, das nicht zu den „Großen“ gehört, profitierte bei der Funkanalyse von der zunehmenden Digitalisierung. Der Informations- und Musik-Kanal hat binnen eines
Jahres seine Reichweite um 140 Prozent verbessert. Danach schalten jeden Tag 24000 Menschen im Großraum Augsburg den Sender ein. Radio-Augsburg-Geschäftsführer Ulrich Bobinger ist überzeugt: „Bei uns bekommen die Hörer die schönste Musik aus vier Jahrzehnten.“
 
Richtig bitter enttäuschend ist das Ergebnis für Magicstar. Das hier so gelobte Programm ist kaum messbar.

Ist das denn wirklich so schwer zu verstehen, daß die Lobpreisungen der Radiofreaks (etwas anderes bekommt man auch hier nicht zu lesen, falls es diesbezüglich Illusionen geben sollte) eine Sache sind, die Mediennutzung von Otto Normalverbraucher aber eine ganz andere?
 
@K 6: Stimmt. Es scheint so, als würde die Mehrheit der Radiohörer auf minderwertigen Schrott stehen; Stichwort: "Die größten Hits der 80er, 90er und das Beste von heute". :(
 
Ist das denn wirklich so schwer zu verstehen, daß die Lobpreisungen der Radiofreaks (etwas anderes bekommt man auch hier nicht zu lesen, falls es diesbezüglich Illusionen geben sollte) eine Sache sind, die Mediennutzung von Otto Normalverbraucher aber eine ganz andere?

So ist es. Und deshalb bringt es auch nichts, dass einige hier im Forum rumfantasieren und wild schimpfen und spekulieren. Man kann (auch bei den gegebenen Marktbedingungen und -kräften) nichts gegen den Willen oder Bedarf der Hörer durchdrücken.
 
@K 6: Stimmt. Es scheint so, als würde die Mehrheit der Radiohörer auf minderwertigen Schrott stehen; Stichwort: "Die größten Hits der 80er, 90er und das Beste von heute". :(

Das ist absolut kein minderwertiger Schrott - ganz im Gegenteil - aber die Phantasie und Kompetenz deutscher Radioplaner (nicht die der Macher) reichen für nichts anderes mehr. Das sind überwiegend Leute die von 60er/70er-Rock und den frühen 80er-Hits euphorisiert wurden und seit dem musikalisch nichts Adäquates mehr gefunden haben. Irgendwann hat sich dieser Beraterapparat verselbständigt und eine derartige Machtfülle erlangt, dass er im deutschen Radio praktisch frei schlaten und walten durfte - die noch viel inkompetenteren Verleger und Verlagsmanager im Hintergrund hätten ihnen wohl auch keine Ratschläge erteilen können.

Der ganze Rattenschwnaz von radiotechnisch schnell angelernten und in musikalischen Belangen weithin unbeleckten Werbefachleuten, die das Radiogeschäft nach 1994 maßgeblich geprägt haben, hat deren Dogma ganz einfach aufgesogen und seit dem ist das deutsche Radio einem anachronistischen Oldiewahn verfallen, der lange Zeit keinem vernünftigen Argument zugänglich war und bis zum bitteren Ende weitertoben dürfte. Alle einheimischen Produktionsstätten wurden zugunsten eines mengenmäßig begrenzten, blind importierten "Durchschnitts-Standard-Jugendpops" (abschätzig "Chartmusik", "Dudelpop" :censored: ), der quer durch die Bank von allen Kommerzwellen kritiklos und unhinterfragt übernommen wurde, geschleift und jede Vielfalt mit dem eisernen Besen hinfortgekehrt.

Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die bis heute aufrechte Doktrin von der Kombination von Einzeltiteln unterschiedlichster Provenienz, die für sich genommen angeblich mehrheitsfähig sein sollen, aber dummerweise nur selten zusammenpassen und auf allen Wellen mehr oder minder identisch sind. So eine Playlist wird dann idealerweise vom Computer zusmmengeschustert, nicht wahr?

Musikalische Kompetenz jenseits der Oldieschiene war bis zum Aufkommen der Top-40-Discowellen ja quasi nicht mehr vorhanden, mit Ausnahme des zweiten Gliedes, d.h. in den nur bedingt entscheidungsbefugten Musikredaktionen öffentlich-rechtlicher Sender. Doch nun ist auch diese Bastion gefallen und der von einer Hand voll provisionsverwöhnter Promoter herangeschaffte Einheits-Dudelpop nebst der sattsam bekannten Oldieberieselung zur zentralen Säule des öffentlich-rechtlichen Radiobetriebs geworden. Wenn die Reste des Bärenfalls (der dank Zeitungsmonopol äußerst dürftigen Werbeeinnahmen) verteilt werden will niemand abseits stehen. Eine Schande ist das.

Mittlerweile dürfte sogar dem Beraterstab aufgegangen sein, auf welch abschüssiger Bahn er sich bewegt und welche Vielfalt an Möglichkeiten zur Aufwertung des Mediums man in all den Jahren ausgeschlagen hat. Doch heute bringt keiner mehr den Mut, geschweige denn die Risikobereitschaft auf, gegenzusteuern - Resignation hat sich breitgemacht. Radio musste immer schon billig sein und möglichst viel Rendite abwerfen, jeder Hörer jenseits der 25 war in den letzten 15 Jahren eine Hypothek, um die sich die hauseigenen Resterampen zu kümmern hatten (Oldies & Classics). Der Schlager, so innovativ er zeitweise auch gewesen sein mag, wurde erbittert bekämpft und mit statistischen Tricks alt gerechnet, weil der Werbemarkt 30plus von den hauseigenen Printmedien beansprucht wurde.

All diese Zustände haben sich bald gründlich überlebt. Irgendwann muss ein Fundament für die Zukunft gelegt werden und je länger man zuwartet umso schwerer wird's.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben