Pay-Radio in Deutschland

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

UKWler

Benutzer
In den USA gibt es Sirius Satellite Radio mit einer großen Auswahl an fremden und eigen produzierten Sendern.

Ich weiß dass es in Deutschland mal ein Angebot von Premiere/Sky gab mit der Sendekette MUSIC CHOICE ?

Gibt es abgesehen vom Webradio bzw IPTV Angebot von Telekom Entertain noch andere Angebote?
Gibt es überhaupt noch Kabelradioanbieter?
 
Ein ansprechendes, umfangreiches Satellitenangebot, welches mobil empfangbar ist, wäre die einzige Form von Pay-Radio, für die ich zu zahlen bereit wäre.
 
Das gab es doch alles schon. Zu ADR-Zeiten versuchte DMX auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen, was grandios scheiterte. In den meisten ADR-Receivern waren sogar Module für die DMX-Smarcards eingebaut. Genutzt hat es trotzdem nichts. Siehe auch hier > http://home.cablesurf.de/ahasver/radio/dmx.html

Das DMX-Bouquet bestand auch nur aus (guten) Nonstop-Musikkanälen und die Abos schlossen mangels Bekanntheit hauptsächlich Kneipen, Discos, Hotels und Geschäftsinhaber ab. Für die gab es ein paar Jahre später aber schon ganz andere Möglichkeiten. Das bis 2000 bestehende Monopolkabelnetz der Bundespost hatte keinen Platz für interessante Musikangebote und im Zeitalter des Internets würde wohl kaum noch jemand Geld für vorsortierte Musikstreams hinlegen, es sei denn es gäbe irgend einen Mehrwert.
 
Der große Unterschied von Sirius und den Angeboten wie DMX oder von Technisat ist ,das Sirius Mobil empfangbar ist. Für so einen Mobilempfang liegen wie in Europa wahrscheinlich zu nördlich auf dem Globus.
 
Das DMX-Bouquet bestand auch nur aus (guten) Nonstop-Musikkanälen und die Abos schlossen mangels Bekanntheit hauptsächlich Kneipen, Discos, Hotels und Geschäftsinhaber ab. [...] im Zeitalter des Internets würde wohl kaum noch jemand Geld für vorsortierte Musikstreams hinlegen, es sei denn es gäbe irgend einen Mehrwert.
Für genau solche Kunden, wie Du sie genannt hast, gibt es entsprechende Angebote; siehe in diesem Zusammenhang: http://www.shopmusik.de/?site=home&genre=11
Die GEMA-Gebühren sind bereits enthalten, daher können ausschließlich Geschäftskunden die Kanäle abonnieren.
Schade: Einen geringen Betrag hätte ich mich das Angebot kosten lassen, vorausgesetzt, die Rotation ist entsprechend breit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal 10 Tage mit Sirius gelebt.

Fazit: große Auswahl, erstklassige Hot-Rotation (man denkt wirklich, man ist am Puls der Zeit und hat auch noch Spaß dabei), aaaber: relativ schlechte Audioqualität. Man hört deutlich die Kompression. Und ohne freie Sicht zum Himmel funktioniert es gar nicht.

Außerdem sind die USA und Kanada ein anderer Markt. Viele Menschen sind dort täglich stundenlang in ihren sofaähnlichen Autos unterwegs, gleiten in gemütlicher Geschwindigkeit über Straßen, die nicht viel Aufmerksamkeit benötigen und wenig Stress verursachen. Gekauft wird am Drive-In. Kurzum: Das Auto ist das Wohnzimmer. Gegen UKW und die dort noch verbreitete Mittelwelle klingt Sirius auf den beachtlichen Anlagen, die die meisten Autos dort schon als Standard haben, recht akzeptabel.

In Deutschland sieht das Autoleben bekanntlich anders aus - und die Bereitschaft, für etwas zu zahlen, ist auch deutlich geringer. Sieht man ja auch am Pay-TV. Da Sirius auch keine perfekte Audioqualität bietet, würde das hier sowieso niemand abonnieren. Sky-Nutzer wollen ja schließlich auch HD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GEMA-Gebühren sind bereits enthalten, daher können ausschließlich Geschäftskunden die Kanäle abonnieren.
Wie kommst Du darauf? - Weil auf der Webseite folgendes steht?
Alle Musikstücke sind Gema-lizensiert
Damit machst Du denselben Fehler, den die typischen Webradingens-Betreiber machen:
Wenn ich mir CDs kaufe, hab ich die Gema-Gebühren schon bezahlt und muss nicht mehr für den Stream bezahlen!
so ein oft gehörter - aber falscher - Spruch. Wie auch Deine Aussage.
 
Für genau solche Kunden, wie Du sie genannt hast, gibt es entsprechende Angebote; siehe in diesem Zusammenhang: http://www.shopmusik.de/?site=home&genre=11.

Schwaches Angebot. Naja Kaufhausgedudel...

So sah laut Zeitschriftenarchiv das DMX-Xtra-Music-Angebot aus:

  1. Flamenco
  2. New Age
  3. Jazz Vocal
  4. Indische Musik
  5. Mariachi
  6. Oldies der 60er
  7. Leichte Klassik
  8. Folk Rock
  9. Beach Party
  10. Soul-Klassiker
  11. Klaviersolisten
  12. Bluegrass
  13. Dixieland
  14. Hawaiian Music
  15. Blues
  16. Traditional Country
  17. Klassische Gitarren
  18. Deutsch Rock
  19. Oldies der 70er
  20. Oldies der 50er
  21. Easy Listening
  22. Israelische Hits
  23. Griechische Folklore
  24. Orientalische Musik
  25. Power Hits
  26. Flämische Musik
  27. Symphonien
  28. Kammermusik
  29. Opern
  30. UK-Hits
  31. Techno & Dance
  32. Classic Rock
  33. Album Rock
  34. Leichter Jazz
  35. Klassischer Jazz
  36. Big Band & Swing
  37. Europäische Hits
  38. Rap
  39. Hot-Hits USA
  40. Alternativer Rock
  41. Heavy Metal
  42. Soft Pop
  43. Love Songs
  44. Contemporary Soul
  45. Modern Country
  46. Crooner
  47. Südafrika
  48. US-FOLK
  49. Rhythm&Blues
  50. Brasilianisch
  51. Lateinamerikanisch
  52. Italienisch
  53. Holländisch
  54. Deutsche Schlager
  55. Deutsche Volksmusik
  56. Norwegisch
  57. Dänische Schlager
  58. Beautiful Instrumentals
  59. New Age
  60. Jazz Vocal
  61. Indische Musik
  62. Mariachi
  63. Oldies der 60er
  64. Leichte Klassik
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst Du darauf? - Weil auf der Webseite folgendes steht?

Damit machst Du denselben Fehler, den die typischen Webradingens-Betreiber machen:

so ein oft gehörter - aber falscher - Spruch. Wie auch Deine Aussage.
Ich habe den Betreiber gefragt, ob ich als Privatkunde die Kanäle abonnieren könne. Dabei wurde mir mitgeteilt, dass das nicht möglich sei, da man sich nur an Geschäftskunden wende und in dem Angebot die entsprechenden GEMA-Gebühren für die Beschallung öffentlicher Räume bereits enthalten seien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach DMX gab es ja noch Worldspace/Afristar, das man in Süddeutschland zumindest stationär empfangen konnte. Das bot auch eine (primitive) Abofunktion, ist aber ebenfalls gescheitert, weil in deren Kern-Zielgebiet (Afrika) es noch weniger Bereitschaft und Kaufkraft gab, das System am Leben zu halten. Ich hab mich in beiden Fällen von Anfang an gefragt, wie sowas mit Privatnutzern wirtschaftlich funktionieren soll. Wer zahlt freiwillig für Nonstop-Berieselungskanäle?
Spannend hätte ich gefunden, wenn eine Europäische Satellitenbasierte Plattform ähnlich Sirius über Gedankenspiele, Ankündigungen und Planungsphasen hinaus gekommen wäre...
Wenn man sowas wie das CI bei DVB auch bei DAB(+) als Zusatzoption vorgesehen hätte, würde da sich vielleicht was mit Mischfinanzierung machen lassen und hätte vielleicht eher eine Kostendeckung - RTLradio würde dann bestimmt ein eigenes Bouquet betreiben... :D
Aktuell könnten als Spartenmusikkanäle nur Internetbasierte Sachen wie last.fm oeder Spotify eine Chance haben. Wobei nach dem Aus der des kostenlosen Accounts bei last.fm deren Attraktivität in den Keller gesackt ist. Insofern bin ich da auch für Abo-Finazierung bei internetbasierten Audio-Only Musikstreaming-Plattformeneen skeptisch. Wenn die Bandbreite reicht und die Netzneutralität nicht ganz gekippt wird, werden da die entsprechenden Videoplattformen noch eher überleben (QTom ist da für meinen Geschmack zu früh die Puste ausgegangen...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich in beiden Fällen von Anfang an gefragt, wie sowas mit Privatnutzern wirtschaftlich funktionieren soll. Wer zahlt freiwillig für Nonstop-Berieselungskanäle?
Worldspace startete um die Jahrtausendwende.

Hätte man ein ähnliches System in Europa gestartet und ordentlich beworben, insbesondere im Hinblick auf eine mobile Versorgung, wäre es sicher kommerziell erfolgreich geworden.
Damals gab es weder Webradio, noch tragbare MP3-Player und Radio via Satellit war nur stationär empfangbar.

Die Chance hat man seinerzeit nicht genutzt.
Heute, wo man an fast jedes neuere Autoradio einen USB-Stick anschließen kann, ist es dafür leider zu spät.

Man muss sich nur mal vor Augen führen, was es bedeutet hätte, wenn frühzeitig ein satellitengestütztes System entworfen worden wäre, mit dem Radiostationen aus nahezu allen europäischen Ländern zusammen mit reinen Musikkanälen vertreten gewesen wären: Ein Fernfahrer könnte auf der Fahrt von Hamburg nach Lissabon bspw. den Deutschlandfunk oder SWR 3 auch außerhalb des terrestrisch versorgten Sendegebiets empfangen und sein britischer Kollege auf der Fahrt von London nach Prag BBC Radio 1 usw..
Schade, dass es zu einem derart großen Wurf in Europa nie gereicht hat. Die Bedenkenträger hatten sich wohl durchgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das letzte Satelliten Radio Projekt von dem ich gehört habe war das "EUR Radio" von Solaris. Aber mehr als das 2011 die FFH Groupe dort mit eingestiegen ist hat man nie gelesen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben