Zeitplan UKW-Abschaltung?

Ja; nein. Zum Erreichen abgelegener Orte oder gar am einen oder anderen Funkhaus ist in einigen wenigen Fällen (z. B. SWR) Ballempfang nötig. Davon profitieren auch winzige Umsetzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ballempfang ist gar nicht mal so unüblich, wird teilweise sogar wieder verstärkt verwendet weil
1. ADR, was in den 90ern an kleineren Standorten der Hauptsignalweg war, nicht mehr existiert
2. DVBS, was ab den 2000ern der Hauptsignalweg war, nur noch in AAC sendet und die teilweise veralteten Receiver an vielen Standorten (BJ 2003 bis 2005!) das nicht einlesen oder wiedergeben können.
3. DSL-ZF an Stadtsendern durch Pufferung im Laufe einer Woche einen zu starken Delay aufläuft was zu Laufzeitunterschieden mit GNS-Standorten führt. Das macht man meist nur da, wo es keine Überlappung mit anderen Standorten gibt.

Man musste an vielen kleineren Standorten wieder weg von der Satellitenanbindung hin zu UKW-Zuführung.
Manche Programme wie die FFH-Gruppe haben auch die Astra-verbreitung die primär der Zuführung von Planet und Harmony diente, mittlerweile aufgegeben. Auch dort musste man entsprechend umrüsten.

Auch bei DAB setzt man neuerdings mancherorts (CE, WOB, BGL) auf Repeaterlösungen, was nichts anderes its als Ballempfang und Umsetzen des Empfangssignals auf dem selben Kanal über eine separate Sendeantenne. Und diese Lösung wird mehr und mehr eingesetzt werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Sendetechnikexperten: Gibt es echt noch Ballempfang? War das früher nicht immer nur eine vorübergehende Notlösung?
Natürlich. Und es war mehr als eine Notlösung. Da hingen ganze Grundnetz-Senderketten mit ordentlich Leistung dran. Beim BR ein Beispiel für Bayern3 bis weit in die 0er Jahre: Muttersender Wendelstein > Hühnerberg > Büttelberg > Kreuzberg > Pfaffenberg. Hatte da je irgend jemand einen schlechten Empfang auf Grund der Zuführung? Nein!
 
Ballempfang war nie eine Notlösung und tut auch heute noch, was es soll. Richtfunk wird ja auch noch eingesetzt, warum auch alles über Sat abwickeln - oder mit Aufwand redundante Zuführungen per Kabel realisieren.

Notlösung ist dann die Havariezuführung mittels Codec mit schmaler Bitrate.
 
Auf jeden Fall ist BE immer noch deutlich zuverlässiger und qualitativ besser als Zuführung via Webstream.

Und öffnet im Fall von Wartungsarbeiten des geballten GNS für Radiofreaks ein oftmals interessantes Empfangsfenster auf der leistungsschwachen Nehmerfrequenz. Nicht selten hört man dort auf diese Weise Programme, die einem selbst am Empfangsstandort verwehrt bleiben.
 
Auf jeden Fall ist BE immer noch deutlich zuverlässiger und qualitativ besser als Zuführung via Webstream.

Und öffnet im Fall von Wartungsarbeiten des geballten GNS für Radiofreaks ein oftmals interessantes Empfangsfenster auf der leistungsschwachen Nehmerfrequenz. Nicht selten hört man dort auf diese Weise Programme, die einem selbst am Empfangsstandort verwehrt bleiben.
Ich fürchte, dieses wunderschöne Privileg ging in NRW mit der Einführung von Radio NRW mit seinen vielen Dauerwerbedudelfunzeln, postiert in allen größeren Städten für immer verloren! :confused:
Ich wünschte mir so manches Mal so ein temporäres Fenster herbei! Vor Einführung der Verfunzelung in NRW ging im Duisburger Norden (Stadtgrenze zum Kreis Wesel) Radio DDR vom Brocken, Radio ffn, NDR II, SWR III aus Linz, HR III auf 87,6 von der Sackpfeife (mit den "Düdelidü" vom Funkdienst "Eurosignal" im Hintergrund), Hilversum III und das gute, alte Radio Luxemburg auf 97.0 (mit RTL 208 nach 1:00 Uhr!!! :) :) :) :) ), usw.
Ihr wißt sicherlich bestimmt alle zu gut, was ich hier vermisse: Das Empfangserlebnis, das mit Hirnschmalz und Heimwerkerei ins Hinsicht auf Antennenbau und Verstärkerstufen erarbeitet werden wollte.
Nun ja, vorbei...! :confused::(:(
Vielleicht bekommen wir bei der großen UKW-Abschaltung noch einmal so eine Gelegenheit an unsere Jugenderinnerungen. Ich fürchte jedoch, daß die privaten Sender die letzten sind, die mit UKW abgeschaltet werden. Und so bleibt und das "Düdeldidü" des "Eurosignals" in unseren Erinnerungen erhalten...
Ja, ich weiß: Das war sehr pathetisch! Aber damals war die UKW Skala eben ein Stück technisches Abenteuer mit viel Erkundungspotential. Es war genau der Gegensatz zu dem, was uns heute bei der nahezu grenzenlosen Senderauswahl beim Webradio lähmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema mäandriert jetzt zwar schon etwas ab, trotzdem habe ich nach einiger Suche noch etwas zum Thema Ballempfang gefunden.
Ja, und ein sogenannter Ballempfang kann auch böswillig gestört werden. Viele Sender, nicht nur BR, hatten Ballempfang zum Standard. Dazu zählte auch der damalige SWF (heute fusioniert zu SWR).
Und ein Sender auf Feederfrequenz (Koblenz) mit genug Power direkt unter den Sendemast in Linz am Rhein konnte dann schön den Ballempfänger zumindest zeitweise in das Capture Ratio ziehen und so die 94,8 kapern.
Der Spuk dauerte aber nur ein paar Minuten. (Das Archivmaterial zeigt Datum vom April 1986.)
Wichtig also die Empfangsantenne mit entsprechender Richtcharakteristik. Wurde afaik auch ausgetauscht nach dem Vorfall.
 

Anhänge

  • Schwarzsender_SWF3_94_8.mp3
    419,9 KB
Thema mäandriert jetzt zwar schon etwas ab, trotzdem habe ich nach einiger Suche noch etwas zum Thema Ballempfang gefunden.
Ja, und ein sogenannter Ballempfang kann auch böswillig gestört werden. Viele Sender, nicht nur BR, hatten Ballempfang zum Standard. Dazu zählte auch der damalige SWF (heute fusioniert zu SWR).
Und ein Sender auf Feederfrequenz (Koblenz) mit genug Power direkt unter den Sendemast in Linz am Rhein konnte dann schön den Ballempfänger zumindest zeitweise in das Capture Ratio ziehen und so die 94,8 kapern.
Der Spuk dauerte aber nur ein paar Minuten. (Das Archivmaterial zeigt Datum vom April 1986.)
Wichtig also die Empfangsantenne mit entsprechender Richtcharakteristik. Wurde afaik auch ausgetauscht nach dem Vorfall.
Erstaunlich, was es nicht alles gab. SWF III aus Linz 94,8 MHz kam in Walsum immer sehr gut rein. Die Kaperung hätte ich gerne erlebt!
 
Der WDR hatte auch mal, als Verkettung unglücklicher Umstände, Radio DDR „geballt“: https://www.radioforen.de/index.php...ch-inversionswetterlage-etc.14849/post-844163

(„WDR ist wie DDR, nur mit mehr Geld“, gehört auf den Fluren des Funkhauses 😉)
Ist das herrlich!!! Köstlich!!! :) :) :) :)
Rollten denn aufgrund dieser vor dem Hintergrund der damaligen politischen Verhältnisse hochnotpeinlichen Panne, Köpfe beim WDR?
Höchstwahrscheinlich hat der Staatsschutz Ermittlungen aufgenommen. Die Bonner Politik war zu diesem Zeitpunkt gerade einmal zaghaft auf entspannungspolitische Tuchfühlung zur Ostzone gegangen.
"Sudel-Ede" Eduard von Schnitzler hat dieses technische Mißgeschick den Kölnern und Bonnern in seinem "Schwarzen Kanal" doch garantiert genüßlich auf's Brot geschmiert? Oder fiel diese eigentlich zwangläufig folgende, ätzende Episode aufgrund der sich anbahnenden politischen Näherung aus?
Mich würden die politischen und medienrechtlichen Implikationen aus dieser Panne interessieren!
Die DDR hatten wahrscheinlich besseres zu tun, als sich mit dem Thema UKW-Abschaltung zu beschäftigen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zur Unterscheidung von UKW und DAB+. Wenn ein System sich nicht durchsetzt oder bei den "Kunden" nicht so ankommt, wie es soll, findet man neben unsachlicher Kritik aber auch solch eine, die durchaus ihre Berechtigung hätte:
Was an den digitalen Übertragungsarten (sei es nun DAB+ oder DRM) ganz generell am meisten nervt, sind die Aussetzer. Und vor allem dann, wenn monatelang einwandfreier Empfang vorhanden ist und dann plötzlich für eine Sekunde etwas fehlt.
Bei Musik ein Killerkriterium.
Habe den Eindruck, es wird hier mit dem 5C immer schlimmer.
Heute morgen massenweise Aussetzer und Pegelschwankungen im Sekundenrhythmus.
Habe schon die dicke Taube auf dem Eichenbaum-Zweig in Verdacht, die sich im Wind genüsslich herumschaukeln läßt. Kommt wohl genau in die Sendestrahlrichtung rein. Und die Bäume tragen jetzt auch wieder Laub.
 

Anhänge

  • 5C_DLF_02.jpg
    5C_DLF_02.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 10
3 Balken indoor sind für DU definitiv zu wenig. Da ist wohl das SFN aus dem Tritt geraten oder gibt es einen lokalen Störer bei dir und in der Umgebung?
 
Wenn das SFN aus dem Tritt gerät ist eigentlich trotzdem noch voller Empfang da, der Empfänger kann nur nichts mehr damit anfangen. In solchen Fällen hat man Vollausschlag aber hohe Fehlerrate ohne Audio. Bei ihm ist aber das komplette Signal zusammengebrochen, also muss das was anderes sein. Vielleicht Empfang deep indoor?
 
Passiert öfters wenn Tropo herrscht und sich die Signale überlagern.
Dann brechen auch bei mir die Signale vom 5C und 5D zusammen.
 
Update:
Seit etwa 14:00 Uhr wieder mit Maximalausschlag. Nehme an, es wurde wegen Wartungsarbeiten an Antenne und Sender mit "verminderter Leistung" gefahren. Passiert beim "Torfhauser" auch schon mal.
BTW: Früher hieß es immer am Ende der Nachrichten: "Für Hörer im Bereich sowieso eine Mitteilung: Wegen dringender Wartungsarbeiten kann der Sender sowieso von bis um Uhr unsere Programme leider nur mit verminderter Leistung ausstrahlen. Wir bitten um Ihr Verständnis." Heute nichts in der Art.
Auf Anfrage beim DLF: DLF hat angeblich kein Störungsmeldesystem mehr.
Alles outgesourced. Nicht nur bei UKW sondern auch und gerade DAB+.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand hierzulande, dem das Medium Radio (linearer Hörfunk) am Herzen liegt und der als Entscheider Verantwortung für Humankapital hat, kann sich ein schnelles UKW-Aus wirklich wünschen, denn damit würden
-Nutzung i.S.v. Verweildauer
-Werbeeinnahmen / Erlöse
-Hörerzahlen i.S.v. Marktanteil
ganz massiv einbrechen! Die Folge wären katastrophale Entlassungswellen!

Ich empfehle den DAB Fanboys mal dringend den heute erschienenen Bitter-Lemmer zu lesen, wonach im Falle eines turnover große Teile der Bevölkerung als Hörerschaft einfach abschalten oder zu Streamingdiensten abwandern! Darin wird aufgezeigt, was uns auch hierzulande nach einem Ende von UKW erwarten wird: Ein Einbruch der Verweildauer und Einschaltquoten runter auf bis zu -50 Prozent!
In Norwegen sind seit der zwangsweisen Umstellung auf Digitalradio vor 5 Jahren mittlerweile die Hälfte der Hörer weggebrochen. Das wird auch in Deutschland so kommen.

Damit haben also auch die angeblich geringeren Verbreitungskosten ggü. UKW sich als Grimms Märchen entpuppt, denn man sendet über DAB für nur noch die Hälfte der Leute. Der senderseitige Energiesparvorteil relativiert sich somit.

Dann hat die Tagträumerei vom "Radio der Zukunft" ganz schnell ein Ende. DAB ist Geldverschwendung. Und wer heute dieses technisch rückschrittliche System forciert, hat in der Zukunft etliche Arbeitsplätze auf dem Gewissen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte es zur Kenntnis nehmen, mehr aber auch nicht, denn wir sind hier nun mal nicht in Norwegen. Je nach dem wie es paßt, übertragen Berufs-Kritiker wie du alles 1:1 auf Deutschland. Da wo es nicht paßt, wird es aber von dir gandenlos ignoriert, siehe die Briten. Da läuft DAB+ mit noch deutlich schlechteren Bitraten als hier, was auch einen dementsprechenden Klang zur Folge hat. Gehört wrds dort aber trotzdem.
 
Nach einer kurzen Recherche muss man dann noch mehr in dem @Sprollywood. - Erguss gerade rücken. Dieser vermeintliche Einbruch hat mit großer Wahrscheinlichkeit überhaupt nichts mit DAB+ zu tun, sondern eher etwas damit das die Zahlenerhebung deutlich verändert wurde. Ein Umstand der in dem Text von Lemmer erwartungsgemäß ebenfalls keine Erwähnung findet.
Der Lemmer-These widersprechen ausserdem die Zahlen vom letzten Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Radiokult: Ich möchte anregen, dein Posting mit der Nr. 318 dort aufzugreifen, wo es passt:

Hier - das war meine Intention - sollte es doch ausschließlich um Auswirkungen auf DE gehen.
 
dort aufzugreifen, wo es passt
Das paßt hier ganz gut. Dass du ohne zu überlegen und ohne wenigstens mal Google zu bemühen, anderswo unsinnige Threads eröffnest, nur weil Lemmer mal wieder "zugeschlagen" hat, ist nicht mein Problem. Du hast hier deine These zum Besten gegeben, deshalb hast du auch hier die entsprechende Antwort bekommen. Da ich kein Freund von Crosspostings etc bin, werde ich in dem von dir extra eröffneten Thread zu DAB+ in Norwegen nichts schreiben. Wenn du einen Arsch in der Hose hättest und selbstreflektierend mal zugeben könntest, dass du mal wieder nur vorschnell irgendwas von irgendwo nachgeplappert hast, weils halt so schön in dein Weltbild paßt, hätteste die Nielsen-Links selbst in den Norwegen-Thread gepostet. Jeder kann mal vorschnell schießen oder einem Irrtum unterliegen, das ist ja nicht schlimm. Außer halt wenn man Sprollywood heißt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor gut sechs Jahren, im Februar 2017, legte die Bundesregierung einen Aktionsplan für den Umstieg auf die digitale Radioverbreitung vor. Darin wurde kein Abschaltdatum für die analoge Verbreitung von Radio über UKW festgelegt (epd 8, 9/17). Laut der jüngsten Media-Analyse hören sechs Jahre später immer noch drei Viertel der Menschen in Deutschland täglich Radio über UKW. 15,1 Prozent nutzen täglich DABplus, Online-Radio kommt auf eine Tagesreichweite von 9,1 Prozent. Nach den Recherchen von Volker Nünning scheint der Aktionsplan von 2017 in der Medienpolitik vergessen zu sein: Die Digitalisierung des Radios schreitet weiter nur langsam voran, auch weil die Marktteilnehmer unterschiedliche Interessen haben:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir brauchen kein Abschaltdatum, wir brauchen ein Ende des teuren DAB-Simulcasts. UKW hat sich etabliert.
Das bei seiner flächendeckenden Einführung 1952 bereits totgesagte UKW hat hierzulande sogar die Mittelwelle überlebt. Und die ist in den USA, Südkorea, China, Indien oder Japan noch alive and kicking - also in Staaten, die in Sachen Technologie und Fortschritt uns Deutschen mehr als eine Krüger-Gottschalk-Nasenlänge voraus haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hat die Tagträumerei vom "Radio der Zukunft" ganz schnell ein Ende. DAB ist Geldverschwendung. Und wer heute dieses technisch rückschrittliche System forciert, hat in der Zukunft etliche Arbeitsplätze auf dem Gewissen!
Wie kommt es, dass bei den 16-24-jährigen der Radiokonsum schon seit 2014 steil rückläufig ist? Bei den 25-44 jährigen tatsächlich erst seit 2017.
Aber dass sich die Mediennutzung im Vergleich zum Referenzjahr 1991 verändert hat - ja, wer hätte das gedacht.
Wobei, 50% der Hörer für grob 10% der Verbreitungskosten sind doch immer noch ein guter Deal, oder? 😄Jedenfalls ist es für Plädoyers gegen DAB+ in DE zu spät. Irgendwann wird dann doch die nicht-digitale Technik dran glauben müssen.
 
Das bei seiner flächendeckenden Einführung 1952 bereits totgesagte UKW hat hierzulande sogar die Mittelwelle überlebt. Und die ist in den USA, Südkorea, China, Indien oder Japan noch alive and kicking - also in Staaten, die in Sachen Technologie und Fortschritt uns Deutschen mehr als eine Krüger-Gottschalk-Nasenlänge voraus haben!
:wow: Bitte was? Worüber soll ich mich jetzt mehr amüsieren? Darüber das diese Jahreszahl schlicht falsch ist oder das man damals UKW angeblich totgesagt hat? :wow: Was für Substanzen muss man eigentlich nehmen, um so viel Stuss mit so viel Überzeugung zu schreiben? Die Frage ist tatsächlich ernst gemeint!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bismarck war immer noch unentschlossen. Er konnte sich den ästhetischen Vorteil, den die
Stereofonie dem Hörer zweifelsfrei bot, nicht vorstellen

UKW wurde bei seiner Einführung sehr kritisch gesehen, v.a. aufgrund der Möglichkeit, stereophon zu senden (suche in der PDF nach "Hörerproteste"). Trotzdem hat das neue UKW, was anfangs niemand so recht wollte, die gute alte Mittelwelle hierzulande überlebt. Bei DAB wird das anders sein. Es ist schon mal gescheitert und heute sieht man es als Übergangslösung.

Aus dem Artikel von weiter oben (Ev.Pressedienst)
DABplus werde „langfristig lediglich eine Nischenrolle einnehmen, weshalb ein überstürzter Umstieg von UKW auf DAB plus der Medienvielfalt insgesamt schadet“. Die digital-terrestrische Verbreitung habe „gegenüber UKW keine wirklichen Vorteile, wie es Online-Radio tatsächlich hat“. Zentraler Vorteil von Online-Radio sei aus Sicht der Sender der direkte Rückkanal zum einzelnen Hörer.

Für die meisten Radiohörer wirkt DAB als Produkt oder als Marke nicht sympathisch, es wird nicht positiv wahrgenommen und die Mehrheit der Menschen verbindet keine Erinnerungen damit - weshalb auch weiterhin mehr als 60 % der Bundesbürger UKW hören! Und weshalb DAB only-Stationen wie RTL Deutschlands Hitradio, Energy Digital oder das Schwarzwaldradio so schlechte Quoten einfahren.

DAB wirbt zudem mit unwahren oder falschen Werbeversprechen wie "mehr Sendervielfalt" (während man immer noch längst inaktive Stationen auf seiner Empfangsprognose auflistet) oder "kristallklaren Klang" (obwohl man flächendeckend Matschsound verbreitet). So etwas kommt beim Kunden gar nicht gut an, wenn ein Gerät nicht das hält, was es verspricht. Das ist das selbe wie mit auf HD hochskalierten Uralt-Filmen auf Bluray. Hier werden Programme und Klangerlebnisse versprochen, die DAB nicht erfüllen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben