Funktion eines Radios

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Abiturient

Benutzer
Hallo.

Ich muss im Rahmen meines Abiturs eine Präsentation über die Funktion eines Radios halten. Thema: "Musik aus Wellen".
Leider hab ich bis jetzt kein brauchbares Buch oder eine gute Internetseite gefunden die mir da weiterhelfen würde.
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen indem ihr mir ein Buch oder Links empfehlt oder noch besser mir kurz (oder lang) erklärt wie ein Radio (grob) funktioniert.
Wie ist der Weg von den elektromagnetischen Wellen, die von der Antenne empfangen werden, über sonstige Baueile im Radio, zu dem Lautsprecher?:confused:

Gibt es Spezialisten???
Könnt ihr eure Kenntnisse mit mir teilen?

Vielen Dank!!!
 
AW: Funktion eines Radios

zu aller erst fällt einem hierzu sicherlich das ein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Radio

mal ausschau halten würde ich auf seiten von "planet wissen" oder "quarks & Co." ohne Garantie ob du darauf fündig wirst.
Empfehlen kannich auch bücher aus dem Physik bereich von Bader. Kannste nicht mal auch deinen physik lehrer konsultieren?
 
AW: Funktion eines Radios

Wie funktioniert das? Die Technik im Leben von heute. Tausendfach Antwort in Text und Bild von Klaus. Thome (Taschenbuch - 1986)

# Taschenbuch: 608 Seiten
# Verlag: Bibliogr. Inst. + Brockha; Auflage: 3. vollst. überarb. Aufl. (1986)
# ISBN-10: 3411023783
# ISBN-13: 978-3411023783
gebraucht ca. 5 EUR

oder


Wie funktioniert das? Technik (Gebundene Ausgabe)
von Klaus Thome (Autor)

# Gebundene Ausgabe: 335 Seiten
# Verlag: Bibliographisches Institut, Mannheim; Auflage: 5., veränd. Aufl. (September 2003)
# Sprache: Deutsch
# ISBN-10: 3411088559
# ISBN-13: 978-3411088553
# Produktmaße: 24 x 17,6 x 3 cm
23,00 EUR
 
AW: Funktion eines Radios

Vielen Danke Gelb! DAs hört sich schonmal besser an.
Danke auch an Hulle. Ich schau da mal. Bei wiki hat ich natürlich schon gesehen.

Ich freu mich sehr über noch mehr antworten!
 
AW: Funktion eines Radios

Ach, das hört sich besser an? Das war eine Sache von 10 (in Worten: zehn) Sekunden. Offensichtlich jedoch eine unzumutbare Recherchearbeit.
 
AW: Funktion eines Radios

@ Gelb

Hast du die Bücher selber gelesen? Kennst du sie? Weißt du ob da was speziell über RAdio drinsteht und was?
 
AW: Funktion eines Radios

Sag mal, Abiturient, willst Du tatsächlich Abitur machen?


...fragt TSD
 
AW: Funktion eines Radios

Also jetzt ist gut, ja? Lesen mußt Du die schon selbst. Das wird von einem angehenden Abiturienten wohl nicht zuviel verlangt sein. Denkbar wäre auch der Besuch in einer Buchhandlung (zur Erklärung: das ist ein Geschäft, in dem Bücher verkauft werden), um sich die entsprechende Literatur vor dem Kauf anzusehen.
 
AW: Funktion eines Radios

@TSD: Ja ich will Abitur machen. Ist das ok für dich? Oder wieso fragst du?

@Gelb:
Also nochmal: Weißt du ob da was speziell über Radio drinsteht?

(Ist das eine dumme Frage? Wofür gibt es Foren denn? Um sich Informationen, die man sonst über einen aufwändigeren, schwierigeren Weg, auf eine schnelle, einfache Art und Weise besorgen kann.
Die Hälfte von dem was du schreibst hat nix mit Hilfestellung oder Fachgespräch zu tun. Spar dir die Tastenanschläge.
Anderswo z.B. hab ich folgende kurze, hilfreich Antwort bekommen, die mir trotz sonstiger Recherche weitergeholfen hat:

"1. Die Antenne wandelt alle eingehenden elektromagnetischen Wellen in elektrische Schwingungen um.

2. Da man nur einen einzigen Sender zur Zeit hören will, wird nun aus den vielen Schwingungen der Sender herausmoduliert den man einstellt. Dieses geschah früher durch einen einfachen Schwingkreis (Spule - Dreh-Kondensator), heute durch einen einstellbaren Abstimmoszillator. Stellst Du diesen auf z.B. 100,6 so wird nur diese Frequenz herasgefiltert.

3. Als letzes muss das Nutzsignal (die Sprache/Musik) aus der Trägerfrequenz des Senders (in diesem Falle also 100.6MHz) demoduliert werden.

4. Das so entstandene eletrische Signal ist bereits die endgültige Schwingung...diese wird nur noch verstärtkt und dann an einen Lautsprecher geschickt, wo aus der elektrischen Schwingung also eine mechanische Schwingung wird, nämlich die der Membran und dann der Luftmoleküle und schliesslich die Deines Trommelfelles...")
 
AW: Funktion eines Radios

Aua. Gerade von einem Abiturienten sollte man mehr Eigenleistung erwarten. All diese Dinge, die du hier als Antwort bekommen hast (und die Antworten waren gut) hättest du auch erhalten, wenn Du dich eine Stunde hinsetzt und recherchierst. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten die Informationen zu bekommen.

Dass man sich in einem Forum auf einfache Art und Weise Informationen besorgen kann ist ja richtig, aber du hast doch Informationen bekommen nur anschließend selber nichts gemacht sondern wieder die anderen die Arbeit machen lassen. Wenn man die Buchtitel hört, googlet man danach und wird mit Sicherheit Informationen darüber finden.

Das Verhalten war einfach nur dreist und sich jetzt noch über zurecht geäußerte Kritik zu beschweren ist eigentlich eine Frechheit. Was heißt eigentlich.


Gruß,
Bratwurstler
 
AW: Funktion eines Radios

[OT]
Ein Abitur ist, so zumindest war es zu meinen Zeiten, die "allgemeine Hochschulreife". Imho bedeutet das, dass der Abiturient seine Befähigung darlegt, ein Studium angehen zu können.

Im Studium wiederum ist noch deutlich mehr Eigeninitiative gefragt (meine Erfahrung war, dass die nachträgliche Aufbereitung der Themen deutlich mehr brachte als die Präsenz in Vorlesungen).

Vielleicht mag das alles heute so nicht mehr gelten. Aber von den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (1. Semester, 1. Vorlesung), auf die Du hinsteuerst, bist Du m.E. noch recht weit entfernt.

Sorry & Gruß,
Uli
[/OT]
 
AW: Funktion eines Radios

Lieber Maturant,

ich frage, weil ich mir ernste Sorgen um den Erfolg bei Deiner Reifeprüfung (!) mache. Nicht nur daß Du, wie von Uli gemutmaßt, mit Deiner Verweigerung, selber eine einfache Recherche in Angriff zu nehmen, womöglich im Studium mit fliegenden Fahnen untergehen wirst - ich wage sogar zu behaupten, daß Du so nicht einmal das Abitur als solches schaffen wirst.

Wenigstens ist Dein Deutsch brauchbar. Im übrigen gelten die Worte Bratwurstlers.


Gruß TSD
 
AW: Funktion eines Radios

@Abiturient:

es ist keine gute Idee, sich bei Facharbeiten / Präsentationen o.ä. vorrangig auf Wikipedia zu stützen. Es hat immer den Geschmack, sich in einer schnellen Minute mal was hastig zusammengeklickt zu haben (ich hatte jetzt auch wieder einen Lehrling; der meinte, ich finde die Stellen seines Copy & Paste nicht...).
Also nimm lieber Bücher.

Frage: wie umfangreich soll das Ganze denn werden (Stichworte Geradeaus- bzw. Überlagerungsempfänger)?

Wenn Du die beiden Stichworte nachschlägst, wirst Du feststellen, daß die Punkte 2 und 3 der "kurzen, hilfreichen Antwort" reichlich nebulös formuliert sind. Deren unreflektierte Übernahme in Deinen Vortrag wird Dir sehr wahrscheinlich das Genick brechen.

MfG

Munzel
 
AW: Funktion eines Radios

@ Munzel:

Ja das ist richtig, Wikipedia sollte nicht die Hauptquelle sein. Aber es hat mir teilweise weitergeholfen und einen Überblick gegeben.
Wie gesagt, ein Buch was mir wirklich weiterhelfen würde hab ich bis jetzt noch nicht gefunden. Ich habe mir Klaus Thomes "Wie funktioniert das? Technik" bei Amazon bestellt. In dem Buch ist über das Radio an sich allerdings nur eine Doppelseite, wenn überhaupt, (so wie ich das verstanden habe) geschrieben. Ist für einen Überblick vielleicht ganz hilfreich.
Ich denke, da ich nicht ein Buch über das was ich brauch so finde, informiere ich mich über die einzelnen Bauteile einzeln. Also über die Antenne einzeln, über den Transistor für sich u.s.w..
Um besseren Einblick zu bekommen hab ich mir auch ein altes Radio besorgt und auseinandergebaut. Das ist zwar schon recht alt aber die Bauteile sind trotzdem schon sehr klein und unübersichtlich so dass ich nicht alles gut erkennen kann. Ich will mich aber auch nicht so gern mit einem alten Röhrenradio (Geradeausempfänger (->Detektorempfänger)) befassen, da ich die Präsentation über "moderne" bzw. aktuelle Radios halten will. Auf veraltete Techniken gehe ich vielleicht nur kurz ein. Wie ich das herausgelesen habe, werden heute so gut wie nur noch Überlagerungsempfänger verwendet.

Das Prinzip eines Überlagerungsempfängers scheint mir recht komplex zu sein und kann nicht so kurz abgehandelt werden. Dafür muss ich mir besonders Zeit nehmen. Hab ich das so richtig verstanden, dass diese Art Empfänger heutzutage verwendet wird?

Wie umfangreich? Das liegt ganz an mir! Die Präsentation soll 15 min. dauern. Mit anschließendem Fachgespräch. Ich denke ich werde die verschiedenen Arten (analog, digital, streaming audio) kurz vorstellen, dann werde ich den Hauptteil über ein analoges Radio machen und dabei kurz auf die verschiedenen Schaltungsprinzipe eingehen wobei ich mich dann auf den Überlagerungsdämper konzentriere und genauer erkläre. Klingt das für einen Ausbilder gut? Oder wenigstens ok? Verbesserungsvorschläge bei den Inhalten/Aufbau? NAtürlich geh ich auf die einzelnen Bauteile ein und erklär nicht nur das Prinzip/den Ablauf/die Zusammenhänge.

Können sie mir vielleicht hilfreiche Links empfehlen? Oder ein Fachbuch?

Vielen Dank
 
AW: Funktion eines Radios

Ich hab hier aus dem Franzisverlag ein Buch, das nennt sich NF-Praxis. Wenn ich das richtig im Kopf hab, gabs ein ähnliches Werk auch für HF-Technik. Ebenfalls gibt es ein Kapitel über HF-Übertragung von Drahtlosmikrofonen (z.B. das Sennheiser SKM 4031)

Ansonsten such mal nach "Diodenempfänger". Das dürfte der einfachste Radioempfänger sein, den man bauen kann (Ausser die Zahnspange von Lisa Plenske)
 
AW: Funktion eines Radios

Vielen Dank Pegasus. Was ich so bis jetzt mitbekommen hab, ist der Diodenempfänger sehr einfach aufgebaut, auch sehr leicht selber zu bauen. Allerdings wird er nicht in der heutigen Technik in Radios verwendet oder?
 
AW: Funktion eines Radios

Das Prinzip funktioniert auch Heute noch, auch wenn sie nicht mehr in dieser Art verwendet wird. Aber um die Funktionsweise zu erklären, bietet sich diese Technik an.
Ich befürchte, wenn du den Signalverlauf in einem modernen Radio erklären willst, dauert dein Referat mehrere Tage ;)
 
AW: Funktion eines Radios

Aber ist nicht das Prinzip ziemlich unterschiedlich? Hat ein Diodenempfänger viel mit einem Überlagerungsempfänger gemeinsam? Ist das nicht so, als würde man z.B. beim Thema Datenträger nur beschreiben was eine CD ist und USB-Stick, Diskette, Festplatte etc. außer acht lassen? (Mir fällt kein besseres Bsp. ein) Um die Funktion eines RAdios zu beschreiben, würde ich mit einem Diodenempfänger doch ziemlich tief greifen oder? Dabei würde ich nämlich gar nichts über Tuner, Transistor usw. sagen. OOOOOOder?
 
AW: Funktion eines Radios

Dabei würde ich nämlich gar nichts über Tuner, Transistor usw. sagen. OOOOOOder?

Das stimmt.
Ich meinte ja, du sollst anhand des Diodenempfängers erklären, wie die Radiowellen in hörbare Signale umgesetzt werden ;)
Ich denke, das alles andere maximal für Elektroniker interessant ist, ob beim Abi eine so detailierte Ausführung über die interne Technik Sinn macht, weiss ich, mangels Abi, nicht.
 
AW: Funktion eines Radios

@Abiturent:

Ein Radio ist ein Gerät, mit dem man mittels elektromagnetischer Wellen übetragene Informationen in Schall umwandeln kann.

Dabei ist es zunächst nicht wichtig, ob diese Informationen digital oder analog auf diesen Wellen transportiert oder über Funk oder eine Kabelverbindung übetragen werden.

In der Regel aber meint der Begriff "Radio" (der in anderen Sprachen nicht nur für Rundfunk, sondern generell für Funkbetrieb steht) die drahtlose Informationsübetragung.

Zum Empfang der elektromagnetischen Wellen dient eine geeignete Antenne, deren physikalischen Eigenschaften der Wellenlänge und damit der Frequenz des zu empfangenden Signals entsprechen muss.

Bestimmte Frequenzbereiche sind für den Rundfunk reserviert. Man spricht von so genannten "Bändern" innerhalb derer sich die Sendefrequenzen der einzelnen Stationen befinden.

Im einzelnen sind dies (für den analogen Rundfunk):
* Langwelle (LW): 153 bis 279 kHz
* Mittelwelle (MW): 531 bis 1620 kHz (bzw. bis 1710 kHz in Amerika und Australien)
* Kurzwelle (KW): 3000 bis 30.000 kHz
* Ultrakurzwelle (UKW): 87,5 bis 108 MHz

Die Langwelle wird für Rundfunk nur in Europa, Nordafrika, dem Nahen Osten, in der Mongolei sowie in den Ländern genutzt, die früher einmal zur Sowjetunion gehörten.

Die Kurzwelle wird nicht in der gesamten Breite für Rundfunk genutzt. Sie ist wiederum in Bänder aufgeteilt, von denen einige für Rundfunk, andere für weitere Dienste reserviert sind.

Auf LW, MW und KW wird analog in der so genannten Amplitudenmodulation gesendet. Dabei wird das niederfrequente Signal (also der Schall) auf die Amplitude der Trägerwelle aufmoduliert.

Auf UKW wird hingegen die Frequenzmodulation benutzt. Diese benutzt im Vergleich zur Amplitudenmodulation eine höhere Bandbreite und damit eine bessere Übetragungsqualität.

Besonders im englischen Sprachraum haben sich die Bezeichnung AM (Amplitudenmodulation) daher für die Mittelwelle und FM (Frequenzmodulation) für UKW durchgesetzt.

Ein Radio sollte im Idealfall alle Rundfunkbänder empfangen können. Allerdings verfügt nur eine Minderheit der Empfänger über Kurzwelle, während sich UKW in den letzten Jahren aufgrund der besseren Qualität fast weltweit soweit durchgesetzt hat, dass quasi alle Radios über ein UKW-Empfangsteil verfügen. Viele in den letzten Jahren hergestellte Radios verfügen vielfach nur noch ausschließlich über UKW-Empfang, besonders wenn die Radios in andere Geräte wie z. B. Mobiltelefone integriert sind.

Im Radio wird das mit der hochfrequente Trägerwelle empfangene niederfrequente Signal von dieser getrennt, verstärkt und entweder über einen Lautsprecher hörbar gemacht oder an einen externen Verstärker oder an einen Kopfhörer weitergegeben.

Die technischen Auslegungen der Schaltungen, welche die Niederfrequenz von der Hochfrequenz, können in folgende Prinzipien unterteilt werden:

* Der Detektorempfänger
* Der Geradeausempfänger
* Der Überlagerungsempfänger

Damit ist die Funktionsweise von analogen Radios beschrieben. Wie aus der Einleitung hervorgeht, sind auch digitale Formen der Übetragung von Rundfunk möglich. Auch hier bedeutet eine drahtlose Übertragung, dass ein moduliertes Signal von einer oder mehreren TRägerwellen getrennt werden müssen.

Da die digitale Übertragung nur aus binären Zuständen von 0 oder 1 besteht, kommt ein anderes Modulationsverfahren zur Anwenden, nämlich die Phasenmodulation.

Vorteile von digitaler Übetragung ist die gute Korrigierbarkeit von Störungen des Signals mittels mathematischer Algorithmen und redundant übetragener Informationen, die alleine der Wiederherstellung eines gestörten Signals dienen.

Wird die Datenrate ausreichend hoch gewählt, ermöglicht die digitale Übertragung eine hohe Tonqualität bei der Wiedergabe. Derzeit gibt es verschiedene Systeme zur Übetragung von Digitalradio mit bestimmten Vor- und Nachteilen.

Zum Empfang von digitalem Rundfunk eigenet sich auch ein PC, der dann mit einem entsprechenden Empfangsteil ausgestattet werden muss. Solche stehen als Radio- oder TV-Karten zur Verfügung. Darauf kann verzichtet werden, wenn ein andere Übetragungsweg (z. B. über das Internet) gewählt wird.

Diese Technik kann nicht mehr als Radio im klassischen Sinne bezeichnet werden, kann aber gleichwohl genau so genutzt werden.
 
AW: Funktion eines Radios

Vielen Dank algaszar! Der Beitrag hat mir viel geholfen. Danke für die gute Erklärung.
Besonders interessant fand ich folgenden Satz:
"Im Radio wird das mit der hochfrequenten Trägerwelle empfangene niederfrequente Signal von dieser getrennt, verstärkt und..."
Es werden also vom Sender Wellen (Trägerwellen, welche hochfrequent sind) ausgestrahlt, die die eigentliche Information, das Signal (niederfrequent) transportieren. Im Radio werden hoch- und niederfrequente Welle getrennt, die niederfrequente Welle (Audio-Signal) wird verstärkt und schließlich in eine Schallwelle umgewandelt. IST DAS SO RICHTIG?? Oder hab ich das falsch verstanden?
Das hab ich so noch nicht gelesen. Danke! Kannst du mir dazu eine Seite (oder Buch) empfehlen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben