Radio Neckarburg steht zum Verkauf

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Fader72

Gesperrter Benutzer
25 Jahre nach seiner Gründung wird Radio Neckarburg in Eschbronn-Mariazell wohl seinen Besitzer wechseln. Der Gründer und Hauptgesellschafter Gerd Kieninger hat angekündigt aus Alters bedingten Gründen seine Anteile an die bisherigen Mitgesellschafter zu verkaufen und sich nicht mehr um eine neue Sendelizenz zu bewerben.

Der Offenburger Sender Radio OHR würde gern sein Schwarzwald-Radio auf den Frequenzen von Radio Neckarburg ausdehnen und schon bereits die Bewerbung für die UKW-Frequenzvergabe im Jahr 2015 vorbereitet haben.

Quelle: http://www.nrwz.de/inhalt/region/Mariazell_-Der-Rieswellesender-ist-bald-Geschichte--00051799.html
 
Das ist allerdings sehr schade. Radio Neckarburg ist ja doch so ein bisschen ein "unbekannter" Sender, da er ja wirklich nur im Sendegebiet zu hören ist. Livestream gibts nicht.
Rein namentlich würde Schwarzwaldradio sicherlich passen. Doch müsste nicht dann ein lokales Programm für die Region veranstaltet werden?
Ich befürchte ja eher, dass hier nun ein weiterer 08/15-Dudler übelster Sorte zu hören sein wird. :thumbsdown:
 
Das ist ein Sender, mit einer zwar eher überschaubaren, aber um so treueren Hörerklientel.
Das ist eine Autobahnraststätte für die letzte Speedetappe zu meinen Nummernkonten.

Oder war's anders?
Das ist eine Autobahnraststätte mit einem überschaubaren, aber umso teureren Spritangebot.
Das ist ein Sender für meinen Nummernkonten.

Wer weiß...
 
Radio Neckarburg war der durchaus erfolgreiche Versuch, unabhängig von Verlagen und Konzernen einen lokalen, werbefinanzierten Radiosender aufzubauen. Gründungsgesellschafter waren Gerd Kieninger (meines Wissens Elektroingenieur) und sein Redakteur Martin Himmelheber (derzeit Neue Rottweiler Zeitung und politisch aktiv in Schramberg). Der Sender begann damals schon mit einem Kuriosum. Da die Frequenz 103.7MHz vom Standort Zimmerner Höhe mit 100 Watt in Teilen des Sendegebiets unter starken Nachbarkanalstörungen durch DRS3 von der Rigi (103.8MHz) litt, entschloss man sich, den Sender in mono zu betreiben und zwar nur für die Zeit, in der auch aktiv Programm gestaltet wurde. Aus Kostengründen entschloss man sich, bei nur einem Redakteur, für ein "Feierabendprogramm". Folglich wurde der Sender etwa um 15 Uhr 30 angeschaltet, um 16 Uhr begann das tägliche Programm, das um 21 Uhr schloss, wonach der Sender wieder off air ging.
Dies änderte sich erst, als am Standort Villingen die zweite Frequenz 101.2 MHz in Betrieb ging. Fortan übernahm man das Rahmenprogramm von Stadtradio aus Stuttgart, das kurz zuvor sein Musikformat auf Schlager und Oldies ausrichtete, was so einigermassen zu Kieningers "gutbürgerlichen Plattenküche" passte. Aus der MA war nie ein Erfolg des kleinen Senders herauszulesen, nach Höreindruck waren vor allem in den Anfangsjahren die Werbeschaltungen gut ausgebucht, vor allem auch durch lokale Unternehmen. Dem Sender war es gelungen, durch konsequentes Lokalprogramm, seine etwas biedere Athmosphäre und eben die konservative Musikauswahl in eine Lücke zu stoßen. Neckarburg ging kurz vor "S4 Baden-Württemberg" an den Start, das die ersten Jahre in dieser Region nur auf Mittelwelle zu empfangen war und kein zuständiges Lokalstudio vor Ort unterhielt. Da SWF1 schnell nach dem Start des vierten Programmes den Schlageranteil reduzierte, tat sich hier die Marktlücke auf, in die Kieninger mit seinem "Rieswelle"-Sender gekonnt stieß. Seine Aussage damals: "Warum solle mer die fuffte Ausgabe von SWF3 macha?" Alles, was "bloß Geld koschtet" (Stereo, RDS, Webstream...), auf das wurde konsequent verzichtet. Das Studio wurde selbst zusammengezimmert aus ausrangierter Technik, die u.a. vom Südwestfunk gekauft wurde.
Teure Jinglepakete und On-Air-Design hat man sich genauso wenig geleistet wie Hochglanzprospekte, Plakatwerbung und ähnliches. Der Sender wurde bekannt, weil er "vor Ort" war, wenn etwas passierte und geschah. Meiner Ansicht nach ist das ein erfolgreiches und nachahmenswertes Konzept für einen kleinen Lokalsender auf dem Lande.
Dass das Programm unter Leitung von Martin Himmelheber (grün-alternativ) politisch mitunter auch unbequem war, zeigten z.B. die Anfeindungen des Tuttlinger Landrates, der zu verhindern wusste, dass der Sender sein Gebiet in diesen Kreis ausdehnen konnte. Und so blieb der Sender mit dem "Kurier von der Burg" ein Kuriosum, auch nachdem in der zweiten Lizenzierungsperiode Verlage als Mitgesellschafter einstiegen. Den genauen Grund dafür kenne ich nicht. Vermutlich lag das an den Einigungsgesprächen, welche die LfK initiierte in Gebieten mit mehreren Bewerbern. An Versuchen, Kieningers Landfunk von der Frequenzkarte zu pusten, hat es also nicht gefehlt, es glückte aber bislang nicht. Nun will man ihm sicher nicht verübeln, wenn er seinen Ruhestand geniessen möchte. Ich hoffe, es finden sich Gesellschafter, die das Erbe zu schätzen wissen und nicht einen reinen Relais-Betrieb bewerkstelligen, wie es im Ländle schon so oft geschah (Ton, Energy...). Aus meiner Sicht wäre es unter den bestehenden Anbietern am ehesten Radio Ohr zuzutrauen, weiterhin echtes Lokalradio für die Region Schwarzwald-Baar zu garantieren. Ich wüsste schon, was ich aus diesem Sender machen und in welche Richtung ich das Programm entwickeln würde...aber ich sag's hier nicht.
 
Stimmt, solche Sender mit so einer Ausrichtung sind wirklich selten (vielleicht mit Ausnahme von Radio Z oder vilradio in Bayern). Keine nennenswerten oder bekannten Beteiligten, die den Sender betreiben (wollen). Vielleicht UKW-Mobbing, oder: irgendwelchen Konzernen, Zeitungen, was auch immer, sind diese Frequenzen ein Dorn im Auge und möchten diese Dornen gewaltsam rausreißen, indem sie sich dieser bemächtigen. Ich kann nur hoffen, dass solche Sender sich nicht unterkriegen lassen. Denn: auch in Baden-Württemberg ist "Radioinzucht" schon Volkssport (mit Ausnahme des SWR).
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens: die Frequenzen von Radio Neckarburg sind echt nicht von schlechten Eltern:
Da könnten manche, die drum rum sind, vielleicht neidisch drauf gucken und sagen: Hoppla, mach ma mal n Regionalsender draus. Und schwupp: Aus is mit dem schönen, "barrierefreien" Lokalfunk.
Tja, dieses Unterfangen macht mürbe und zahlungskräftige Verlage tun ja bekanntlich alles, um auch die Leserschaft ihrer Zeitungen crossmedial und auch präsenzmäßig zu verwöhnen.
 

Anhänge

  • Frequenzen Radio Neckarburg.jpg
    Frequenzen Radio Neckarburg.jpg
    63 KB · Aufrufe: 21
Just my two cents - Herr Kieninger scheint das Richtige zum richtigen Zeitpunkt zu machen. Ich erinnere mich noch an Radio Melodie aus Bayern Mitte/Ende der 90er. Ein wirklich schönes bayerisches Radio. Das "Wunschkonzert" beim sonntäglichen Besuch meines Opas war quasi Pflicht. Bis dann irgendwann aus einem mit Herzblut gemachter Sender zur Abspielstation mutierte und das Programm immer unglaubwürdiger wurde. Dann erfolgte die Abschaltung der UKW-Frequenzen, die Kabelausstrahlung und die SAT-Verbreitung und konzentrierte sich noch vergebens auf einen Webstream. Ende vom Lied: Einstellung des ganzen Betriebes. Na gut, egoFM hat sich die UKW-Frequenzen gekrallt.

Man kann nur hoffen, dass sich ein Bewerber findet, der ähnlich Aussergewöhnliches anbietet, denn gerade in der Region finden sich doch schon genügend Dudelwellen.
 
Genau aber darin liegt die Gefahr: dass sich eine weitere Dudelwelle hinzugesellt, weil die neuen Eigentümer nur am Profit orientiert sind. Vielleicht kann aber auch die LfK Einschränkungen machen....
 
Ich hoffe, es finden sich Gesellschafter, die das Erbe zu schätzen wissen und nicht einen reinen Relais-Betrieb bewerkstelligen, wie es im Ländle schon so oft geschah (Ton, Energy...).

Wäre schön, aber die Vergangenheit hat ja gezeigt, daß wenn sich irgendwas ändert, es grundsätzlich in die (S)Hitradio-Schiene geht. Radio abseits vom Mainstream fängt in Deutschland heute niemand mehr an, zumindest nicht auf UKW.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben