Unitymedia: DAB killt RTL, Sat.1, Pro7 und Co.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Erstens Schnee von gestern, weil Unitymedia die Sender bereits wieder verlegt hat, zumindest vorläufig.
Zweitens ist für die miese Kabelabschirmung etc, was ja zweifelsfrei die Ursache sein dürfte, trotz anders lautender Meldungen allein Unitymedia verantwortlich, denn die sind die Betreiber des Netzes. Die Verantwortung des Endkunden beginnt erst an der Antennendose in der Wohnung.
Davon abgesehen ist das Problem nicht neu. Im Kabel ist bis heute so manche (UKW-)Frequenz genauso belegt wie sie ortsüblich auch aus der Luft empfangen werden kann. Das ergibt mitunter beim Durchfahren so macher Ortschaften einen recht "lustigen" Empfangssalat im Autoradio, denn irgendein Kabelleck findet sich praktisch immer. Wirklich zu 100% geschirmte Kabelanlagen gibt es im Grunde nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Radiokult:
Das ist so nicht ganz richtig. Der Kabelnetzbetreiber ist bis zum HÜP, der meistens im Keller montiert ist, verantwortlich, was danach kommt, also die hausinterne Verkabelung, ist Sache des Eigentümers, der Hausverwaltung etc.
 
Guten Morgen, @Gegenstromanlage ! Vgl. https://www.radioforen.de/index.php...at-das-dab-bouquet.32537/page-270#post-779058

Der Text von Michael Fuhr kann auch nicht 100% so stehengelassen werden. Es sickerte keinesfalls "erst jetzt" durch, daß es eine Einstreuung von DAB 5C ist, die das Programmpaket auf D178 crashte. Schon vor Bekanntgabe der Störungsursache seitens Unitymedia hätte ein Blick in die Belegung zeigen können, was da los ist. Das ist spätestens am 30.8. geschehen: http://radioforum.foren.mysnip.de/read.php?8773,1269806,1437507#msg-1437507

Zweitens ist für die miese Kabelabschirmung etc, was ja zweifelsfrei die Ursache sein dürfte, trotz anders lautender Meldungen allein Unitymedia verantwortlich, denn die sind die Betreiber des Netzes.
Aus meiner Sicht war und ist Unitymedia dafür verantwortlich, die Belegung in ihren Netzen realitätskonform zu gestalten. Dazu gehört auch die Berücksichtigung von Kabellecks, die es trotz aktueller "Class A+"-Bauteile immer noch massenhaft gibt.

Die kritischen Stellen dürften sich hierfür aber tatsächlich vor allem in NE4 abspielen, also zwischen Hausübergabepunkt und TV-Gerät des Kunden. Die dünnen weißen Anschlusskabel mit angespritzten Steckern aus dem Baumarkt sind fast generell Schrott, die kann man gleich wegwerfen. Das einzige mir bekannte so "billig" aussehende Kabel, das was taugt, ist das von Axing - hat auch eine Kabel-Deutschland-Zulassung. Ansonsten muss der Kunde halt sensibilisiert werden, ordentliche Kabel zu kaufen - und die sind oft deutlich billiger und auch noch besser als manche sogenannte "Highend-Kabel", mit denen im Blöd-Markt die Kunden für blöd verkauft werden.

Selbst wenn Unitymedia an zahlreiche dieser Kabellecks nicht selbst rankommt, da sie beim Endkunden bestehen, betrachte ich es als Pflicht eines Kabelnetzbetreibers, die Belegung auf so etwas anzupassen. Das ist "nicht ohne", denn neben DAB-Bundesmux müssen auch Landes- und ggf. Regionalmuxe berücksichtigt werden sowie auch DVB-T/T2 und andere Funkdienste. Das kann sich ja auch erweitern oder ändern. Bei UKW macht man es eigentlich "schon immer" so, daß man Ortsfrequenzen nicht im Kabel belegt. Der inzwischen liquidierte Kopfstellenhersteller BLANKOM aus Thüringen hatte die entsprechenden Hinweise bereits in den 1990er Jahren in der Anleitung zu seiner ersten UKW-Kopfstellenanlage stehen. Die damals angegebenen Abstände sind aus heutiger Sicht allerdings wenig realistisch, da auf eher geringe Zahl an UKW-Programmen und Verteilnetze mit teils ungeschirmten Uralt-Verbindern abgestimmt:

Blankom-Hinweis UKW-Belegung.png

Wer gründlich vorgeht, schaltet z.B. auch mal UKW kurz komplett ab, sucht sich einige Hausanschlüsse im Zielgebiet (bevorzugt ältere Installationen) und scannt, was dort dann parasitär kommt. Kann z.B. so aussehen:

UKW-Einstreuungen Kabelnetz.png

Das war an einem Anschluss aus dem Jahre 1982/83. Als die Messung erfolgte, befand sich 2 Häuser weiter ein damals unbekannter Wackelkontakt an einem Abzweiger der Stammleitung mit Folge von Mantelwellenausbildung und Einstreu-Anfälligkeit. Das wurde erst 1 Jahr später gesucht und erfolgreich behoben. Seitdem sind die beiden Ortssender auch deutlich schwächer. Mit miesen Anschlusskabeln schafft der Endkunde aber noch deutlich heftigere Einstreuungen. Deshalb wurde die UKW-Belegung um die Ortssender und in etwas weniger großräumigem Maße auch um die gut empfangbaren und einstreuenden Großsenderstandorte herum koordiniert. Da stört gar nichts. Dennoch passen trotz zusätzlicher Optimierung der Belegung auf Intermodulations-Armut 44 UKW-Programme in dieses Netz.

Bei DVB-C und DOCSIS tut Verzicht auf ganze 8-MHz-Kanäle natürlich richtig weh. Ganz übel wird es werden, wenn DOCSIS 3.1 kommt und z.B. der DAB BuMu im Upstream-Bereich liegen wird. Hier ist eine Qualitätsoffensive der Netzbetreiber dringend nötig. Die Kunden müssen auf die Bedeutung von Class-A-Kabeln und Verteilbauelementen hingewiesen werden. Aber so lange es in Wohnungen installationstechnisch oft so aussieht wie hier http://bilder.hifi-forum.de/max/359679/verbindungs-murks_459793.jpg, wird das noch lange brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleicht man das digitale Radioangebot von Hessen und NRW (beides gleich) mit dem Angebot in BW, ist ersichtlich, dass das Angebot in BW von Unitymedia deutlich besser ist:

https://www.unitymedia.de/content/d...doc/UM_Digitale_Programmpakete_1708_2_low.pdf
(Seiten 5 und 6)

Lustigerweise ist planetradio nicht im Kernsendegebiet Hessen im digitalen Kabel vertreten, aber in BW.

Während in BW fast alle Privaten eingespeist werden, fehlen in Hessen und NRW die wichtigen Privaten wie FFH, Radio NRW, planetradio, hamony fm,...
Des Weiteren werden in BW sogar Nachbarsender wie Antenne Bayern, die Programme vom ORF und SRF eingespeist.

Und ich dachte man wollte alles vereinheitlichen bei UM. Schade!
 
Ich vermute, das umfangreichere Angebot in BaWü ist eine "Erblast" von Kabel BaWü. Und man kann ja fast noch froh sein, daß man keine "Vereinheitlichung" im Sinne "dies Programme entfernen" durchgezogen hat.
 
Ein Trauerspiel. Man könnte so viel für die Kunden machen und tuts nicht aus Profitgier, Faulheit, Realitätsferne, Bockigkeit etc. Was in Sachen Digitales Radio im Kabel möglich sein könnte, zeigt der verhältnismäßig "kleine" Anbieter wilhelm.tel aus Norderstedt, dessen Signale auch in großen Teilen Hamburgs verfügbar sind.

https://www.wilhelm-tel.de/fileadmin/user_upload/2016-12-01_FREETV_12-2016_24s_INET.pdf

Kritisch ist bei wilhelm.tel UKW. Bei 53 Programmen müssen fast zwangsweise bei vielen UKW-Tunern Eigenstörungen auftreten. Würde mir gern mal vor Ort anhören, ob das rauscht und zwitschert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben