Ausbreitungsbedingungen Langwelle

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ngrhh

Benutzer
Hallo zusammen,

ich scanne seit einiger Zeit einmal wieder aus nostalgischen Gründen die Langwelle und die Mittelwelle. Die an sich bedauernswerte Abschaltung aller deutschen öffentlich-rechtlichen Sender auf LW (DLF; 153 und 207 kHz) und MW (z.B. MDR auf 783 kHz) hat ja den positiven Nebeneffekt, dass von diesen Sendern früher unterdrückte entferntere Sender plötzlich auch mit einfachen Empfangsmitteln gut hörbar sind - wie beispielsweise der isländische Rundfunk auf LW 207 kHz oder Radio Damaskus auf MW 783 kHz.

Seit einiger Zeit versuche ich nun, den im Bereich der früheren Sowjetunion verbliebenen Langwellensender in Turkmenistan (TR1 Watan auf 279 kHz) zu empfangen, der von meinem Standort (Hamburg) aus über 4.000 km entfernt ist. Vorgestern - am Montag, dem 05.11. - waren ganz offensichtlich die Ausbreitungsbedingungen so gut, dass ich den Sender über den WebSDR-Empfänger der Universität Twente (http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/) einen guten Empfang hatte (starkes Trägersignal; häufig ausreichende Modulation für den Empfang von Sprache und Musik) und zu Hause mit meinem einfachen tragbaren Multibandgerät von Panasonic den ganzen Abend über zumindest das Trägersignal und in einem oder zwei Momenten auch einen Ton dazu (Musik/Sprache) empfangen und hören konnte.

Gestern Abend allerdings herrschten offenbar ganz andere Bedingungen; es war nicht einmal mehr das Trägersignal zu empfangen.

Kennt sich jemand mit der Physik der Langwellenausbreitung aus und kann mir erklären, welche Faktoren in den üblichen "Funkwetterberichten" oder "Weltraumwetterberichten" die Ausbreitung auf Langwelle bestimmen (also begünstigen / hemmen)? Oder welchen weiteren Einfluss hat das Wetter auf die Langwellenausbreitungsbedingungen? - Ich kenne mich damit nicht aus, verstehe aber durch Lektüre z.B. von Wikipedia so viel, dass die Empfangbarkeit des Langwellensenders Turkmenistan in Norddeutschland aufgrund der großen Entfernung von über 4.000 km vermutlich nicht allein auf die Bodenwelle zurückgehen wird (zumal zwischen Hamburg und Ashgabat, dem Senderstandort, kaum Wasser liegt wie etwa im Fall Islands, sondern überwiegend Landmasse), sondern auch eine Raumwellenkomponente haben muss.

Wer weiß etwas darüber und kann etwas dazu sagen?

Viele Grüße
 
Beim Langwellenempfang ist die Bodenwellenausbreitung zwar ausgeprägter als auf höheren Frequenzen, aber eine Raumwellenkomponente gibt es hier auch. Allein mit Bodenwellenausbreitung wären je nach Sendeleistung maximal 2000 Km Reichweite möglich. Somit folgt die Langwellenausbreitung ganz ähnlichen Regeln wie die Mittelwelle: Am besten ist ein ruhiges Erdmagnetfeld!
 
Die Ausbreitung der Bodenwelle hängt von der Bodenleitfähigkeit ab (genannt Sigma) und ist am besten für Salzwasser. Alle anderen Stoffe, auch Süßwasser sind viel schlechter. Sicher wird auch die Topografie etwas mit eingehen, denn hohe Berge werden das Signal etwas dämpfen im Vergleich zu einer ebenen Fläche.

Und dann ist es wie westsound richtig schreibt auch eine Funktion der Sendefrequenz. 279 kHz ist schon recht tief, da wird es nur eine sehr begrenzte Raumwelle geben, aber eben nicht null. Die Übergänge sind fließend und wenn das Erdmagnetfeld auch noch mit rein spielt, dann kann die Ausbreitung schon mal instabil sein.
 
Hallo zusammen,
jetzt im Winter im Sonnenfleckenminimum mit einer Fleckenrelativzahl bei Null hat auch die Langwelle bei Dunkelheit eine ausgeprägte Raumwelle, auf die es beim Empfang dieses Senders ausschliesslich ankommt. Weil es auf Langwelle extrem auch auf die Höhe der geomagnetischen Störungen ankommt, sollte mal sich auf den entsprechenden Webseiten z.B. http://prop.hfradio.org/ informieren. Ost-West-Funkstrecken sind dabei stärker betroffen als Nord-Süd.
Gruss
 
Ich habe so viele störungen das ist ein wahnsinn! Ich höre auf jeden fall am Abend was Ungarische, Tschechisches und andere Stationen. So schlimm ist das nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben