... und in diese Wunden wird am Verstand vorbei antisyrische Propaganda eingerieben. So perfide funktioniert Propaganda am effektivsten. Hat sich noch niemand gefragt warum der angebliche Arzt und Darsteller "Hamza" unter mindestens vier verschiedenen Namen zu finden ist? Das sieht mir schon sehr verdächtig nach einer "Brutkastenlüge" aus.BR: „Für Sama“, so urteilt die Jury, "ist ein Film der wehtut und den jeder in der Welt sehen muss, auch wenn es teilweise nicht auszuhalten ist, ..."
BR: "... was in seiner Drastik wie in seinem extrem subjektiven Fokus für manche Zuschauer auch manipulativ wirken kann."
Wo genau ist dein Problem? Es ist doch überall nachzulesen, dass das Material im Ursprung für den britischen Channel 4 gedreht wurde. Ändert das irgendwas an der Authentizität der Bilder oder des gesamtes Filmes? Und wo steht das mit den angeblichen 4 Identitäten?Es interessiert offenbar niemanden wie dieser Film zustande kam und aus welchem Hintergrund die Darsteller stammen.
@Radiokult, es sollte Dir eigentlich klar sein, dass sich auch authentische Bilder manipulativ zusammenschneiden und entsprechend manipulativ mit Kommentar hinterlegen lassen. Damit hast Du offenbar kein Problem. Für Channel4 ist das Material natürlich ein lohnendes Geschäft für das man wohl auch bereit sein kann über Leichen zu gehen. Hast Du den Film gesehen?Wo genau ist dein Problem? Es ist doch überall nachzulesen, dass das Material im Ursprung für den britischen Channel 4 gedreht wurde. Ändert das irgendwas an der Authentizität der Bilder oder des gesamtes Filmes? Und wo steht das mit den angeblichen 4 Identitäten?
Die Gefahr besteht aber immer und überall. Das ist nichts neues. Die BBC-Doku muss ich mir erstmal zu Gemüte führen. Die war mir bis dato unbekannt.es sollte Dir eigentlich klar sein, dass sich auch authentische Bilder manipulativ zusammenschneiden und entsprechend manipulativ mit Kommentar hinterlegen lassen.
Im März sendete der BR Ausschnitte in der Sendung Capriccio, allerdings aufbereitet und einseitig bewertet von der Autorin Hilka Sinning:... Dann müsste der BR nicht nur darüber schreiben sondern die Gebührenzahler hätten auch die Möglichkeit, den Film SEHEN zu können. Und sich selbst ein Bild davon machen ob die Kinoberichte, die der BR dazu im Vorfeld geschrieben hat, zutreffend sind oder nicht.
wiki: Funk richtet sich an Personen im Alter von 14 bis 29 Jahren, die ansonsten kaum oder gar nicht die Fernsehproduktionen der öffentlich-rechtlichen Sender nutzen. Der Projektumfang liegt bei 45 Millionen Euro, wovon zwei Drittel von der ARD und ein Drittel vom ZDF finanziert werden.[2] Funk produziert über 70 verschiedene, regelmäßig publizierende Sendungen für Social-Media-Plattformen. Diese werden auf jeweils eigenen Kanälen bzw. Accounts ausgespielt. Zu den Plattformen gehören YouTube, Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, Spotify und Snapchat.[2] Alle Inhalte sind außerdem auf der eigenen Webapp funk.net abrufbar. Die Sendungen haben den Fokus Information, Orientierung oder Unterhaltung. Es handelt sich unter anderem um Erklär-Videos, Reportagen, Comedy-Videos und Fiction-Produktionen.[3] Zusätzlich werden einige Serien in Lizenz verbreitet, teilweise auch in der englischen Originalfassung. Produziert werden die einzelnen Sendungen von unterschiedlichen privaten Produktionsfirmen, anstaltseigenen Produktionsfirmen oder den Rundfunkanstalten selbst.