AW: Gehört der Livestream in die MA?
Richtig jüngere Formate sind von dieser Entwicklung mehr betroffen als ältere. Die eigentlichen Probleme von ENERGY fußen aber ganz woanders anders. Dieses Problem wird gern als Ausrede für eigene Versäumnisse genutzt. Eines darf man nicht vergessen, die MA erhebt die Zielgruppen (z.B. Alter) auf Basis der Gesamtverteilung in der Bevölkerung. In jeder Altersgruppe muss die nötige Fallzahl erbracht werden, im Zweifelsfall muss das Institut dann mehr Menschen anrufen bis diese Quote erreicht ist.
Methodisch gesehen stehen dann die Festnetznutzer auch für die reinen Mobil/Internetnutzer. Total offen ist, hören und rezipieren Menschen die nur ein Mobiltelefon haben Radio deutlich anders?
Beispiel: Also mit 19 hab ich noch bei Mama und Papa gewohnt (Festnetz, eigenes Handy, Radio/TV/Internet. Jetzt bin ich 20 wohne im Studi-heim mit Internetanschluss, hab meine Glotze, CD-Anlage und Laptop mitgenommen nur telefonieren nur noch über Handy (Flatrate); dadurch wird sich nicht mein Mediennutzungsverhalten ändern, eher durch meine Lebenssituation jetzt Student vorher Schüler.
Tatsache ist, das Mediennutzungsverhalten ändert sich generell und ob da eine Titelrotation von 250 Mainstream-Songs mit Discountmoderation die richtige Strategie ist, halte ich auf jeden Fall für diskussionswürdig. Zumal übers Web kann ich mir eigene Programme (last.fm) machen.