Kennt sich jemand mit dem Dual 1219 bzw. 1229 aus?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also, erst einmal Hut ab, für schönes Beispiel. Da ich aber ein Perfektionist bin, habe ich mir einmal das mp3 angeguckt im WAV-Editor. Leichtes Knacken ist für mich an drei Stellen wahrnehmbar, und tatsächlich im WAV-Editor sichtbar.
Da ich den mir bekannten, "automatischen" Entknacktools sehr kritisch gegenüberstehe, finde ich es besser, man lässt es so, bevor man sich dieser Sachen bemüht.
Man hört "Ticken" wirklich nur, wenn man es hören will. Die Problematik ist ja, dass mir die bekannten "Decrackler" alles über einen Leisten schlagen. Oft ist dann tatsächlich ein "Loch" in der Aufnahme. Dabei wäre das Störgeräusch an sich gar nicht so schlimm. Das "Loch" ist schlimmer.
Hatte aber sehr stark vermachte Aufnahmen von Radiosendungen (Mittelwelle). Da habe ich mir die Mühe gemacht, jeden Schaltkracher nicht ganz rauszulöschen, sondern in der Lautstärke individuell bis um ca. 11 dB abzusenken, dabei immer geschaut, dass man genau am Anfang und Ende an der Null-Linie ansetzt. Sonst kommt bei der manuellen Nachbearbeitung ein zusätzlicher Knick ins Signal, und man hat unterm Strich überhaupt nichts gewonnen. Dabei ist mir aufgefallen, dass aus einem hellen "Knack" dann je nach Grad der Absenkung ein "Plopp" wird. Also in Richtung niedriger Frequenz verlagert wird. Also da nochmal nachbearbeiten mit Filter-Toolbox. Und dann... nichts Schlimmeres als Rechts-Links-Gewackel, weil der Decrackler das nicht richtig macht.
Wie gesagt, also, lass es lieber so.
Wäre natürlich brennend daran interessiert, ob die Foristen aus ihrem Erfahrungsschatz da berichten könnten, was die Entknack-Problematik angeht. Ich meine jetzt nicht den Abtastvorgang selbst, (Nass oder Trocken), nein, die elektronische Nachbearbeitung. Es gibt ganz bestimmt gute, aber nicht zu kostspielige Software dafür.
 
PE33 Plattenspieler von Ebener
Was soll der für Vorteile gegenüber Deinen beiden Dual haben? Dann kannst Du auch bei denen bleiben. Wenn es schon ein Oldtimer sein soll, dann suche lieber nach einem Thorens TD 124, der hat wenigstens eine Bremse. Für weniger Geld und mit weniger Ärger (da nagelneu) schau Dir mal eines der Technics-1200-Derivate an, wie den Dual DTJ 301.2 (für einen 150er beim großen C, inklusive System). Ich kenne ihn nicht, und für HiFi-Jünger wahrscheinlich unerträglich, aber um ab und zu mal eine Sendung zu fahren sicher nicht falsch. (Um „richtig“ zu fahren brauchst Du allerdings zweie davon.)

@Philclock: Wenn Du eine ausgewiesene Vinyl-Sendung machen willst, lasse die Digitalisate wie sie sind. Eine Restaurierung von Schallplattenaufnahmen ist, wenn man es anständig machen will, viel zu aufwendig und lohnt nur, wenn die Aufnahme nicht anderweitig erhältlich ist. Das würde ich auf jeden Fall Fachleuten mit teuren Werkzeugen überlassen. Klick-und-weg gibt es nicht!

@Wombel: Izotope RX ist eine gute Software. Allerdings muß man wissen was man tut. Wichtig ist immer eine Vorhörmöglichkeit für das, was weggerechnet werden soll, damit man nicht zu tief in Fleisch schneidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entknacken ist furchtbar aufwändig, und von den Automatiken halte ich auch nichts. Bei alten Jazz- und Rocktiteln schneide ich entweder den Knacks weg (Achim Graul hat das bei 38 cm/s im Band gemacht) oder dämpfe im Waveform Editor von Samplitude die betreffende Stelle um einige dB. Immer hören und rückgängig machen, wenn das Ergebnis nicht gut ist.
Ich habe inzwischen alle meine Schallplatten digitalisiert; von ursprünglich angedachten 5 Jahren hat es dann doch gut 15 Jahre gedauert.
 
@Südfunk 3

Alex Berlin hat ja zwei neue Dreher nur komme ich da gerade nicht dran, weil das Studio wegen Corona gesperrt ist. Aber Du hast vollkommen recht! Ein moderner Dreher macht sich in Zukunft viel besser auf meinem Rollwagen.

@Wombel

Das soll ja auch als Vinyl erkennbar bleiben. Also etwas an Nebengeräuschen, bleibt da auf jeden Fall bestehen. Ich konzentriere mich darauf, die Platten penibel zu waschen, bevor ich damit was mache.

@Senkel

Ja das mache ich auch nicht, versprochen. Schallplatten haben eben auch manchmal Blessuren und da hab ich damit auch einen großen Frieden, wenn man diese hört.

Ich hab da noch eine allgemeine Frage, manchmal hören sich neue Pressungen bedeutend schlechter an als die alten, kann das sein oder hab ich eine Macke?
 
[…] macht sich in Zukunft viel besser auf meinem Rollwagen.
Das mag sein. Mir kommt eher auf Eingnung für moderierte Livesendungen an.

Sieh zu, daß die Rollerei nicht zu wackelig wird. Plattenspieler sind dahingehend ziemlich zickig. Möchtest Du mit Deinem Rollwagen Sendung fahren, so mußt Du schauen, daß Du das Gerät auch noch bedienen kannst. Fernsteuerung wäre natürlich optimal, ich weiß aber nicht, ob, und wenn ja, wie, das bei diesen Geräten möglich ist. Beim Technics 1200/1210/MkII ging es nur mit einem operativen Eingriff, aber danach optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Südfunk 3
Schau mal, in dem Video hier, siehst Du die beiden Plattenspieler bei Alex Berlin:

(am Ende)

Was hälst Du eigentlich von dem Audio-Technica AT-LP120X USB Silver? Ich bin geneigt, mir diesen zu holen. Es ist ja so, ich bin kein gelernter Radiomacher, also muss ich mich da Stück für Stück herantasten, das bedeutet, zuerst wird es sich hier um Vorproduktionen drehen und dann später auch gerne um Livesendungen. Wegen Corona wird das aber mit den Vorproduktionen bestimmt noch einige Monate so bleiben, da lohnt sich ohne Hin die Investition. Ich wäre auch sehr geneigt, dann lieber alles digital bereit zu haben und dann dort digital live zu fahren. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob die Plattenspieler dort einen Faderstart haben. Aber das werde ich in Erfahrung bringen.
 
Audio-Technica AT-LP120X USB Silver
Kenne ich nicht, das fällt unter Technics-Klon. Wenn schon, dann würde ich zum AT-LP120XP greifen, der hat wenigstens einen Rücklauf. (Na ja, es geht wirklich auch ohne. Ich bin da etwas verwöhnt.) Laut Fotos hat er ein Plastikgehäuse mit Blechdeckel, der Technics (das Original, für das ich meine Hand ins Feuer lege) besteht aus massivem Aluminiumguß mit ebenso massivem Gummi. Irgendwoher muß der Preisunterschied ja kommen.

Das wichtigste ist, daß man den Plattenteller anhalten kann und die Hochlaufzeit unter einer Sekunde (!) beträgt, sonst ist vernünftiger Livebetrieb nicht möglich. Fernsteuerung bzw., besser, Faderstart ist höchst gewünscht. Wie das geht, kann ich nur für Technics und EMT sagen. Die Plattenspieler (zwei verschiedene, wie ich zu sehen glaube) in Deinem Alexstudio sind zu weit weg ohne Fernsteuerung, vielleicht fragst Du mal nach, wie sie die Geräte dazu überredet haben. Bei zwei verschiedenen Fabrikaten doppelter Aufwand.

Du hast es ja bereits anklingen lassen, und deswegen muß ich es nochmal erwähnen: Eine Livesendung zu fahren ist eine außerordentlich komplexe Angelegenheit, und wenn Du Tonträger verwendest, ist das ganze nochmal um eine Größenordnung komplizierter. Da wirst Du Dich nicht einfach hinsetzen und locker eine Stunde zusammensenden. Die ersten Sendungen werden in mittleren Katastrophen enden, da kannst Du sicher sein. Übung macht hier den Meister, am besten hast Du zu Hause eine ähnliche Umgebung zum spielen. (Ich habe früher stundenlang an meinem Pult gesessen und Platte über Platte zusammengefahren. Am Stundenende immer schön auf Zeit, als die Nachrichten noch einen Gong hatten.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Technics wären denn geeignet, ein Technics SL-1210 MK 7?

Für den Hobbybetrieb würde ich spontan sagen: zu teuer. Zumal Du noch jeweils einen Tonabnehmer dazukaufen mußt. Wenn Du allerdings HiFi-Jünger unter Deinen Freunden hast, bewahrt Dich eine solche Maschine vor Spott. (Die Tonabnehmer kannst Du im Besuchsfalle ja gegen solche bei jenen anerkannte tauschen 😁.) Ich sage zwar immer: wer billig kauft, kauft zweimal, aber ich möchte nicht, daß Du Dich wegen meines Rates in übermäßige Unkosten stürzt. Das große T stellt folgende Aufstellung zur Verfügung:

1612012257460.png

Da sieht man mal schön die Preisspanne im Markt. Du weißt jetzt noch nicht, ob Du tatsächlich bei dem Hobby bleiben möchtest. Am Ende steht das teure Zeugs bei Dir rum, und Du wärst fürs Geld lieber in Urlaub gefahren. Insofern rate ich tatsächlich zur Mehrstufenlösung. Gib anfangs nur wenig aus (insbesondere, falls Du zweie anschaffen willst) und tob Dich dran aus. Drehen tut sich auch einer im Plastikgehäuse.

„Klang“ wird überschätzt, wenn das Endprodukt ohnehin in einen mp3-komprimierten Stream oder Podcast gequetscht wird. Soll es ein wenig besser klingen, kannst Du immer noch die Tonabnehmer gegen höherwertigere tauschen (die dann allerdings leicht den Kaufpreis des Gerätes erreichen oder gar übersteigen können), die Du später problemlos auf einem hochwertigeren Gerät verwenden kannst.

Eine Fernsteuerung wird sich auch in die billigen Geräte irgendwie reinfummeln lassen. Immer gilt: ausprobieren! (Natürlich nicht das Fummeln!) Im Zweifel lassen sich die Dinger auch wieder einpacken und zurücksenden.

Nochmal: Ich bin, was die günstigen Geräte angeht, Theoretiker. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein Wort noch zu gebrauchten Geräten: Natürlich sind die günstiger, aber man sollte schon genau (!) wissen, woher das jeweilige Exemplar stammt – das gilt für Heim- wie Diskothekenlaufwerke gleichermaßen. Wenn das Gerät Nacht für Nacht in einem Club mißbraucht wurde, wirst Du damit letztlich nicht glücklich werden (Außerdem sind die Gebrauchtpreise für die anerkannten Geräte inzwischen auch durch die Decke.) Würdest Du eine Kamera gebraucht kaufen, welche Anforderungen stelltest Du? Klar, auf Kameras wird nicht in irgendeinem Rausch wild hin- und hergeschabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Südfunk 3

Also naja das Hobby mit Podcast und Radio möchte ich auf jeden Fall auch in Zukunft machen
aber das macht auf der hohen Ebene dann keinen Sinn für mich. Die Vinylstücke kann ich gut Digitalisieren und dann im Radiostudio mit Mairlist fahren, das werde ich in Zukunft dann auch bei Livesendungen so machen. Einen neuen Technics werde ich mir aber holen, das macht für mich Sinn, da er auch die 78 Umdrehungen hat. Ein gutes System hab ich ja auf meinem alten Technics. Aber vielleicht, hast Du ja am Dienstag Zeit und hörst mal in meine Sendung rein, die ist nämlich nicht schlecht geworden. Dann noch ein zweites System für Schellackplatten und ich bin optimal versorgt. Alex ist die ideale Gelegenheit um weiter zu lernen, Kontakte zu knüpfen und zu schauen, was man noch in Zukunft darauf machen kann. Deine Ausführungen haben mir dabei sehr geholfen, meine Gedanken dazu zu ordnen. Vielen Dank dafür!
 
vielleicht, hast Du ja am Dienstag Zeit und hörst mal in meine Sendung rein, die ist nämlich nicht schlecht geworden.
Schön, aber in Anbetracht der Sendezeit wäre es mir lieber, wenn Du mir einen Mitschnitt zugänglich machen könntest.

Einen neuen Technics werde ich mir aber [kaufen]
Denke daran, daß Du für den Anschluß an weitere Geräte noch einen Entzerrervorverstärker benötigst.

Alex ist die ideale Gelegenheit um weiter zu lernen, Kontakte zu knüpfen und zu schauen, was man noch in Zukunft darauf machen kann.
Mein Reden! Im Bürgerfunk läßt sich hervorragend lernen und auch mal was falsch machen. (Lernen eben.)
 
Wichtig ist immer eine Vorhörmöglichkeit für das, was weggerechnet werden soll, damit man nicht zu tief in Fleisch schneidet.
Das halte ich bei solcher Bearbeitung auch für extrem wichtig, dass man hören kann, ab wann man Nutzsignal „anfrisst“, und neben Izotope kenne ich da keine Software, die das kann.
(Cedar Audio vielleicht, aber deren Produkte nutzen wir nichtmal beim Funk, zu teuer...)
Im Zweifelsfall lieber weniger Bearbeitung und mehr Störgeräusch übrig lassen. Die Artefakte übertriebener Knack- und Rauschreduktion klingen wie ganz übles mp3.
 
Ähm - warum wurde @Philclock eigentlich noch nicht die Boardsuche empfohlen? Wenn man beispielsweise "Plattenspieler" und "Zwerg" in die Suche eingibt, kommt doch schon reichlich Zeugs aus alten Tagen hoch. Ich schreib das jedenfalls nicht nochmal. ;)
 
@Zwerg#8
Also vielen Dank für den Hinweis,
in den alten Fäden hab ich gestöbert und vieles an Interessanten Informationen gefunen. Nur was machen die Studios, wenn die mal einen neuen Plattenspieler mit Faderstart brauchen, muss dann ein Technics umgebaut werden? Gibt es Umbausätze dafür? Ich meine, der Denon mit Faderstart wird auch nicht mehr so gebaut. Welcher Entzerrvorverstärker müsste für den Rundfunkeinsatz heute angeschafft werden?


Ich frage mich gerade, was mit den ganzen EMT 948 ,die viel beim ORB im Einsatz waren, passiert ist. Ich glaube ich werde eine Weile sparen und mir einen EMT 938 kaufen. Den einmal dann komplett überholt, dürfte ich für ein paar Jahre Ruhe haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur was machen die Studios, wenn die mal einen neuen Plattenspieler mit Faderstart brauchen […] ?
  1. Leugnen, daß sie so etwas überhaupt brauchen.

  2. Sich bei befreundeten Anstalten umsehehen.

  3. Lieber einen leihen.

  4. Bei den üblichen Verdächtigen (Fabritius, Dusch) nach NOS oder revidierten EMT-Geräten anfragen.

muss dann ein Technics umgebaut werden? Gibt es Umbausätze dafür?

Es gab mal einen der Marke Prefer deren Produkt ich zum Eigenbedarf schamlos kopiert hatte. (Dieser Fall ist verjährt.) Falls die Schaltung des aktuellen SL1210 sich nicht allzuweit vom Original Mk.II entfernt hat, sollte die noch funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls die Schaltung des aktuellen SL1210 sich nicht allzuweit vom Original Mk.II entfernt hat, sollte die noch funktionieren.
Hat sie aber. Ich habe im „Service Manual“ nachgesehen. Anführung deshalb, weil noch nicht einmal ein Schaltplan drinnen ist. Ansonsten ein Mikrocomputer und jede Menge SMD-Brösel. 🤮 Fernstartmodifikation also nur möglich bei SL 1200/1210 Mk.II.
 
Reloop hat ein Laufwerk, welches so rasch wie ein EMT-Gerät beschleunigt und man so auf dem Punkt starten kann.

Wie ober schon erwähnt, sollte das TA-System "rückwärts" können, ohne den Nadelträger mit Platte zu zerstören.

Ich habe im EMT 948 die Stanton 500AL und Stanton 680SL benutzt.

Falls ein Dual oder anderes Laufwerk genommen wird, kann man mit Audacity aufnehmen und die Vorlaufzeit bis zu Modulationsbeginn wegschneiden.

Ferner bekommt man die meisten Titel als fertigen Stream im "Indernäd" angeboten, teilweise sogar in guter Qualität.

ProBIERe es mal aus...

Viel Erfolg!

R.
 
@Cavemaen

Hallo,
inzwischen bin ich mit meiner Sendung bei Ausgabe 7, am 18.5 kann man dann Ausgabe 8 wieder im Radio, in Berlin hören. Mein Technics SL 151 mk2 hat das wirklich gut gemeistert, nun ist ein Technics 1210 MK2 dazu gekommen um den kümmere ich mich gerade. Als Systeme nutze ich derzeit Ortofon 2M Blue. Die Moderation ist teilweise noch Murks aber in so einem halben Jahr wird das alles vernünftig klingen, da bin ich mir sicher. 😄 Wenn Du möchtest, dann schicke ich Dir auch einen Link zu der Sendung bzw. zu der Mediathek.

Einen EMT 938 möchte ich immer noch in Zukunft haben aber überstürzen möchte ich da nix. In Berlin gibt es 2 Orte, wo ich einen bekommen kann, wenn es die Kriegskasse zulässt. Der 1210 ist mir wirklich günstig über den Weg gelaufen, da soll auch noch mal ein Faderstart rein, derzeit ist das Umbaukitt leider ausverkauft. Das mit dem "Anjaulen" ist gar nicht so schlimm, mann muss das nur üben, überflüssige Enden schneide ich aber noch raus.

Falls hier Jemand einen Denon DP101 abzugeben hat, da würde ich mich über eine PN freuen.

Hier ist übrigens der Schaltplan zum Faderstart für den 1200 / 1210 :

Stück für Stück ernährt sich das Eichhörnchen. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist übrigens der Schaltplan zum Faderstart für den 1200 / 1210 :
Das ist kein Faderstart, sondern lediglich eine Vorrichtung für ein „läuft/läuft nicht“-Lämpchen. Das bräuchtest Du, wenn Du lediglich eine Taste parallel zum Start/Stop-Taster legst.

Das Problem beim Faderstart ist die Funktion des Start/Stop-Tasters: Drückt jemand bei offenem (oder nicht vollständig geschlossenem) Regler auf „Stop“, dann läuft das Gerät an, wenn Du den Regler schließt. Doof: Im Zweifel ist dann zur nächsten Moderation die Platte ganz durchgelaufen. (Alles schon passiert.)

Man könnte sich natürlich mit Hilfe des schicken Lämpchens eine Logik basteln, die das verhindert. Einfacher jedoch ist eine Schaltung, wie sie die Firma Prefer aus Geleen (NL) bereitgestellt hatte. Typennummer habe ich gerade nicht greifbar, aber es war (ach, was!) irgendetwas mit „1210“ drinnen. Haben wir damals (Tatbestand ist verjährt) für die Kumpels in Kleinserie nachgebaut. Funktioniert garantiert heute noch.
 
Es könnte sogar sein, daß noch eine oder zwei unbestückte Platinen irgendwo bei mir herumfahren. Nur wo? Würde ich genau so aber heute nicht mehr empfehlen, da zum Fernstart ein potentialfreier Umschalter benötigt wird, und das ist absolut kein Standard. (Ich hatte mir damals halt mein Pult um diese Anforderungen herumgebaut.) Es müßten also noch ein paar Modifikationen an der Schaltung vorgenommen werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben