mhhh.... drahtlos fallen mir da die guten alten analog-studiolinks ein, da gibts immer wieder bausaetze zum selberstricken, wie z.b. bei broadcastwarehouse.com, wo Dein (stereo-) audiosignal per 10ghz-gunn-oszillator richtung empfaengerseite mit vorgeschnalltem lnb geschickt wird. die qualitaet duerfte (je nach produkt) ganz passabel sein, wenn gunn-oszillator/empfangs-lnb auf normale satschuesseln montiert werden, koennen damit beachtliche strecken ueberbrueckt werden. dann gibts noch verbindungsmoeglichkeien via laser/licht, nicht zu vergessen die alten 50Mhz-STL's, die zeitweise bei ebay rel. billig zu haben sind. selberbasteln spart sicher geld, ist aber eben eine heidenarbeit (und entspricht "nicht ganz" den fernmeldegesetzen) ausserdem ist die quali. der drahtlosen verbindungen, die ich gerade genannt habe, teilweise sehr witterungsabhaengig. im internet gibts viele funakamateure, die in den bereichen rumexperimenteren und teilweise schon sehr brauchbare projekte entwickelt haben (audiolaserverbindung von 30km reichweite etc.) was genau moechtest Du mit der uebertragungsstrecke anfangen? senderzubringer? ein drahtloses reporterset kann es wohl nicht werden, denn was wuerdest Du damit auf einem hochhaus anfangen

!?
bei digitalen verbindungen denke ich an einen laptop mit wireless-lan karte, die mit einer guten antenne aufgemotzt wurde. da ergeben sich bei sichtkontakt teilweise 2km reichweite. zumindest wuerde dann eine fixe netzwerkverbindung stehen, die wahl der uebertragungssoftware bleibt Dir ueberlassen. antennenbauplaene gibt's zur genuege im internet auf einschlaegigen wlan-bastelseiten. das gute daran: guenstig, funktionssicherer, da nichts in eigenregie entwickelt werden muss, UND fernmelderechtlich ein gutes stueck unproblematischer, als die oben genannten loesungen...