MA die richtige Methode?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tom2000

Gesperrter Benutzer
Hier gewinnen die Sender mit der penetrantesten Eigenwerbung und der kleinsten Rotation.
Sind die Ergebnisse nur Bluff, bilden sie die tatsächliche Hörnutzung ab?

In Grossbritannien wird sehr aufwendig gezählt, und Claimerei und Minirotationen spielen, wenn überhaupt, eine viel kleinere Rolle.

So geht es in UK:


Data Collection

Information is collected by means of a seven day self completion diary. Diaries are personally placed with one selected adult (15+) and up to two children (according to the number of children present) in each selected household.

The diary is customised at placement. Each respondent is asked to sort through a set of cards with the names of all the radio stations in the area and invited to select all the stations which they might listen to or hear in various situations. This process provides a station repertoire for the selected individual which is then entered in the diary by the interviewer, using station name labels. All diaries are collected personally by interviewers at the end of the seven days.


FIELDWORK MATERIALS

PLACEMENT PROCEDURE, FIELDWORK TIMING AND RESPONSE

All placements take place between the Friday and Sunday immediately prior to the Diary Week which starts on Monday. All diaries are personally collected on the Monday or Tuesday immediately following the Diary Week.

QUESTIONNAIRES


At each household a Recruitment Questionnaire is first administered to check quota eligibility and to select an adult (15+) with whom to place a diary. Demographic details of the selected adult and their household are also recorded, together with other information including the number of radio sets and car radios owned.

CARDS AND LABELS


The interviewer conducts a procedure in which each respondent is asked to sort through a set of cards with the names of radio stations available in the area. Each respondent is asked to select:

Stations they listened to or heard in the last year.

Stations they have heard elsewhere or chosen by somebody else.

Any other stations they may have heard in the past year.

This produces a listing of each respondents repertoire of radio stations. The interviewer then sticks the labels for these stations into the diary along a fold-out flap which, when unfolded, lines up the labels with the tops of columns on the diary listening pages.

THE DIARY


The diary is divided into two distinct sections. The first section is a self-completion questionnaire which covers media consumption including television viewing, newspaper readership, Internet usership and radio listening via the TV. The second section is used to record radio listening.

The radio listening diary covers the period from Monday to Sunday, with two pages given to each day. The day is divided into quarter-hour time segments from 6am to 12 midnight, with 12 midnight to 6am being divided into half-hour segments. Each day starts at 4am. These time segments are listed down the side of each page whilst labels for the radio stations chosen by the card sort procedure (above) appear on the fold-out flap across the top.

For any occasion when they listen to the radio for 5 minutes or more, respondents are asked to record their listening by drawing a line through the time segment boxes relevant to the "station listened to" and the time when listened. A corresponding line is drawn through one of the "where listened" columns to indicate whether the listening took place "at home", "at work", "in a car, van, lorry" or "elsewhere". If no listening has taken place on any half-day period, a "I did not listen to the radio at any time during this period" box must be marked to indicate this. Thus the respondent is encouraged to use the diary on a daily basis.

The interviewer leaves the station label sheet with unselected station labels and respondents are encouraged to stick in the labels themselves for any station they might hear which they did not select during the card sort procedure (above). They may also write in the names of any other services to which they have listened.

Full names, frequencies and brief descriptions of programme content for each listed radio service are provided in the diary.

It is emphasised to light and non-listeners that their co-operation is still vital. Even if they do not listen at all during the survey week, their television viewing and newspaper readership information is important in itself.

A page of the diary is given over to respondents to write in any comments they may wish to make on the stations and programmes that they listen to.

INCENTIVES


All individuals taking part in the survey are given a pen. In addition, there is a monthly prize draw for all respondents who return their diaries. This is detailed in the respondent letter. Two separate prize draws - for 4-14 year olds and 15-24's - are detailed on colour leaflets given to respondents in the respective age groups.

GENERAL MISUSE AND MISREPRESENTATION


RAJAR is most concerned that there should be no misuse or misrepresentation of information and, if necessary, may restrict publication rights.

Misuse includes:

- The publication or other dissemination of results prior to the embargo date and time specified for the 'Quarterly Summary of Radio Listening'.

- The publication of data provided for internal use only - for example, monthly results, data for 'opt out' services or sub-area analyses.

Misrepresentation of the data may be seen to have occurred where:

- The universe, area or time period to which figures relate is not clear

- The results are published based on inadequate sample sizes (as defined by Rajar in the event of dispute)

- Direct or implicit comparisons are drawn between basically dissimilar sets
of data

- A difference between two periods is interpreted as a real change in listening behaviour without checking for statistical significance.

In the case of doubt about the validity of an analysis or claim, consultation
with RAJAR is strongly advised.

The RAJAR Board has indicated that it will take a strong view of the abuse of the publication rules, and any organisation misusing or misrepresenting the data can expect action to be taken against it.

http://www.rajar.co.uk/INDEX2.CFM?menuid=1
 
AW: MA die richtige Methode?

WDR5, heute 18.05 Uhr:

Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin
Moderation: Wilfried Kochner

Andere Länder andere Radio-Reichweitenmessungen
Über das Für und Wider einer anderen MA-Erfassung als über Telefoninterviews, nämlich über eine spezielle Radiouhr
 
AW: MA die richtige Methode?

Und, hat jemand eine Meinung dazu, oder muss ich erst den Text übersetzen? :D
 
AW: MA die richtige Methode?

Die Meinung ist doch allgemein bekannt und in etlichen Redaktionen dieses Landes herrscht mit Sicherheit auch stillschweigende Zustimmung dazu. Nur öffentlich eingestehen will man sich das wohl nicht...
Letztlich sind die MA-Zahlen der "Geldmesser" für einen jeden (privaten!) Sender, wer will da schon freiwillig was ändern? Oder glaubst du ernsthaft, dass es jemanden interessiert, wieviele Leute denn nun wirklich zuhören? :rolleyes:
 
AW: MA die richtige Methode?

„In Zahlen gegossene Nonsens-Konvolute“
Auszug aus "Redaktion 2005", dem Jahrbuch für Journalisten, Medienfachverlag Oberauer

Die Ergebnisse der Media-Analyse werden von den Sendern und ihren Werbekunden akzeptiert, wenn auch mit zunehmendem Zähneknirschen. Zurzeit sind die Daten der „MA-Radio“ immer noch die wichtigste Währung für den Nachweis des Programmerfolgs und damit für die Vermarktung der Werbezeiten. Die Formel lautet vereinfacht: Wer viele Hörer hat, kann auch höhere Einnahmen aus dem Verkauf von Hörfunkspots erwarten.
Bei der Erhebung der Daten ist man in Deutschland bisher allein auf das Erinnerungsvermögen der Probanden angewiesen. Die Einschaltquoten werden nicht technisch gemessen, sondern basieren auf der Gedächtnisleistung der Befragten. „Die Kernfrage zur Erhebung der Radionutzung lautet: Wer hört welchen Radiosender zu welcher Zeit?,“ stellte Dieter K.Müller, Leiter der ARD-Werbung Sales & Services und Vorstand Hörfunk der ag.ma, in den „Media Perspektiven“ 1/2002 fest.

Tagebücher werden zu dicken Datenbänden
Rund 30 Jahre lang wurde die Radionutzung in Deutschland in Form von persönlichen Interviews („face-to-face“) erhoben. Dabei mussten die Probanden in 15 Minutenschritten in einem Tagebuch angeben, welche Sender sie jeweils am Vortag gehört hatten. Es wurde – und wird auch weiterhin - also nicht ermittelt, wer welchen Sender wie lange tatsächlich einschaltete, sondern an welchen Sender sich die Befragten am besten erinnern können. Gewiefte Radiomacher wie Hermann Stümpert, ehemals Programmdirektor von Radio Schleswig-Holstein, dem ersten landesweiten Privatsender in Deutschland, gaben bereits Ende der 80er Jahre folgerichtig die Devise aus: „Es ist nicht wichtig, wie viele Leute uns wirklich hören. Wichtig ist, dass möglichst viele sagen, dass sie R.SH hören, wenn sie von Marktforschern danach gefragt werden.“ Stümpert ließ schon damals während der Erhebungszeiträume der Media-Analyse im Frühjahr und im Herbst besonders intensiv für seinen Sender werben – vorzugsweise auf Plakaten - und hievte Gewinnspiele mit attraktiven Preisen ins Programm. Heutzutage überbieten sich die Programme landauf landab während der „MA-Zeiten“ gegenseitig mit Aktionen wie dem „Zockerduell“ bei Radio Schleswig-Holstein bis zum „Geheimen Geräusch“ auf Antenne Bayern.
Allerdings wurde nach Erkenntnissen von Medien- und Marktforschern mit der „face-to-face“ Methode die „arbeitende Bevölkerung“ nur unzureichend erfasst. Grund: Die Interviews wurden zumeist bei den - nach soziodemografischen Gesichtspunkten ausgewählten - Probanden zu Hause durchgeführt. Befragt werden konnten also nur diejenigen, die tagsüber bzw. in den frühen Abendstunden auch daheim anzutreffen waren. Zumindest änderte sich das mit CATI („Computer-Assisted-Telephone-Interviewing“), die nach jahrelangen Diskussionen mit der MA-Radio 2000 eingeführt wurde. Mit der computergestützten telefonischen Erhebung werden nun auch verstärkt die „mobileren Bevölkerungsteile“ einbezogen.
Auf Druck der Werbekunden und -agenturen werden seit der Umstellung die Ergebnisse der Media-Analyse zwei mal jährlich, zumeist im März und Juli, statt zuvor einmal jährlich im Sommer, veröffentlicht. Die Ergebnisse der Befragungen schlagen sich in Abertausenden von Zahlen nieder, die nach wie vor zumeist in dicken Berichtsbänden veröffentlicht werden.

Die MA-Radio hat fast nur Gewinner
Die Vielfalt der erhobenen und veröffentlichten Daten führt dazu, dass nahezu jeder Radiosender Zahlen vorweisen kann, die oberflächlich betrachtet, positive Entwicklungen zur vorhergehenden Media-Analyse signalisieren. Wer bei den „Hörern Gestern“ verloren hat, kann nicht selten auf gestiegene Zahlen im „Weitesten Hörerkreis“ (WHK) verweisen. Tatsächlich sagt dieses Verhältnis jedoch aus, dass zwar viele den Sender kennen - und hin und wieder einschalten - jedoch nicht zu so genannten „Stammhörern“ werden, die auch regelmäßig zuschalten. Wer viele „Tageshörer“, jedoch vergleichsweise wenige „Hörer in der Durchschnittsstunde“ vorweist, hat zumeist ein Problem mit der Attraktivität bzw. „Durchhörbarkeit“ seines Programms, weil die Leute zwar regelmäßig ein-, aber ebenso schnell wieder um- bzw. ausschalten. Da hilft häufig nur der Hinweis auf eine selbst definierte Zielgruppe: „Bei den 30-35-jährigen männlichen Hörern konnten wir kräftig zulegen.“
Wie groß die Verwirrung mit den vielen Ergebnissen der Media-Analyse ist, zeigt allein die Tatsache, dass selbst gestandene Radiomacher häufig kaum in der Lage sind, den Unterschied zwischen Verweil- und Hördauer zu erklären. Während die Verweildauer den Zeitraum des tatsächlichen Zuhörens bezeichnet, ist die Hördauer ein rechnerischer Wert, der als Grundlage für die Darstellung der Marktanteile in einem bestimmten Verbreitungsgebiet dient.
Für die Werbeentscheider sind indes „Marktanteile im Verbreitungsgebiet“, „die Zahl der Hörer in der Durchschnittsstunde“ sowie die erreichten Zielgruppen die entscheidenden Faktoren, um auf einem Sender Werbung zu schalten – oder nicht.

„In Zahlen gegossene Nonsens-Konvolute“
Allerdings sind die Medienforscher auch bei CATI auf das Erinnerungsvermögen der Probanden angewiesen, zumal nicht nur Daten im Zusammenhang mit der direkten Radionutzung in den etwa 25 Minuten langen Telefoninterviews abgefragt werden: Wie lange wurde Ferngesehen? Musik vielleicht von CD gehört? Oder der Nachmittag am PC verbracht? Weiterhin werden Daten zum Nutzungsort (Zuhause, im Auto, im Büro) und zur so genannten „Leittätigkeit“ erhoben: Wurde Radio in der Freizeit, während des Autofahrens, bei Hausarbeit, Essen oder Körperpflege gehört?
Für ARD-Werbechef Dieter K. Müller sind die in der Media-Analyse veröffentlichten Werte „ausschließlich die Radionutzung, an die sich eine Befragungsperson am Folgetag noch erinnern kann“. Doch können sich die in der Media-Analyse Interviewten tatsächlich an ihre Medien- und Radionutzung vom Vortag detailliert erinnern, wenn sie am Telefon dazu befragt werden? Der anerkannte Medienforscher und Verlagsberater Wolfgang J. Koschnick hat ernsthafte Zweifel. Im media Trend Journal (Juli/August 2003) schrieb der Herausgeber zahlreicher Fachbücher zur Markt- und Medienforschung dazu: „Die Tagesablaufbefragungen der internationalen Hörerforschung sind nichts als in Zahlen gegossene Nonsens-Konvolute… Viele Leute hören sowieso einfach Radio und machen sich gar keine Gedanken, welcher Sender das ist. Und selbst dann: Wer weiß noch, welchen Sender er in der einen Viertelstunde zwischen drei und vier Uhr gestern Nachmittag eingeschaltet hatte als er mit dem Auto unterwegs war?“
 
AW: MA die richtige Methode?

wenn also MA = Nonsense ist, warum wird die Erhebung nicht reformiert?
 
AW: MA die richtige Methode?

Tom2000 schrieb:
wenn also MA = Nonsense ist, warum wird die Erhebung nicht reformiert?
wer sollte daran ein interesse haben. die radiovermarktung ist in festen händen. da wird selbst unter konkurrierenden radioketten perfekt oligopolistisch
geschachert und ruhe is.

deshalb klingen sie hier ja auch alle ziemlich gleich.

ansonsten könnte es ja wettbewerb geben und der ist teuer und aufwendig und das will keiner.
:D
 
AW: MA die richtige Methode?

Der Druck kann allenfalls von den Kunden der Sender, nähmlich den Werbung buchenden Unternehmen ausgehen. Aber auch die scheinen mit der Methode zufrieden zu sein, sonst würden sie keine Spots schalten.

Vielleicht geht denen ja ein Licht auf, wenn bei der MA 2008 I Sachsen-Anhalt nur noch 100.000 Einwohner, aber 500.000 Radiohörer hat.
 
AW: MA die richtige Methode?

Grenzwelle, macht doch nichts! Das passiert dem besten Höhrer mal!

Ich denke auch: Druck müsste von Seiten der Werbung kommen. Wäre doch für die auch interessanter: Zu wissen, wann, wo, ob ihre Werbung ankommt.

Im Fernsehen bespielsweise würde sich auch keiner mit allgemeinen Zahlen alle halbe Jahre zufriedengeben. Stellt euch vor das wäre so! Was müssten die zuschauer ertragen? Dauernde Filmunterbrechungen durch Claims und so weiter.
Deswegen ist ja meine These: Die Radioprogramme müssten bei einer besseren messmethode mehr machen, um den Hörer zum Zuhören zu bringen. Die Sender selbst haben aber, aus nachvollziehbaren Gründen, kein Interesse daran. Und solange die Werbekunden das hinnehmen, wird sich nichts ändern.
 
AW: MA die richtige Methode?

Die Werbeindustrie scheint aber zufrieden zu sein, sonst würde sie ja nicht werben.
Was müssten die zuschauer ertragen? Dauernde Filmunterbrechungen durch Claims und so weiter.
Tun sie das bei Pro7, RTL etc. nicht längst? :rolleyes:
 
AW: MA die richtige Methode?

Die MA ist erwiesenermaßen ein Krücke, allerdings müssen alle Sender mit ihr auskommen, daß macht die Sache letzendlich gerecht. Zur Abbildung der realen Hörerzahlen bzw. des Hörerverhaltens ist die MA, wie sich alle meine Vorposter ja auch einig sind, nur schlecht geeignet.
Aber die Sender und die Vermarkter haben sich arrangiert, zu Lasten der Werbekunden. Aber als Werbekunde steht man da ziemlich verloren da. Die Vermarkter erzählen die tollsten Dinge von den Stationen, präsentieren die MA in allen Nuancen, die Sender selber sind natürlich auch des Eigenlobes voll. Jede Veränderung des status quo würde Vermarkter und Sender nur Geld kosten. Die Sender könnten nicht mehr mit dem auf die MA abgestimmten Programm die notwendigen Werte manipulieren, das Programm würde teurer werden. Die Vermarkter müßten alle Verkaufsstrategien ändern, die Preise müßten zwangsläufig steigen, bzw. der Gewinn sinken.

Deshalb versucht man mit allen Mitteln, realistischere Systeme der Reichweitenmessung (wie z.B. im Fernsehen) zu verhindern. So wurde mit richtig viel Lobbyarbeit das System der Radiowatch in Deutschland gekippt.

Es wird sich niemals etwas ändern, wenn denn kein Druck aus Richtung der Werbekunden kommt. Erst wenn große Markenartikler Kampagnen stornieren, weil ihnen das Programmumfeld für ihre Spots zu schlecht, zu beliebig und die Kontaktwirkung zu diffus geworden ist, dann wird man zu besseren Umfragevarianten kommen...diese wird zwangsläufig zu einer anderen Programmqualität führen. Aber das Programm ist jetzt nicht das Thema...

Es kann nur was laufen wenn die großen Kunden die Wirksamkeit ihrer eingesetzten Kohle genauer dargestellt haben wollen, am besten täglich. Denn nur zweimal im Jahr einen statistisch rückwirkend erstellten (imaginären) Werbewert zu erfahren, da müßten eigentlich irgendwann die Controller Alarm schlagen. Derzeit werden sie noch von den Agenturen mit dem auf hochwissenschaftlich getrimmten MA Datensammlungen still gehalten...
 
AW: MA die richtige Methode?

Nomos, eine schöne Zusammenfassung!

Radiokult, ja aber ProSieben unterbricht die Filme nicht alle drei Minuten mit dem Slogan: Wenn Sie jemand anruft, sagen Sie ProSieben! etc.

Entscheidend ist das beim TV nicht, sondern die Einschaltzahlen, die aufgrund der Attraktivität des Programms, entstehen.
 
AW: MA die richtige Methode?

das ist doch kein vergleich, einen spielfilm mit einem musiktitel zu vergleichen.
mal abgesehen davon, das pro7 zum ende des films penetrant werbung fährt.
da würde ich für die drei minuten abstand meine hand nicht ins feuer legen.

das mit der werbewirtschaft ist etwas anderes....die haben auch nur teilweise von der materie ahnung und so lange mit den zahlen jongliert werden kann, das die sich übergeben müssen, ändert sich auch nix.

übrigens habe ich schon seit 1996 regelmäßig von erlauchten und möchtegern-radio-größen vernehmen dürfen, das formatradio in dieser form höchstens 5-10 jahre bestehen wird.
also freut euch....nächstes jahr sind alle hitdudler geschichte!
 
AW: MA die richtige Methode?

Lt.Cmdr.Lee schrieb:
übrigens habe ich schon seit 1996 regelmäßig von erlauchten und möchtegern-radio-größen vernehmen dürfen, das formatradio in dieser form höchstens 5-10 jahre bestehen wird.
also freut euch....nächstes jahr sind alle hitdudler geschichte!


Was hat das jetzt mit der Diskussion zu tun, ob die MA etwas taugt oder nicht? :confused:
 
AW: MA die richtige Methode?

magsfrisch schrieb:
Was hat das jetzt mit der Diskussion zu tun, ob die MA etwas taugt oder nicht? :confused:


na weil das format genauso zur diskussion steht.....und immer wenn ma ist, kommen beide themen zum zuge, ob man so weitermachen kann, sollte, müsste oder nicht.
 
AW: MA die richtige Methode?

Lt.Cmdr.Lee, achso. Ich wunderte mich nur, weil du von Möchtegernen von vor 10 Jahren schriebst. Klang ein wenig nach Triumphgefühl.
Stimmt, das Programm hat etwas mit der Quote zu tun. Im Prinzip geht es aber zunächst darum, ob eine andere Methode sinnvoll wäre. Kann schon sein: Dass bei einer anderen Methode die Programme verändert werden müssen, um Höhrer zu bekommen.
 
AW: MA die richtige Methode?

Ich bin nicht gerade ein Rechtschreibfetischist, aber wann magsfrisch, gedenkst du endlich Hörer ohne h in der Mitte zu schreiben???
Diese Penetranz wider besseren Wissens nervt! :mad:
 
AW: MA die richtige Methode?

magkeinfisch schrieb:
Lt.Cmdr.Lee, achso. Ich wunderte mich nur, weil du von Möchtegernen von vor 10 Jahren schriebst.


ich habe aber auch von erlauchten radiogrößen geschrieben.....wenn schon, dann bitte nicht aus dem zusammenhang reissen.
ausserdem klingt diese penetrante korrigierungswut ganz schön nach "ich weiss alles besser"
 
AW: MA die richtige Methode?

@ all

Werfen wir mal einen kleinen Blick in die Mitgliederliste der ag.ma. Huch, da sitzen ja ganz viele Werbetreibende drin. Von Nestle über Coca Cola bis zu Kraft. Könnte das nicht auf einen Konsens hindeuten, der die "Wir klugen Radiomacher müssen die blöde Wirtschaft bloß mal richtig über die dubiosen Machenschaften der ag.ma aufklären und Radiodeutschland ist ein schöneres"-Theorie widerlegt? Sicher mag es einige Vertreter der regionalen Wirtschaft geben, die von Tuten und Bl**en keine Ahnung haben - aber die schalten idR keine Spots im Radio, sondern nur hin und wieder zu besonderen Anlässen eine Anzeige in ihrer lokalen Tageszeitung. So werben im Radio vorrangig die größeren Unternehmen - bei denen wir getrost davon ausgehen dürfen, dass deren Protagonisten entsprechend ausgebildet sind, um sich mit den Methoden der Marktforschung zumindest halbwegs auszukennen - was jene Theorie vom dummen, vera*schten Werbetreibenden schon wieder ein bisschen aushöhlt.
Freunde, wir können im regelmäßigen Abstand von einem halben Jahr darüber weinen, aber die MA ist im Moment die einzige Methode, welche unter dem Gesichtspunkt der Optimierung in einem vertretbaren Kosten-Leistung-Verhältnis akzeptable Daten liefert, welche die Schwachpunkte der Methode tolerierbar machen. Auch die Uhr hat ganz erhebliche Schwachpunkte - aber das ist hier schon mehrfach ausführlich diskutiert worden. Auch sie misst am Ende nur die Kontakte, nicht die Qualität oder die Beliebtheit eines Programms, oder wie intensiv der Hörer die Inhalte wahrgenommen hat. Ich behaupte, dass die MA auch nie über eine Methode erstellt werden wird, welche letztere Kategorien misst - weil das die Werbetreibenden schlicht nicht interessiert. (Wir dürfen es mit einem süffissanten Lächeln zur Kenntnis nehmen, dass all dieses "Wir sind die Beliebtesten, Hurra!!!!"-Geschrei der Sender reines hohles Marketing ist, weil die MA dieses nämlich gar nicht misst.) Im Umkehrschluss dürfen wir davon ausgehen, das sich am Radiosystem auch mit einer anderen Methode so lange nichts ändern wird, wie die Werbetreibenden harte Kontakte sehen wollen. Massenprogramme bleiben Massenprogramme - wenn vielleicht auch das Geclaime verschwindet, so what? Die Rotationen bleiben eng, die Inhalte flach. Ist traurig, aber wahr.
Und - aber das nur als hübsches kleines Detail am Rande - die Uhr ist auch am Widerstand der Werbetreibenden gescheitert........
Viele Grüße
Die Hexe
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben