Die MO-1...
Ich kann die mit der K+H O110 vergleichen, da beides vorhanden.
Von der Charakteristik her gefällt mir die O110 besser, man hat auch mehr Möglichkeiten, sie je nach Aufstellungsort und Raumgröße zu entzerren.
„Klanglich“ empfinde ich die O110 auch als besseres Referenzwerkzeug um beurteilen zu können, was ich da tue. Die Geithain eher gefühlt mittenbetonter, Messschriebe habe ich nicht vorliegen, es kommt mir zumindest so vor.
Auf den O110 gelingt mir eher etwas zu mischen, was überall gut klingt, wobei es dabei nie immer um reine Sprache geht.
Transportieren würde ich beide nur im Case, dabei geht der Punkt an die MO-1, etwas kleiner und deutlich leichter - allerdings mit Holzgehäuse, dessen Ecken bestimmt schnell abstoßen, wenn sie unsachgemäß transportiert wird.
Jetzt Subjektiv: Die MO-1 ist ein sehr guter kleiner Monitor, aber die Verarbeitung wirkt auf mich teils (leider) billig, auch wenn sie das faktisch nicht ist.
Die beiden Potis (einmal Lautstärke und einmal Tiefenpegel) lassen sich eher so wie an einem mittelmäßigen HiFi-Gerät der 80er-Jahre drehen, irgendwie zu leichtgängig, schmirgelig und wackelig. Das nicht bündig eingelassene, aufgesetzte, mit vier Kreuzschlitzschrauben befestigte Schutzgitter des Coaxiallautsprechers wirkt optisch so, als hätte man einen Autolautsprecher in eine rechteckige Holzkiste gezimmert - die allerdings sehr sauber verarbeitet ist. Dann die nicht verriegelnde XLR-Buchse, der wackelig wirkende Schalter zur Trennung der Erdung... alles Anzüge in der B-Note.
Da wirken für mich Genelec und K+H/Neumann teils wie eine andere Klasse. Alles robust, alles bündig verbaut, keine weit herausstehenden Bauteile wie der Pegelsteller der MO-1, der ist nichtmal minimal eingesenkt (bündig mit der Front wäre mir noch lieber, wer muss da schon oft ran?)
Soviel zum mechanischen Aspekt, den Klang kann ich für andere natürlich nicht neutral bewerten, außerdem habe ich in der Größe keine Genelec zuhause, wohl aber viel mit den 1029A gearbeitet. Mein subjektives Fazit:
Die O110 bzw. deren Nachfolger unter Neumann-Label würde ich bevorzugen, wenn ich mich zwischen diesen dreien entscheiden müsste. Danach folgt die Genelec, die mir aber nicht so neutral vorkommt, bilde ich mir zumindest so ein. Ein bisschen mehr wie eine sehr gute HiFi-Box, es klingt irgendwie gut - aber die Analyse, ob man es gut macht oder sich da gerade am Pult einen schönen Quatsch zusammenrührt fällt schwieriger. Danach käme die Geithain, macht nichts wirklich falsch, aber für mich auch nicht wirklich was besser als die anderen beiden Kleinstmonitore... und es kommt die etwas hausbackene Verarbeitung und Anmutung hinzu.
Bevor der Shitstorm losgeht: die MO-1 möchte ich keinesfalls schlechtreden, sonst hätte ich ja kein Paar davon daheim, wenn ich mich aber für einen - und nur einen - Monitorlautsprecher entscheiden müsste wäre das wohl Neumann/K+H.
Die bisher genannten Lautsprecher erfüllen allesamt bravourös ihre Aufgabe, daher ist es vielleicht wirklich sinnvoll, sich ein Budget zu setzen und wenn es die Möglichkeit gibt auszuprobieren, womit man selbst am besten arbeiten kann.
Und fürs Auge: hier der Größenvergleich von MO-1 und O110, die Zigarettenschachtel dient zur Orientierung:
und von Hinten:
Bei beiden wünsche ich mir übrigens ein Stativgewinde auf der Unterseite...man braucht immer irgendwelche Halter, die bei der MO-1 seitlich und bei der O110 an der Rückseite angeschraubt werden - die 1029A von Genelec hatte das. Sehr praktisch für fliegende Aufbauten, man brauchte nur zwei Mikrofonstative und hatte sie - abgekoppelt von Tischen oder Regalen - da stehen, wo man sie brauchte.