Die Programme werden immer jünger, im Gegenzug werden neue Programme für verlorene bzw. noch nicht entdeckte Musikrichtungen gegründet.
SWF/SDR, hr: 3er-Inhalte wandern ins erste, 1er-Inhalte wandern ins vierte. Die Jugendwelle kommt neu dazu. Deren Inhalte wandern dann irgendwann ins dritte. Das war vor 30 Jahren so und das ist auch noch in 30 Jahren so. Die heutigen 1er-Inhalte sind alte 3er-Inhalte und werden irgendwann neue 4er-Inhalte sein. Andere Inhalte finden auch garnicht mehr statt, weil es die Zielgruppe dazu nicht mehr gibt, sie sterben also mit der Zielgruppe aus. Die Zielgruppe der 1er aus den 80ern waren Leute, die ein bis zwei Weltkriege miterlebt haben, die Radio aus dieser Zeit, kurz davor, kurz danach kannten. Die mussten auch weiter abgeholt werden, die gibt es heute (zum größten Teil) nicht mehr, also muss auch niemand mehr Radio in diesem Stil machen.
Heute spielt WDR4 AC/DC, heute läuft auf "SWF1" oder "SDR1" Metallica und Pink Floyd, das war vor 30 Jahren undenkbar. Bayern 1 dto., NDR dto. So geht die Geschichte immer weiter. Irgendwann laufen Capital Bra oder Travis Scott auf 90,3, die heutigen 90,3-Inhalte in einem neuen Programm, NDR Gold oder so. Inhalte wandern immer ein Programm weiter. Außer bei Radio Bremen. Da veralten Wellen, bis man sie irgendwann einstellen muss, gründet im Gegenzug aber auch neue oder fusioniert diese.