Die ARD hat das größte Korrespondentennetz der Welt.
Ich wage diese gern behauptete Selbstdarstellung zu bezweifeln und verweise nur mal darauf, dass es für ganz Afrika nur Studios in Marokko, Ägypten, Kenia und Südafrika gibt, wobei Marokko meines Wissens nur TV macht.
Der Korri in Stockholm ist von Dänemark bis Estland auch für Finnland und Lettland und weitere Nordländer zuständig.
Das Hörfunkstudio Südostasien ebenfalls für Dutzende Länder (da verzichtet man gleich mal auf die genaue Nennung des Standortes, wäre sonst evtl. zu peinlich; es ist übrigens in Singapur), sogar für ganz Australien und Neuseeland.
Dafür tummeln sich Dutzende Mitarbeiter*Innen der ARD in New York, Washington und L.A., was dann auch den täglichen Trump erklärt, während man aus Portugal, der Slowakei oder Kanada (oder den "inneren" Bundesstaaten der USA) eben viel seltener was hört.
Der Korri in Wien ist für den gesamten Westbalkan zuständig... Etc...
Bei weitem nicht alle Korris sind der Sprache des Landes / der Länder mächtig, aus denen sie berichten, sondern sie sind angewiesen auf / abhängig von einheimische(n) "Runnern", die ihnen Themen vorschlagen bzw Fernsehtöne übersetzen.
Ich weiß das einfach
Also komm, Yannick. Kleine Brötchen, hm?
Ist letztlich auch alles kein Geheimnis.
Die besondere Stärke der ARD sind ihre Korrespondenten in den 30 Auslandsstudios. Dieses Netz entwickelte sich seit den 50er Jahren zu einem der größten der Welt. Eine Übersicht finden Sie hier.
www.daserste.de
"... Dieses Netz entwickelte sich seit den 50er Jahren zu
einem der größten der Welt."
Ich denke, dass die BBC und bestimmt auch CNN bedeutend besser aufgestellt sind.