Radiosender in deutschen ICEs

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Radiosender in deutschen ICEs

Als begeisterter Radiohörer habe ich seit Jahren immer in die ICE Radiokanäle reingehört. Mein Fazit:
- Die Sachen vom DB Band konnten mich auf Dauer nicht begeistern.
- Warum ist der Radioempfang so viel schlechter als in meinem Autoradio??

Das frage ich mich auch. Ich bin mal in Schweden mit dem X2000 gefahren, da gab es selbst in den abgelegensten Regionen noch glasklaren Radioempfang im Zug. Entweder haben die Schweden ihr UKW-Netz besser ausgebaut, oder sie achten mehr auf die korrekte Funktion der Empfangstechnik im Zug als die DB. Letzteres ist bei der DB auf jeden Fall verbesserungsfähig, die DB vertraut da wohl voll und ganz auf RDS, was in Gegenden mit schlechtem Empfang aber auch schon mal versagt. So bin ich mal mit dem ICE von Hamm nach Dresden gefahren, und das Bordradio schaltete zwischen Paderborn und Kassel nicht von WDR 2 auf HR 3 um, sondern schon in Paderborn auf ein (natürlich) völlig verrauschtes NDR 2 und blieb dabei bis Kassel. Oft haben die Bordradios im ICE auch plötzlich irgendein privates Lokalradio mit geringer Sendeleistung drin, welches natürlich wenige Kilometer weiter schon nicht mehr zu empfangen ist. Blöd ist auch, wenn an der Landesgrenze auf einem Kanal von Popmusik auf Schlager oder so umgeschaltet wird. Schade, dass die DB ihre Technik da nicht besser im Griff hat. Bei der bisherigen Qualität ist es kein Wunder, dass die Fahrgäste es kaum nutzen, und deshalb schafft die DB es nun nach und nach auch ab. :mad:
 
AW: Radiosender in deutschen ICEs

Bevor mich Luftverkehrsmanager Mehdorn mit seiner Preis- und Lifestyle-Poltik (preisgünstige Tickets nur mit Zugbindung) erfolgreich und dauerhaft in die Arme der fliegenden Konkurrenz getrieben hat, bin ich auch gelegentlich ICE gefahren und seinerzeit sollten es immer 3 Radiokanäle sein, so ungefähr das, was der Dagobert Duck in #27 schreibt. Auch da war's häufig so, daß da ein Kanal nicht ging und die Auswahl der Kanäle war recht merkwürdig. Auf Bayern 2 folgte in Würzburg dann HR 4 und in Gegenrichtung gings schon in Fulda von HR2 nach Bayern 1 oder so, kaum daß man sich in Göttingen auf ein Feature bei H2 eingelassen hatte. Hätte man einheitlich auf einem Kanal bundesweit so weit es geht DLF oder DLR drauf schalten sollen, damit man wenigstens ein Programm etwas länger hören könnte. So war das unbrauchbar und dann ist der jetzige Rückbau nur konsequent, wenn man's nicht richtig machen will.
 
AW: Radiosender in deutschen ICEs

Hätte man einheitlich auf einem Kanal bundesweit so weit es geht DLF oder DLR drauf schalten sollen, damit man wenigstens ein Programm etwas länger hören könnte. So war das unbrauchbar und dann ist der jetzige Rückbau nur konsequent, wenn man's nicht richtig machen will.

DLF/DLR im ICE wäre schon toll, aber das scheitert sicher schon an der vielerorts mangelhaften Empfangssituation. In den großen Städten wird es über UKW meist nur mit sehr geringer Sendeleistung ausgestrahlt, und auf dem Land ist es oft nur über Mittelwelle zu empfangen.
 
AW: Radiosender in deutschen ICEs

Ich bin mal in Schweden mit dem X2000 gefahren, da gab es selbst in den abgelegensten Regionen noch glasklaren Radioempfang im Zug. Entweder haben die Schweden ihr UKW-Netz besser
ausgebaut, oder sie achten mehr auf die korrekte Funktion der Empfangstechnik im Zug als die DB.

Könnte das vielleicht an den unterschiedlichen geografischen Begebenheiten liegen? :eek:
 
AW: Radiosender in deutschen ICEs

Könnte das vielleicht an den unterschiedlichen geografischen Begebenheiten liegen? :eek:

Stimmt. Schweden ist mit seinen flachen Fjorden und seiner dichten Siedlungsstruktur viel einfacher und effizienter mit Rundfunk zu versorgen als die vergletscherten Hochgebirge in Hessen oder Rheinland-Pfalz.



(Musste sein, sorry.)
 
AW: Radiosender in deutschen ICEs

DLF/DLR im ICE wäre schon toll, aber das scheitert sicher schon an der vielerorts mangelhaften Empfangssituation. In den großen Städten wird es über UKW meist nur mit sehr geringer Sendeleistung ausgestrahlt, und auf dem Land ist es oft nur über Mittelwelle zu empfangen.
Beide Programme gingen sicher nicht, aber eines von beiden wäre auf 80% der Strecken gegangen: Im Osten oft DLR, im Westen und Sachsen eher DLF. Lediglich in Süddeutschland waren/sind die Lücken sehr groß. Und eine Umsetzung von Lang- oder Mittelwelle wäre im ICE ja auch noch zumutbar, teilweise besser als das Abgehackte, verrauschte auf UKW...
Und auch damals war schon verbreitet DAB verfügbar, das ja gerade im ICE ja mal seine wenigen Stärken ausspielen könnte...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben