winnie1178
Benutzer
http://www.youtube.com/watch?v=U-kH2FPKk5c
Klar, ist Fernsehen, aber die gleiche Kritik und die selben Aussagen kann man auch zu 99,9 Prozent der Radiosender in Deutschland treffen, daher mal ein paar Gedankengänge.
Wir stehen an einer Zeitenwende. Jetzt, wo eben jene asozialen, unzivilisierten Machenschaften der Neoliberalen aufgeflogen sind, bin ich guter Hoffnung dass als Ersatz wieder das Beständige und Zivilisierte mehr Einfluss bekommen könnte.
Auch im Radio! Auch im Radio dürfte in den kommenden Jahren dank wegbrechender Werbeeinnahmen und der Kreditklemme allgemein nicht mehr soviel Geld mit wenig Einsatz zu holen sein wie bisher. Und dort, wo die Gewinnmargen wieder kleiner werden, muß mehr Kreativität und auch wieder mehr Mut her.
Reich-Ranicki hat ja völlig recht, er spricht aus was viele Bürger Tag für Tag denken: TV und Radio trägt seinen Teil zur Verdummung dieser Nation bei. Das nun die Medien darüber berichten, obwohl zugtausende Bürger diese Kritik schon Jahrelang äußern, aber nie ein Sprachrohr nach aussen gefunden haben, zeigt einmal mehr die Verlogenheit.
Natürlich ist in erster Linie die Kritik bei den Zusehern und Zuhörern zu suchen, die solche Verdummungssachen wie DSDS, Atze Schröder, SWR3 oder Antenne1 konsumieren. Doch alleine fühlt man sich machtlos, wenn man nach Alternativen sucht, sie nicht findet und das Radio lieber ausläßt. Im TV sehr selten, im Radio fast gar nicht mehr wird Programm für ein Publikum gemacht, welches anspruchsvoll und unterhaltend zugleich ist. Welches nicht nur auf die Werbeeinnahmen für dicke Renditen und wenig Ausgaben getrimmt ist, sondern spontan, kritisch, interessant, neu und anders.
Meine Hoffnung nun: In jeder Krise gibt es auch eine Chance. Vielleicht hauen nun endlich diese Manager mit ihrem geliehenen Geldköfferchen ab und es kommen wieder die Leute zurück, die nicht nur fiskalisch sondern auch mit Leib und Seele Radio- und Fernsehmenschen sind. Vielleicht müssen ein paar Sender hopps gehen, es wird ein langer Prozess, aber so groß wie nun war schon lange nicht mehr die Chance auf gutes, unterhaltsames Programm.
Ist diese Hoffnung gerechtfertigt?
Klar, ist Fernsehen, aber die gleiche Kritik und die selben Aussagen kann man auch zu 99,9 Prozent der Radiosender in Deutschland treffen, daher mal ein paar Gedankengänge.
Wir stehen an einer Zeitenwende. Jetzt, wo eben jene asozialen, unzivilisierten Machenschaften der Neoliberalen aufgeflogen sind, bin ich guter Hoffnung dass als Ersatz wieder das Beständige und Zivilisierte mehr Einfluss bekommen könnte.
Auch im Radio! Auch im Radio dürfte in den kommenden Jahren dank wegbrechender Werbeeinnahmen und der Kreditklemme allgemein nicht mehr soviel Geld mit wenig Einsatz zu holen sein wie bisher. Und dort, wo die Gewinnmargen wieder kleiner werden, muß mehr Kreativität und auch wieder mehr Mut her.
Reich-Ranicki hat ja völlig recht, er spricht aus was viele Bürger Tag für Tag denken: TV und Radio trägt seinen Teil zur Verdummung dieser Nation bei. Das nun die Medien darüber berichten, obwohl zugtausende Bürger diese Kritik schon Jahrelang äußern, aber nie ein Sprachrohr nach aussen gefunden haben, zeigt einmal mehr die Verlogenheit.
Natürlich ist in erster Linie die Kritik bei den Zusehern und Zuhörern zu suchen, die solche Verdummungssachen wie DSDS, Atze Schröder, SWR3 oder Antenne1 konsumieren. Doch alleine fühlt man sich machtlos, wenn man nach Alternativen sucht, sie nicht findet und das Radio lieber ausläßt. Im TV sehr selten, im Radio fast gar nicht mehr wird Programm für ein Publikum gemacht, welches anspruchsvoll und unterhaltend zugleich ist. Welches nicht nur auf die Werbeeinnahmen für dicke Renditen und wenig Ausgaben getrimmt ist, sondern spontan, kritisch, interessant, neu und anders.
Meine Hoffnung nun: In jeder Krise gibt es auch eine Chance. Vielleicht hauen nun endlich diese Manager mit ihrem geliehenen Geldköfferchen ab und es kommen wieder die Leute zurück, die nicht nur fiskalisch sondern auch mit Leib und Seele Radio- und Fernsehmenschen sind. Vielleicht müssen ein paar Sender hopps gehen, es wird ein langer Prozess, aber so groß wie nun war schon lange nicht mehr die Chance auf gutes, unterhaltsames Programm.
Ist diese Hoffnung gerechtfertigt?