Vorwendefrequenzen Berlin

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn du danach gehst, gabs noch jede Mende andere "Experimente", die sich aber fast ausschließlich im Kabel abspielten. Hör1, Schnupperkanal, Antenne Berlin, B1 (nicht mit dem späteren, gleichnamigen 3. TV-Programm zu verwechseln) usw.
Die Belegungstabellen im Anhang stammen von 1985 und 86.
 

Anhänge

  • 19861208_kabel_berlin_B.jpg
    19861208_kabel_berlin_B.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 45
  • 198507_kabel_berlin_B.jpg
    198507_kabel_berlin_B.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 47
@Radiokult: Eine Quellenangabe, woher die Belegungstabellen stammen (und zwar aus dem Inoffiziellen Vodafone ex-KDG Helpdesk Forum) wäre schon nicht schlecht gewesen. ;)

Bei den vorherigen Beiträgen sind mir einige Fehler aufgefallen: Es stimmt, das die 97,2 MHz vom Postgiroamtsgebäude am Hallesches Ufer zuerst aktiviert wurde, allerdings waren das die ganzen "Love Parade" bzw. "CSD" Veranstaltungsprogramme (Love PaRadio, CSD Radio-powered by "daswebradio.de") welche von dort ab 1998 bis 2001 zu hören waren und nicht JAM FM. Dieser war ab 2002 auf der 97,2 MHz vom Standort Schäferberg mit einer nach Potsdam gerichteten Antenne zu hören, welche nicht einmal das innere Stadtgebiet von Berlin erreichen konnte.

Im Berliner Stadtgebiet wurde die Frequenz wieder zum Postgiroamtsgebäude im Jahr 2004 zurück koordiniert, ab diesem Zeitpunkt waren im sogenannten Timesharing "Radio Russkij Berlin" (morgens), der ehemalige "Offene Kanal Berlin" (Heute: ALEX Berlin) in den Tagesstunden, "World Radio Network-WRN" auf Deutsch (vor allem nachts) und am Wochenende am Abend "BluRadio" (das an eine schwul-lesbisch ausgerichtete Zielgruppe Dance Music Programm, welches später u.a. zu BluFM bzw. JayJay Radio und noch später zu pure fm-berlins dance radio wurde, dieser sendet bekanntlich über den Berliner Lokal-DAB+ Multiplex).

Und noch was anderes: Auf der 95,05 bzw. 95,1 MHz sendete im Jahr 1981 für Berlin und die nähere Umgebung und zwar genau ab dem 01.09.1981 für jeweils 9 Stunden am Tag der "indirekte Vorgänger" des späteren dt64 "rund um die Uhr" Programms namens "Rock-Radio auf der 95,05". Sendestart war jeweils um 14.15 Uhr. Das wird wohl kaum jemand gewusst oder mitbekommen haben, da der DDR Rundfunk fast keine Werbung dafür machte und auch die Westsender davon nicht einmal Wind bekommen hatten. :eek:
 
Eine Quellenangabe, woher die Belegungstabellen stammen (und zwar aus dem Inoffiziellen Vodafone ex-KDG Helpdesk Forum) wäre schon nicht schlecht gewesen.
Von genau da stammen sie nicht! Eher hat sich ein dortiger User hier bedient, denn erstens wurden die Tabellen hier schon einmal vor längerer Zeit hochgeladen, ebenfalls von mir. Und zum anderen kann ich gerne den Rest der damaligen Bundespost-Infoheftchen nachreichen. :p
 
Der Forenkollege, der die Tabellen dort reingestellt hat, behauptet diese bei http://www.wschwanke.de/ gefunden und eingescannt zu haben (steht dort auch als Quellenangabe!), einige andere Belegungen sowie andere Infos zum Kabel stammen u.a. von mir. Ist aber egal, wir wollen nicht so sein und uns darüber weiter aufregen. Du kannst gerne auch die restlichen Infohefte hier einscannen, ich hatte im Jahr 1987 eine Broschüre der Post erhalten, musste diese leider aus Platzmangel wieder wegwerfen, da wurden alle Programme die es damals über Kabel zu sehen gab, vorgestellt. ;)
 
Wenn ich mich recht erinnere lief auf 93,1 FFO und auf 99,7 das Potsdamer Regionalprogramm.
Offenbar war es umgekehrt, siehe: http://radioforum.foren.mysnip.de/file.php?8773,file=6902,filename=DDR_88.pdf
Also:
- Regionalprogramm Frankfurt/Oder & Radio DDR 2 auf UKW Berlin 99,7 MHz
- Regionalprogramm Potsdam & Radio DT 64 auf UKW Berlin 93,1 MHz
- Regionalprogramm Potsdam auf MW Potsdam-Golm 603 kHz (morgens/vormittags, zu den übrigen Zeiten strahlte der Sender Königswusterhausen auf dieser Frequenz Radio DDR 1 aus)
 
Der DLF hatte meines Wissens einen Mittelwellensender in Berlin. Auf UKW gibt es den DLF dort erst seit den 1990ern.

1988 bis 1993 sendete der DLF auf MW Berlin 810 kHz mit 5 kW. Der Sender wurde vom SFB in der Stallupöner Allee betrieben und hatte bis 1988 das Programm des BBC World Service übertragen. 1993 übernahm der DLF dann UKW Berlin 98,2 MHz, die zuvor von SFB 4U genutzt worden war.
 
Und noch was anderes: Auf der 95,05 bzw. 95,1 MHz sendete im Jahr 1981 für Berlin und die nähere Umgebung und zwar genau ab dem 01.09.1981 für jeweils 9 Stunden am Tag der "indirekte Vorgänger" des späteren dt64 "rund um die Uhr" Programms namens "Rock-Radio auf der 95,05". Sendestart war jeweils um 14.15 Uhr. Das wird wohl kaum jemand gewusst oder mitbekommen haben, da der DDR Rundfunk fast keine Werbung dafür machte und auch die Westsender davon nicht einmal Wind bekommen hatten. :eek:

Her(t)zlichen Dank für diese Erinnerung! War damals zu jung und zu weit weg, um das mitzubekommen. Bei Jörg Wagner findet sich dazu noch etwas mehr:

http://www.meindt64.de/chronik/ schrieb:
01.09.1981 – DT64 sendet werktags auf der Berliner UKW-Frequenz 95,05 MHz, später 95,1 MHz ein erweitertes Abendprogramm: ab 19:00 Uhr zunächst die „Litfaßsäule“ eine 7minütige Programmvorschau und Veranstaltungstipps, danach die Übernahme des Jugendprogramms von „Stimmeder DDR“, ab 20:30 Uhr spezielle Magazine wie“Stadtkieker“, „ad libitum – Klassik für junge Leute“, „Songs International – Lieder mit Grips“, „DT64-Songklub“…

Nur von "Rock-Radio" steht da nichts.
 
... Also:
- Regionalprogramm Frankfurt/Oder & Radio DDR 2 auf UKW Berlin 99,7 MHz
- Regionalprogramm Potsdam & Radio DT 64 auf UKW Berlin 93,1 MHz
- Regionalprogramm Potsdam auf MW Potsdam-Golm 603 kHz (morgens/vormittags, zu den übrigen Zeiten strahlte der Sender Königswusterhausen auf dieser Frequenz Radio DDR 1 aus)

Dito, die 93,1 MHz hat wahrscheinlich den Halbkreis westlich von Berlin abgedeckt (Bezirk Potsdam), die 99,7 MHz den Halbkreis östlich von Berlin (Bezirk Frankfurt/Oder). Von 04.00-10.00h (später 13.00h) lief das Regionale Bezirksprogramm, danach denn regulär DDR II oder ähnlich.

laut ein paar Recherchen war es am Mo 03.03.1986 so:
Berlin I 97,65 MHz stereo: Stimme der DDR
Berlin II 91,4 MHz stereo: Berliner Rundfunk
Berlin III 95,7 MHz stereo: Radio DDR I
Berlin IV 99,7 MHz stereo: Radio DDR II
Berlin V 93,1 MHz stereo: 19.00-23.30h HALLO und DT 64 auf Ultrakurzwelle
Berlin VI 93,1 MHz stereo: RADIO DDR REGIONAL (04.00-10.00h Bezirksprogramm Potsdam) zeitgleich MW 603 KHz
Berlin IV 99,7 MHz stereo: RADIO DDR REGIONAL (04.00-08.00h Bezirksprogramm Frankfurt/Oder)

Am Fr 07.03.1986 wurde aus 'HALLO und DT 64 auf Ultrakurzwelle' das eigenständige Radioprogramm 'Jugendradio DT 64' mit erweiterter Sendezeit 13.00-24.00h. Die 93,1 MHz wurde also für 2 Radioprogramme genutzt, früh bis mittag Bezirksprogramm Potsdam, mittag bis Sendeschluß DT 64. Und so lief das wahrscheinlich noch auf einigen anderen Frequenzen in der DDR. Vor diesem Datum war DT 64 ja eher ein Flickenteppich von Sendungen, verteilt auf Berliner Rundfunk und Stimme der DDR.

Aus den Frequenzen 93,1 MHz; 99,7 MHz und 98,6 MHz (Calau) wurde am 06.05.1990 um 06.00h das Programm Antenne Brandenburg (ich hab noch alte Aufkleber mit diesen 3 Frequenzen). Siehe Karte.

Als dann (1995-1997 ?) die Sendetechnik auf dem Fernsehturm am Alex komplett neu gebaut wurde, erhöhte sich wahrscheinlich die Rechweite der 99,7 MHz und die 93,1 MHz wurde nicht mehr gebraucht, und ging somit (intern ORB) an InfoRadio.

bis demnächst ... ;o)
 
Danke. Das stammt genau aus der Zeit, als SFB 2 parallel auf 92,4 und 96,3 lief, das Ausländerprogramm schon auf 98,2 ausgelagert war, und es kein Kulturprogramm vom SFB gab, also NDR 3 nicht mehr auf der 96,3 übertragen wurde und es SFB 3 (gegründet 1979) noch nicht gab. Ergo hat man also tagsüber auf vier Frequenzen zwei Programme angeboten.

Wo lief das Ausländerprogramm beim SFB eigentlich um 1990 herum? Noch abends auf 98,2 (umgeben von SFB 4U), oder auf der Mittelwelle, schon auf der 106,8, oder ganz woanders?
 
Zuletzt bearbeitet:
@freiwild :
Man mag es kaum glauben. Die Gastarbeiterprogramme liefen auf SFB 1 !!!

Wie war das mit dem Kulturprogramm für Berlin vor SFB 3 ? Gab es da Übernahmen vom NDR auf 96.3 ? Dazu fehlen mir die Infos. Wer schliesst meine Bildungslücke ?
 

Anhänge

  • sfb91.jpg
    sfb91.jpg
    135,2 KB · Aufrufe: 37
Ah, interessant, danke. Wobei das anscheinend SFB-eigene Sendungen waren, nicht das "ARD-Ausländerprogramm", das damals von 19:00 Uhr bis 22:20 Uhr lief und in der BRD seit den 80ern zumeist auf den Mittelwellen ausgestrahlt wurde.

Soweit ich mir das angelesen habe, übernahm der SFB auf der 96,3 in den 1960ern NDR 3 aus Hamburg. Das wurde dann um 1970 herum beendet, und SFB 2 zusätzlich zur 92,4 auch auf der 96,3 durchgestellt, offenbar um in der DDR besser empfangbar zu sein, wenn eine der beiden Frequenzen örtlich belegt war. Dadurch gab es in den 1970ern weder vom SFB noch vom Rias ein Kulturprogramm (wenngleich SFB 1 und Rias 1 damals noch "Vollprogramme" waren, also auch längere Wortsendungen im Programm hatten). Allerdings, so meine ich, wurde auf der 96,3 das Programm von SFB 2 durch das Ausländerprogramm unterbrochen, während es auf der 92,4 durchlief.

Irgendwo im Netz gab es mal eine Webseite, in der ein Westberliner beschreibt, wie in sich in den 1970ern in Berlin große Antennen aufs Dach gesetzt hat, um (nach dem Ende der Durchschaltung von NDR 3 durch den SFB) in Berlin NDR 3, hr2 und Bayern 2 empfangen zu können.
 
@freiwild : Danke für die Hintergrundinformationen.
Hier noch ein wichtiger Nachtrag :
Die ARD Gastarbeiterprogramme wurden in den 1990er Jahren auf der Mittelwelle 1449 kHz täglich ausgestrahlt. Die Ausländerprogramme von SFB 1 liefen lediglich werktags.
Das erforderte bestimmt einen hohen Antennenaufwand um in Berlin die Kulturwellen von NDR, HR und BR zu empfangen auch wenn sie auf Bergen stehen. Gerade bei klassischer Musik darf nichts stören.
 
Dito, die 93,1 MHz hat wahrscheinlich den Halbkreis westlich von Berlin abgedeckt (Bezirk Potsdam), die 99,7 MHz den Halbkreis östlich von Berlin (Bezirk Frankfurt/Oder). Von 04.00-10.00h (später 13.00h) lief das Regionale Bezirksprogramm, danach denn regulär DDR II oder ähnlich.

....

Als dann (1995-1997 ?) die Sendetechnik auf dem Fernsehturm am Alex komplett neu gebaut wurde, erhöhte sich wahrscheinlich die Rechweite der 99,7 MHz und die 93,1 MHz wurde nicht mehr gebraucht, und ging somit (intern ORB) an InfoRadio.

bis demnächst ... ;o)

Die Frequenz 93,1 MHz ging nach Außerbetriebnahme bzw. Verlegung der Frequenz 95,1 MHz nach Calau am Standort Berlin-Köpenick in Betrieb. Das muss nach meiner Erinnerung zwischen 1985 und 1987 gewesen sein (Anfang 1987 ging in Calau der neue Standort/Mast in Betrieb). Sie hat wohl in Rundstrahlung gesendet, Einzüge sind mir nicht bekannt, allerdings mit einer deutlich geringeren Strahlungsleistung/Reichweite als z.B. die von Berliner Fernsehturm (Alexanderplatz) kommende 99,7 MHz, die auch zu DDR-Zeiten bereits mit 100 kW rund strahlte (die 30 kW für die 93,1 MHz in Köpenick klingen plausibel). Mit dem Sendestart von Antenne Brandenburg wurden beide Frequenzen (also 93,1 MHz und 99,7 MHz) für dieses Programm genutzt*. Ob bereits von Beginn an, bin ich mir unsicher, aber zumindest ab 1991 in der Zuordnung "99,7 MHz: Regionalprogramm Potsdam; 93,1 MHz Regionalprogramm Frankfurt/Oder". Das macht ja auf Grund der Standorte und Strahlungsleistungen auch Sinn.
Mit den beiden Randbedingungen, seitens ORB/SFB ein eigenes Inforadio zu starten sowie perspektivisch den Standort Köpenick aufzugeben, wurde die 93,1 MHz nach Berlin-Scholzplatz (Leistung 25 kW, rund) verlegt. Auf eine Ausstrahlung des Regionalprogramms Frankfurt/Oder über eine Berliner Frequenz wurde seitens ORB damals bewusst zugunsten des Inforadios verzichtet, man brauchte schlicht und ergreifend diese Frequenz.

*Auf einem DT-64-Flyer von etwa Frühjahr 1990 ist die 93,1 MHz noch als Frequenz verzeichnet, auf einem Flyer von 1991 nicht mehr. Endete die Ausstrahlung von DT 64 auf 93,1 MHz mit Sendestart von Antenne Brandenburg am 6.5.1990 oder gab es noch eine Übergangszeit?

Zu den Leistungsangaben für die 95,1 MHz aus Berlin-Köpenick: die "250 kW" für die Ausstrahlung der Berliner Welle klingen nicht unwahrscheinlich, da das Programm ja West-Berlin erreichen sollte (was mit 250 W definitiv nicht möglich gewesen wäre). In den 1980ern allerdings muss die Leistung auch so um 10 bis 30 kW gelegen haben, da ich ggü. der späteren 93,1 MHz keinen großen Unterschied, allerdings einen Abfall ggü. den 100-kW-Sendern vom Alexanderplatz gemerkt hatte.


Irgendwo im Netz gab es mal eine Webseite, in der ein Westberliner beschreibt, wie in sich in den 1970ern in Berlin große Antennen aufs Dach gesetzt hat, um (nach dem Ende der Durchschaltung von NDR 3 durch den SFB) in Berlin NDR 3, hr2 und Bayern 2 empfangen zu können.

Ja, das habe ich auch einmal gelesen. Alerdings hielten sich "Hoch-/Weitempfangs-Antennen" im alten West-Berlin in Grenzen, das müssen wirklich Einzelfälle gewesen sein ;)

Erinnern kann ich mich aber noch schwach an die "SFB-Doppelausstrahlungen". Hier wird es jetzt in meiner Erinnerung "spannend", da ich meine, etwa in den frühen 1980ern tagsüber das Programm von SFB 1 neben der Stamm-Frequenz 88,8 MHz auch auf 98,2 MHz (also SFB 4) gehört zu haben. Das müsste man sicher aber nochmals genauer eruieren...
 
Erinnern kann ich mich aber noch schwach an die "SFB-Doppelausstrahlungen". Hier wird es jetzt in meiner Erinnerung "spannend", da ich meine, etwa in den frühen 1980ern tagsüber das Programm von SFB 1 neben der Stamm-Frequenz 88,8 MHz auch auf 98,2 MHz (also SFB 4) gehört zu haben. Das müsste man sicher aber nochmals genauer eruieren...
Das ist gut möglich. In der Grafik, die @Praxis Radiologie eingestellt hat, ist für die 98,2 nur ein Abendprogramm angegeben.

Demnach könnte die Belegung am Scholzplatz folgende gewesen sein:

1963 bis ca. 1970:
88,8: SFB 1
92,4: SFB 2
96,3: NDR 3

ca. 1970 bis 1973:
88,8: SFB 1
92,4: SFB 2
96,3: SFB 2 + Ausländerprogramme

1973 bis 1979:
88,8: SFB 1
92,4: SFB 2
96,3: SFB 2
98,2: Ausländerprogramme (nur abends)

1979 bis 1990:
88,8: SFB 1
92,4: SFB 2
96,3: SFB 3
98,2: SFB 1 + Ausländerprogramme

1990 bis 1993:
88,8: SFB 1
92,4: SFB 2
96,3: SFB 3
98,2: SFB Radio 4U
(Ausländerprogramme nur auf 1449 kHz?)

1993 bis 1995:
88,8: Stadtradio 88,8
92,4: Radio B2
96,3: SFB 3
98,2: Radio Paradiso
102,6: Radio Fritz
106,8: SFB 4 Multikulti

1995 bis 1997:
88,8: Stadtradio 88,8
92,4: Radio B2
93,1: Inforadio 93,1
96,3: SFB 3
98,2: Radio Paradiso
102,6: Radio Fritz
106,8: SFB 4 Multikulti

1997 bis 1999:
88,8: Stadtradio 88,8
92,4: Radio Kultur
93,1: Inforadio 93,1
96,3: Radio 3
98,2: Radio Paradiso
102,6: Radio Fritz
106,8: SFB 4 Multikulti

1999 bis 2003:
88,8: Stadtradio 88,8
92,4: Radio Kultur
93,1: Inforadio 93,1
96,3: Radio 3
98,2: Radio Paradiso
106,8: SFB 4 Multikulti

2003 bis 2005:
88,8: Stadtradio 88,8
92,4: rbb Kulturradio
93,1: rbb Inforadio
96,3: rbb Radio Multikulti
98,2: Radio Paradiso
106,8: Radio Teddy/Motor FM

2006 bis 2008:
88,8: rbb Radio Berlin
92,4: rbb Kulturradio
93,1: rbb Inforadio
96,3: rbb Radio Multikulti
98,2: Radio Paradiso
106,8: Radio Teddy

2009 bis 2010:
88,8: rbb Radio Berlin
92,4: rbb Kulturradio
93,1: rbb Inforadio
96,3: Funkhaus Europa
98,2: Radio Paradiso
106,8: Radio Teddy

seit 2010:
88,8: rbb Radio Berlin
92,4: rbb Kulturradio
93,1: rbb Inforadio
96,3: Funkhaus Europa
98,2: Radio Paradiso
106,8: Jazzradio Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach könnte die Belegung am Scholzplatz folgende gewesen sein:

1995 bis 1997:

98,2: Radio Paradiso

Also meiner Erinnerung nach sendete zu der Zeit JFK auf dieser Frequenz, Paradiso war da noch nicht on air.
 
Zuletzt bearbeitet:
@freiwild: danke für die Auflistung. Zur Frequenz 98,2 MHz gibt es allerdings nach der Radio-4-U-Zeit, also ab 1.1.1993, noch Ergänzungen, die vielleicht teilweise überraschen:

1.1.1993 bis 1.3.1993 -- ORB Rockradio B
ab 1.3.1993 bis ca. 06/1993 -- ORB/SFB Radio Fritz
ab ca. 06/1993 -- Deutschlandfunk
ab 23.3.1994 -- Radio JFK 98.2 / (später) Softhitradio / Übergangszeit zu Paradiso / ab 12.2.1997 -- Radio Paradiso
 
SFB 1 auf 98,20 MHz kann ich mir nicht so recht vorstellen, eventuell wurde hier auch ein Messeradio zur IFA gesendet ?

SFB/ORB Radio Fritz sendete mindestens noch bis 08/93, wie meine QSL-Karte eindrucksvoll beweist. Dank der damals noch freien Frequenz schaffte es der Sender gelegentlich bis nach Hannover.
 

Anhänge

  • orb.jpg
    orb.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 31
Ach ja, den DLF gab es ja auch noch. Aber wieso eigentlich Rockradio/Fritz? Die hatten doch schon die 102,6?
Na ja, die Sache hat eine schlichte "medienpolitische" Erklärung. Anfang der 1990er Jahre bestand in Berlin (und Brandenburg) ein deutliches Ungleichgewicht zwischen öffentlich-rechtlich und privat genutzten Hörfunkfrequenzen. Spätestens mit der Auflösung der "Einrichtung", also der ehemaligen DDR-Sender, sowie mit der Erübrigung des RIAS als eben solchen schielte der Privatfunk auf deutlich mehr Frequenzen, als ihm zunächst zufielen. Der SFB wiederum wollte seine 4 UKW-Frequenzen unbedingt behalten, ggf. sogar erweitern (was aber nur mit dem ORB zusammen möglich war). Insofern ist es logisch, trotz der Einstellung von Radio 4 U zum 31.12.1992 die 98,2 MHz weiter zu bespielen. Rockradio B war aus Sicht des SFB sicher nicht die optimale Wahl, aber mit Blick auf die nahe Gründung von Radio Fritz, die zu diesem Zeitpunkt dann doch recht sicher war (im Sommer 1992 noch war die Situation eine ganz andere...), und dem Umstand, dass - sozusagen in Umkehrung des Manteleffektes - Rockradio B ab 1.1.1993 mit Radio-4-U-Mitarbeitern (und -Effekten) ausgestattet wurde, schien das Risiko überschaubar und die Angelegenheit "alternativlos", auch mit Blick auf den zu erhaltenden HörerInnen-Stamm. Das Gleiche gilt im Grunde auch für die Weiterführung der Frequenz mit Radio Fritz ab 1.3.1993.
Da das "Doppelspiel" absehbar nicht auf lange Zeit von der MABB geduldet worden wäre, wurde der Deal eingefädelt, den Deutschlandfunk auf die 98,2 MHz zu setzen (und es kann auch nach 08/1993 gewesen sein, aber sicher nicht viel später...). Das war übrigens die erste (!) UKW-Frequenz des DLF in Berlin, der 1994 auf die 97,7 MHz (Berlin-Alexanderplatz, 100 kW, rund) umzog, nachdem das ostdeutsche DS-Kultur mit den Resten von Rias 1 zum Deutschlandradio Kultur vereinigt wurde (Frequenz: 89,6 MHz, Berlin-Britz, heute Berlin-Alexanderplatz).

Den MABB-Griff auf die oben diskutierte "93,1 MHz" entzogen sich meiner Erinnerung nach SFB/ORB übrigens durch "Verzicht" auf die eigene Nutzung der 98,2 MHz, die ab März 1994 durch den Privatfunk genutzt werden kann.


SFB 1 auf 98,20 MHz kann ich mir nicht so recht vorstellen, eventuell wurde hier auch ein Messeradio zur IFA gesendet ?

SFB/ORB Radio Fritz sendete mindestens noch bis 08/93, wie meine QSL-Karte eindrucksvoll beweist. Dank der damals noch freien Frequenz schaffte es der Sender gelegentlich bis nach Hannover.


Hintergrund zur "Nutzung der 98,2 MHz durch SFB 1" tagsüber ist folgende Anekdote (aus heutiger Sicht): ich nutzte damals (so etwa 12) gern (aber nicht ganz erlaubt) die Stereoanlage meiner Eltern (REMA Andante (läuft übrigens heute noch)) und wollte von 88,8 MHz (SFB 1) mit einem kräftigen Dreh auf 94,3 MHz (Rias 2) wechseln. Dabei "schoss ich übers Ziel hinaus" und, viel ärgerlicher, riss das Stationsseil. Das Ding blieb bei etwa 98 MHz stehen, durch die AFC-Taste kam dann SFB 4 (98,2 MHz), auf dem aber wieder SFB 1 lief. Was in dem Fall mein Glück war, weil es Diskussion genug gab, einzig und allein der Umstand, dass ich auf einem West-Sender gelandet war, ersparte noch größeren Ärger.
Ich hoffe, das ist für die o.g. Aussage belastbar genug;)

Danke aber für die QSL-Karte. Die sind bei mir auch irgendwie in Vergessenheit geraten. Gibt es die eigentlich noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben