Was ist besser: UKW "direkt" oder UKW-Kabel?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Raumschiff

Benutzer
Hallo,

ich habe mal folgende grundsätzliche Frage:

Vorausgesetzt, ich habe absolut astreinen, ungestörten UKW-Empfang mit einer ganz normalen Wurf- oder Teleskop-Antenne, weil ich z.B. in günstiger Lage wohne. Zugleich habe ich Kabelempfang über Unity Media. Was ist nun aus Experten-Sicht das bessere Signal? Das direkte, originäre UKW-Signal, oder das hin- und herdigitalisierte/-analogisierte Kabelradioprogramm?

Danke für erhellende Antworten,
RS
 
AW: Was ist besser: UKW "direkt" oder UKW-Kabel?

Die Qualität von Kabelprogrammen war im Zuge einer Diskussion über
Komprimierung schon mal ein Thema. Danach könntest du vlt. mit
einigen Schlagwörtern mal suchen und fündig werden.

Ansonsten gilt auch bei Digitalität - und da sind wir heute weit schlauer
als vor vielen Jahren noch - die Devise: Der kürzeste Singnalweg gilt im
allgemeinen als der Beste. Als es nur analoge Übertragungen gab, bedeutete
es einen irren Aufwand, ein Signal so zum Sender zu schaffen, dass dort
noch das richtige auf den Modulator kam, was jedoch hervorragend
gemeistert wurde.
Seit es Digitale Audiotechnik nebst ihren Transportwegen gibt, hat sich
die allgemeine und natürlich völlig unsinnige Auffassung breitgemacht:
Digital ist verlustfrei und perfekt!
Falsch!
Die Sucht nach und die Notwendigkeit zur Datenreduktion verschafft die
ersten, vorsätzlich produzierten Verluste und den Rest erledigen Daten-
fehler, von denen statistisch gesehen keine Übertragung frei sein kann
und wohl auch nicht ist.
Da selbst UKW-Programme heute üblicherweise datenreduziert und digital
zum Sender gelangen, denkt man darüber ohnehin etwas anders.
Diese Qualität soll ja aber gar nicht das Thema sein, sondern die dessen,
was nach weiterer Umsetzung herauskommt.

Je nach Kabelbetreiber ist das natürlich sehr unterschiedlich, da man
selten wirklich Informationen darüber hat, wo die ihre Signale herholen
und wie diese umgesetzt werden. Häufig anzutreffen wird wohl folgendes
sein: ADR-Signal -> D/A-Wandler -> Kabelmodulator -> dein Radio.
Theoretisch also fast das selbe wie ein terrestrischer Signallauf.
Normalerweise sind die Bandbreiten bei terrestrischer Übertragung aber
höher als in den ADR-Paketen, so dass dem terrestrischen Empfang immer-
noch der Vorzug zu geben ist.
Andere Programme werden häufig sogar noch immer analog remoduliert
eingespeist und das ist nach meinen ganz eigenen Erfahrungen an meinem
Wohnort hier absolut eklig.
Will heißen: Meine Kabelgebühren bezahle ich umsonst - ich nutze es nicht.

"Radio" kommt übrigens von "Strahlen/Strahlung", und schon des Feelings
wegen ist für mich Radio hören "etwas aus der Luft fischen".
Radio aus der Dose kommt nicht in selbige bzw. in die Tüte.

funke(l)nde Grüße

das dea
 
AW: Was ist besser: UKW "direkt" oder UKW-Kabel?

dea hat schon eine Menge angesprochen, ich gebe meinen Senf auch noch dazu. ;)

UKW-Empfang an Wurfantenne:
Das Risiko, sich Störungen einzufangen, ist recht hoch. Energiesparlampen, getaktete Fluoreszenz-Displays, PCs, deren Bustakt irgendwo bei 100 MHz herumvagabundiert - davon hat jeder Haushalt inzwischen genug, und wenns nicht der eigene ist, dann ist es der des Nachbars, praktischerweise auf der anderen Seite der Wand, vor der die Wurfantenne hinterm Schrank versteckt ist. Das funktioniert nur mit starken Ortssendern wirklich gut. Bei mir in Berlin-Plänterwald, 4. Etage, Leichtbeton-Haus aus den 50ern, in 6 km Entfernung vom Fernsehturm, sind Rauscherscheinungen bei den stärkeren Frequenzen (RBB, DLF) kein Thema. Die kleinen Stationen rauschen dann schon etwas. Ex-SFB vom Scholzplatz am anderen Ende der Stadt kommt dank hoher Sendeleistung gut, aber sowas wie der Offene Kanal oder BluRadio vom Postamt Kreuzberg ist kein Genuß und rauscht übel.


UKW-Empfang an Dachantenne:
Oder auch Unterdach-Antenne, wenn da nichts ist außer dem Wäscheboden - schon besser, wenn mit abgeschirmter Leitung in die Wohnung geführt. Gegen schlechten Empfang hilft eine Richtantenne, die dann aber das Problem mitbringt, Sender aus anderen Richtungen abzuschwächen. Mehrere Antennen für das gleiche Band einfach zusammenzuschalten ist eine Sauerei und geht eigentlich nur, wenn man vorher kanalselektiv filtert. Diesen Aufwand möchte vermutlich niemand betreiben.

Wer auf dem Land wohnt, nur einen UKW-Standort anzupeilen braucht und mit einer dorthin gerichteten Antenne guten Empfang hat, hat oft Idealbedingungen. Weil: da kommen bestenfalls 5 oder 7 Frequenzen mit voller Feldstärke und das meist auch noch mit großen Abständen. Für die meisten Tuner ist das (abgesehen vom Laborfall namens nur-eine-Frequenz-belegt) die bekömmlichste Variante. Man muß dann nur mit einem variablen Abschwächer den Antennenpegel so einstellen, daß der Signal/Rausch-Abstand maximal wird. Zu wenig Feldstärke - Tuner rauscht. Zu viel Feldstärke - Tuner verschluckt sich, bildet Mischprodukte und fängt wieder stärker an zu rauschen.

In Großstädten ist es durchaus möglich, mit bestimmten Tunern kein einziges Programm rauschfrei zu bekommen, gerade weil der Fernsehturm gleich nebenan steht. Mein Patenonkel hat so einen Fall: 1 km Luftlinie zum Alexanderplatz, 7. Etage. Radio? Vergiß es. Da ist jeder Tuner schon mit 10 cm Draht völlig übersteuert, man bekommt Geistersender, auf denen man 5 Programme gleichzeitig hört und alles rauscht.


UKW-Kabelempfang
Idealfall: alle Programme aus sauberen Quellen herangeführt, sauber eingespeist und alle mit gleichem Pegel. Der Signal/Rausch-Abstand ist dennoch oft etwas niedriger als bei wenigen Sendern am Tuner-Eingang, weil der Tuner bei 30 oder mehr Programmen mit Sättigung und nichtlinearen Effekten reagiert. Je nach Großsignalfestigkeit können da einige dB S/N verlorengehen. In den 80er Jahren testete die HiFi-Presse auch die "Kabeltauglichkeit" der Empfänger.

Ich hatte mal als Appetizer 1 Monat KDG in Berlin. Die hatten das erstklassig eingepegelt und UKW war exzellent. Rauschen war kein Thema, bei D-Kultur mußte ich auf ein Hörspiel warten und die Lautstärke weit aufdrehen, um an leisen Stellen einen Hinweis auf UKW zu bekommen. Die anderen Programme waren großteils genauso gut.

Bei meinen Eltern gibt es ein altes DDR-Kabel, da rauschen selbst die Programme, die digital via Sat in die Kopfstelle gebracht und erst dort analog auf UKW moduliert werden. Klarer Fall: zu viele Kabelverstärker, Einstreuungen, Mischprodukte usw.


Auch noch zu beachten: wo kommt das Kabelsignal her? Oft kommt es aus einer Kanalaufbereitung, die UKW-Frequenzen empfängt, auf 10.7 MHz heruntermischt, durch Filter schiebt und auf eine neue Ausgangsfrequenz (die Kabelfrequenz) hochmischt. Dabei wird die Modulation als solche nicht angefaßt, es bleibt alles erhalten, inklusive Pilotton, Stereoseitenbändern und RDS. Dabei sollten keine Verluste auftreten - es sei denn, die Oszillatorfrequenz steht nicht stabil (das gibt Phasenrauschen, da es bei FM wie eine Modulation wirkt und gnadenlos im Tuner "demoduliert" wird) oder das Filter ist zu schmal. Letzteres gibt Verzerrungen an hoch ausgesteuerten Stellen.

Nicht ortsübliche Programme werden meist via Satellit zugeführt. KDG nutzt dazu gerne noch steinalte analoge Unterträger-Umsetzer und bringt so RTL, Klassik Radio, Jam FM und Sputnik in die Netze. Das kann sehr lausig sein (muffig, spuckend, pumpend, ...) und hat bestenfalls statisches RDS mit in der Kopfstelle generiertem Sendernamen - aber diese Programme gäbe es sonst auch nicht an der Wurfantenne.

Auch möglich, vor allem in kleineren Anlagen: Umsetzung von ADR. Also nicht besser als dieses, nur 192 kbps und mit etwas Pech auch an nicht UKW-gerechter Signalaufbereitung krankend. Einige ARD-Anstalten liefern auf ADR ein völlig unprozesstes Signal - das beste für den Heimanwender, der direkt aus dem ADR-Tuner hört. Vor einer UKW-Modulation mit diesem Signal sollte aber ein Transientenlimiter sitzen, um Emphasis-bedingte Übermodulationen zu vermeiden. Tut er bei diesen Umsetzern aber nicht...

Recht neu: Umsetzung aus DVB-S. Das kann man selbst für wenig Geld (unter 2000 Euro für 8 Programme) in exzellenter Qualität tun, mitsamt aller RDS-Features. Astro bietet so einen Umsetzer an, Octopus heißt er und er macht sich auch exzellent mit 7 der 8 Kanäle deaktiviert als Piratensender zum Rebroadcasting eines auf Satellit verbreiteten, aber nicht ortsüblichen Hörfunkprogramms. Praktischerweise wird sogar die Verkehrsfunk-Kennung (TA), falls gesendet, mit auf UKW umgesetzt. :D

Du siehst: Kabel kann besser, aber auch schlechter sein als UKW - je nachdem, an welchen Programmen man interessiert ist und in welchem Zustand sich das Kabelnetz befindet. Die Anstalten selbst führen höchst unterschiedlich zu den terrestrischen Sendern zu: ARD gerne zumindest zu den Hauptsendern ohne Datenreduktion oder mit 384 kbps, DLF mit 192 kbps, Private mit 192 oder 256 kbps. Besser als das ist dann weder "Wurfantenne" noch "Dachantenne" noch "Kabel".

Die allerbeste Variante dürfte bei der Unity aber die folgende sein: schmeiß den UKW-Tuner raus, hole Dir einen DVB-C-Receiver, stecke ihn an die Fernsehbuchse und an den Line-In der Stereoanlage und erfreue Dich an sämtlichen ARD-Radios in 320 kbps oder gar Dolby 5.1. Das Signal kommt direkt aus Frankfurt von der ARD per Glasfaser, hat keinen Satelliten dazwischen (ist damit auch witterungsstabil) und bietet manche Programme zuzüglich zur digitalen Rauscharmut auch noch in dezenterem oder fehlendem Soundprocessing. Besser hast Du noch nie (ARD-)Radio gehört. Selbst der DLF, der seine UKW-Sender und damit auch viele UKW-Kabelfrequenzen nur mit 192 kbps via 23.5° Ost zuführt, läuft dort mit 256 und stammt auch noch aus einem weniger komprimierten Studioausgang. Das ist die beste Variante, DLF zu hören - vom DLF-Techniker bestätigt, der in Köln genau so via Netcologne hört. Außerdem bekommt man digital noch weitere Programme wie z.B. Dok&Deb oder on3radio.

Der Einstiegspreis ist niedrig: die alte dBox 1 in der Kabelversion mit DVB2000 als Firmware kostet bei ebay teilweise inklusive Versand um 20 Euro. Ohne Sofort-Kauf kommt man teils noch deutlich billiger ran, die hier war gerade eben noch 1 Euro billiger als meine damals. Unglaublich, denn das Ding spielt jeden UKW-Tuner an die Wand. Die Kiste ist morsch, gebraucht, steinalt, krötenlangsam (Power-on 18 Sekunden), taugt aber, einmal programmiert, als gutes Radio. Man kann sie dann sogar "blind" bedienen (ohne TV für das Menü) und sie zeigt frei programmierbare 8-stellige Sendernamen in großen grünen Buchstaben an.

Nach oben sind preislich kaum Grenzen gesetzt, es gibt auch WLAn-fähige Festplattenreceiver mit Doppeltuner für maximalen Aufnahme- und Archivierkomfort.

Ach so: der digitale Empfang der ÖR-Radios (und der ÖR-TV-Programme) ist ohne Zusatzverträge, Abos, Smartcards, Kosten und gemietete Receiver möglich. Anstecken - läuft.
 
AW: Was ist besser: UKW "direkt" oder UKW-Kabel?

Hallo zusammen,

ich möchte dieses Thema auch aufgreifen und stelle mal zwei Mitschnitte der gleichen Situation rein, einmal über UKW-Kabel, einmal über UKW direkt. Aufgenommen und eingespielt mit denselben Gerätschaften (Receiver, PC).

Mich interessiert, welches Urteil die Soundexperten hierzu abgeben, wobei mir der geringe Unterschied im Rauschen selbstverständlich bewußt ist. Ich wüßte aber gerne, ob im direkten Vergleich ein Unterschied in der Klangqualität des mitgeschnittenen Openers (Frequenzgang, Soundprocessing usw.) hör- und/oder meßbar ist. Vielen Dank schon mal fürs Anhören, Messen und Beurteilen!

Viele Grüße
Guess
 

Anhänge

  • Anfang_Yesterday_01.11.2008.mp3
    235,7 KB · Aufrufe: 13
  • Anfang_Yesterday_15.11.2008.mp3
    268,8 KB · Aufrufe: 13
AW: Was ist besser: UKW "direkt" oder UKW-Kabel?

Ganz im Ernst: Ich kann noch so genau hinhören. Das einzige, was mir auffällt ist, dass das erste im Bass etwas druckvoller klingt.
 
AW: Was ist besser: UKW "direkt" oder UKW-Kabel?

Aus eigener "Hörerfahrung" kann ich auch nur sagen, dass in den meisten Fällen das direkte UKW-Signale kräftiger, klarer und dynamischer klingt als das in den meisten Fällen "bearbeitete" Kabelsignal.

In diesem Fall ist es genauso!
 
AW: Was ist besser: UKW "direkt" oder UKW-Kabel?

Mich interessiert, welches Urteil die Soundexperten hierzu abgeben, ...
Klingt gleich schlecht.

Was kann man auch an einem derart aufgemotzen undurchsichtigen Klang noch verschlechtern?

Vielleicht ist das eine Strategie um Unterschiede zu verwischen?: "schlechte VideoCodecs filtern die Kanten unscharf damit Bewegungsartefakte weniger auffallen", oder so ... :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben