Was ist eine Stützfrequenz?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sweetchuck

Benutzer
... beim UKW-Rundfunk? Bitte eine kurze Erklärung oder Definition.
Gefunden habe ich den Begriff z. B. in dieser Pressemitteilung:
"Medienrat verlängert Zuweisung von UKW-Stützfrequenzen an egoFM"
Danke!
 
egoFM hat eine Satellitenfunk-Lizenz und hat dadurch sogenannte Stützfrequenzen in Bayern zugeteilt bekommen.
 
Mit einer UKW-Stützfrequenz sollen m.W. unterversorgte Bereiche innerhalb des vorgesehenen Versorgungsbereiches für ein Programm "gestützt", also mit zusätzlicher Energie versorgt werden.

siehe Thread: EinsLive (Beitrag #18 ;) )
 
Die „Stützung“ bezieht sich auf die schlichte Existenz eines Senders. Hinter den „Stützfrequenzen“ steckt der Umstand, daß eine auf bestimmte Orte beschränkte UKW-Ausstrahlung eines zur bundesweiten Verbreitung (Satellit/Kabel) bestimmten Programms seltsam erscheinen mag, diesem aber überhaupt erst das wirtschaftliche Überleben durch ausreichende Hörerzahlen ermöglicht.
 
Drei Antworten und keine Definition. Der eine erwähnt, dass jene "Stützfrequenzen" zugeteilt werden, ohne zu erklären, was das ist. Ein anderer sagt, dass gewisse "Versorgungsbereiche" durch "Stützfrequenzen" mit Energie (!) versorgt werden sollen. Und ein Dritter sagt, das hinter "Stützfrequenzen" Umstände stecken. Allenfalls können hinter einer Vergabe von "Stützfrequenzen" Umstände stecken.

Ihr seid Experten.
 
Vielleicht es es bei egoFM so gemeint, dass man dem Sender mehrere Frequenzen an unterschiedlichen Standorten zuteilt, damit der Sender im ländlichen Raum auf ausreichende Hörerzahlen kommt die ihm das wirtschaftliche Überleben ermöglichen?
 
Eine Stützfrequenz dient dazu, Versorgungslücken in der Abdeckung eines Sendegebiets, welche durch z.B. orographische oder örtliche Gegebenheiten entstehen, auszugleichen. Hier kommt in der Regel ein hochwertiger Empfänger und ein weiterer Transmitter zum Einsatz, der das Sendesignal empfängt und auf einer anderen, freien Frequenz wieder abstrahlt. Ein Beispiel für den Heimanwender: Die Fritzbox steht in der Diele im Erdgeschoß. Ich will aber mit dem iPad im Schlafzimmer im ersten Obergeschoss über die Fritzbox ins Netz. Das geht nicht, weil die Bewährung in der Betondecke den Weg versperrt, also das Signal dämpft und unbrauchbar macht. Somit installiere ich an einer günstigen Stelle (gute Verbindung zur Fritzbox und zum iPad) einen Repeater, der die Signale beider Geräte verstärkt und auf jeweils einem anderen, freien Kanal weiterleitet. Das ist im Prinzip nichts anderes.

Gruß aus Dortmund

Ohrenkneifer
 
Das kann es auch sein.
Ein per Satellit zugelassener landes-/bundesweiter Radioanbieter kann an seinem Sitz eine signalzuführende UKW-Frequenz beantragen und hätte durch diesen legalen Trick/Umweg für sich Lokalfunk eingeführt. Es soll Stationen bzw. Projekte geben, die diesen haarigen Weg gehen.
 
Meine Oma benötigte Stützstrümpfe. Ich nehme an, wenn man sich solche Stützstrümpfe anzieht und damit ein paar Mal in die Luft hüpft, dann ergibt die Zahl der Hüpfer pro Sekunde die Stützfrequenz. Ansonsten wüsste ich nicht, warum ein Satellitenprogramm eine terrestrische UKW-Frequenz kriegen sollte. Oder es geht darum, irgendein Dorf zu versorgen, welches so in einem Alpental versteckt liegt, dass die Alpe den Satelliten verschattet. Aber da wohnen ja meist so wenig Menschen, dass man ihnen das Programm auch nachträglich auf einer Cassette per Post schicken kann.

Matthias
 
Nun ist das Radioforum nicht in erster Linie dazu gedacht, jemand kennen zu lernen.

Eine präzise Erklärung und Definition habe ich jedenfalls nach drei Postings nicht gelesen, wobei ich bei User K6 lediglich die sprachliche Ungenauigkeit aufs Korn genommen habe. Inzwischen haben mir User laser558 und Ohrenkneifer begreiflich gemacht, was eine "Stützfrequenz" ist. Meine Bemerkung "Ihr seid Experten" war tatsächlich in des Wortes doppelter Tonart gemeint.
 
Es gibt keine klare technische Definition für Stützfrequenz. Manchmal wird dies als Synonym für "Füllsender" genommen, also ein Sender kleiner Leistung, der Versorgungslücken schliesst (vgl. im Niederländischen: steunzender). In der Regel war bislang von "terrestrischer Stützfrequenz" die Rede, wenn einem Programm, welches ausschliesslich für eine Übertragung via Satellit, Kabel oder in Digitalradio-Projekten lizenziert war, eine UKW-Frequenz zugeteilt wurde, obwohl es nach den "normalen" Umständen eine solche nicht erhalten könnte. Beispiele sind z.B. die ersten UKW-Frequenzen von Klassikradio und R. Melodie in Bayern. Auch die Frequenzen für Radioropa und Starsat-Radio in Rheinland-Pfalz liefen, so meine ich, unter dieser Bezeichnung. Ebenso die UKW-Frequenzen für Rockland Sachsen-Anhalt, 89.0 RTL (bzw. Project seinerzeit) sowie anfangs die UKW-Frequenzen für planet radio in Hessen.
Hier sollte eben die wirtschaftliche Tragfähigkeit des werbefinanzierten Programmes "gestützt" werden, indem man dieses Programm auf diese Weise zumindest örtlich begrenzt der grossen Masse technisch erreichbar macht, so lange noch zu wenige Empfänger der originären Übertragungstechnik auf dem Markt sind. Normalerweise muss die Zuteilung einer solchen "Stützfrequenz" zeitlich begrenzt sein und wegfallen, wenn die eigentliche Übertragungstechnik den Markt durchdrungen hat. Dass dieses Vorgehen von manchen Anbietern genutzt wurde, gezielt durch die Hintertür auf UKW zu kommen, wurde ja mehrfach bewiesen. Bei planet radio und Co. redet heute ja keiner mehr von terrestrischen Stützfrequenzen ;)
 
Meine Oma benötigte Stützstrümpfe.....
:wow: - Diese originelle Erklärung auf "Stützfrequenzen" gefällt mir persönlich am besten.

Stütz-Sender oder Füllsender (@Radiocat) wäre technisch-sachlich gesehen wohl der bessere Begriff, sagt jedoch nichts darüber aus, ob der Sender analog oder digital mit Programm moduliert ist. Deshalb wohl das Kunstwort "Stützfrequenz" (?), was eigentlich nur für analoge Verbreitung Sinn macht. DAB kann ja Gleichwellenbetrieb.


Eine Stützfrequenz dient dazu, Versorgungslücken in der Abdeckung eines Sendegebiets, welche durch z.B. orographische oder örtliche Gegebenheiten entstehen, auszugleichen.
Danke, das wollte ich sagen, bezogen auf UKW.
Hier kommt in der Regel ein hochwertiger Empfänger und ein weiterer Transmitter zum Einsatz, der das Sendesignal empfängt und auf einer anderen, freien Frequenz wieder abstrahlt.
Ballempfang? Gibt es das noch?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben