Suchergebnisse

  1. W

    GB Mittelwelle im United Kingdom?

    Jetzt weiß ich auch, wieso es "Dampfradio" heißt: Es faucht wie eine Schnellzug-Dampflok. Aber nur so lange, bis ab Sekunde 7 der Synchrondemodulator auf den Sender mit dem momentan stärkeren Träger auf der Frequenz 648 kHz einrastet. Diesmal ohne Audiobearbeitung - ohne Rauschunterdrückung. Für...
  2. W

    GB Mittelwelle im United Kingdom?

    Das war dann sicher Orfordness 648 kHz. Den krieg ich hier in Deutschland auch noch rein. Und ja, by the way: Digital Radio Mondiale: 3995 kHz Absage um 06:59 UTC "The BBC and Digital Radio Mondiale better radio all together". Modus D; xHE AAC8 kbps(!) SDC 4 QAM (!)
  3. W

    Rasantes Ende des Langwellenrundfunks

    Hallo, mit Synchrondemodulator schon mal gehört? Dann ist's keineswegs dumpf. Und wer sagt denn, dass nicht auch die Sender auf Langwelle digital ausstrahlen? Mal Mittelwelle in DRM gehört (Digital Radio Mondiale) https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Radio_Mondiale Sogar mit "nur" AAC 20 kbps...
  4. W

    Wozu diese riesigen Antennen?

    Da hat jemand 2 Elemente (rot bzw. weiß lackiert) wohl mitgehen lassen im Zuge des Abrisses des alten Fernsehsenders. Diese VHF-Band I Antennen konnten schon recht voluminös werden. Waren größer als UKW-Richtantennen. Aber die im Bild erinnern mich an die Kurzwellensendentennen der Botschaften.
  5. W

    Antenne für DAB+-Fernempfang?

    Was spricht eigentlich gegen konventionelle Band-III-Yagis, wie sie zum Beispiel schon mindestens 40 Jahre auf dem Buckel haben, wohl etliche Stürme überstanden und sogar in Norddeutschland den Empfang von DDR-Fernsehen (wegen anderer Norm nur in schwarz-weiß) ermöglichten. Lediglich die...
  6. W

    Die Debatte um kulturelle Aneignung

    Etikett zeigt Eintrag "02.11.1996 Music Planet ARTE". Angeblich sollte erst 1997 mit der Sendereihe in Deutsch begonnen worden sein. Hmm.
  7. W

    Die Debatte um kulturelle Aneignung

    SCNR: So könnte es klingen. Ohne die Tradition über Bord zu werfen. Nur Bass und ein wenig Harmonien mit Gitarre und Synthi. Und keiner käme da auf die Idee, irgendetwas nur für sich zu "claimen".
  8. W

    Die Debatte um kulturelle Aneignung

    Und fündig geworden:
  9. W

    Die Debatte um kulturelle Aneignung

    Finde die Gruppe "Embryo" https://de.wikipedia.org/wiki/Embryo_(Band) viel problematischer. Hier werden zwar Originalzitate verwendet, aber es kommt einem vielmehr so vor, als ob unter dem Deckmantel der Weltenbummler-Expeditionen hier nur nach exotischen Reizen gesucht würde, die gerade noch so...
  10. W

    NL NPO 3FM

    Dass https://nl.wikipedia.org/wiki/Coen_en_Sander_Show nicht mehr über Drie Ef Em gesendet wird, finde ich persönlich schade. Wo sind die Videos im Netz übrigens. Ich finde sie nicht mehr.
  11. W

    Quo vadis, Deutschlandradio?

    Habe den DLF-eigenen Player nie benutzt. Glaube, der hat auch laut Hörererfahrung nie so richtig funktioniert, wenn ich mich nicht irre. Geht anders blitzartig. Einfach Audio herunterladen und lokal speichern und abhören, wann's beliebt. Die mp3s sind nicht besonders ressourcenfressend, eher...
  12. W

    Gendern im Radio

    Das Thema war und ist ursprünglich: "Gendern im Radio." Erinnere mich da nur an einen Mitschnitt eines Hörspiels des Südwestfunks (ja, damals hieß der noch so), eine Vorstellung des "Studios für Akustische Kunst", von Autor Klaus Schöning. Da wurde anhand von Tonbeispielen in lockerer Folge...
  13. W

    LED-Leuchtmittel sorgt für Störungen

    Na ja, meistens ist das eine Verbindung der Antennen-Koaxialkabelabschirmungs-Erde mit der beim PC vorgeschriebenen Verbindung mit der Schutzerde des Lichtnetzes. Hier fließen in der Tat Ausgleichsströme, weil Erde eben nicht gleich Erde ist. Und wenn diese Ströme über die Abschirmungserde der...
  14. W

    Quo vadis, Deutschlandradio?

    Mino schrieb: "...Solange die KEF sagt, dass die bestehenden Angebote billiger produziert werden können, werden sie billiger produziert..." Das merkte man heute morgen ganz deutlich. https://www.deutschlandfunk.de/am-sonntagmorgen-100.html Es schrillt durch den durch den DAB+ Codec noch weiter...
  15. W

    Quo vadis, Deutschlandradio?

    https://www.deutschlandfunk.de/zeitzeugen-im-gespraech-die-regisseurin-und-ddr-buergerrechtlerin-freya-klier-dlf-55f61164-100.html Dachte zuerst, es ist ein Monolog der Redakteurin, die überhaupt nicht auf die Reaktion der Gesprächspartnerin eingeht, sondern unbeirrbar die sophisticateten...
  16. W

    Radiosender nachts aus Energiespargründen abschalten?

    Also, das würde ich tunlichst unterlassen. Die Geräte sind nicht umsonst für eine bestimmte Versorgungsspannung ausgelegt. Wenn das Radio mit der doppelten Gleichspannung betrieben wird und nicht direkt kaputt geht, greift wohl in dem beschriebenen Falle der interne Spannungsstabilisator, der...
  17. W

    Mikrofon an Handy ohne 3,5-mm-Klinkenbuchse?

    Das Problem mit fehlendem Klinkenanschluss taucht auch bei bestimmten Notebooks auf. Hierbei wird die Sache noch komplizierter, weil oft "digital" das eingebaute Mikrofon verwendet wird. Habe eine externe USB-Soundkarte verwendet, bei der ein externer Kopfhörer und ein externes Mikrofon "analog"...
  18. W

    Gendern im Radio

    Habe die Sendung gehört. An wirklich zündenden neuen Argumenten mangelte es nach wie vor. Aber jetzt kommen die Verfechter durch die Hintertür. Um nicht gleich Gegensätze aufeinanderprallen zu lassen, wird weichgespült Thema anders benannt. Das ist Perfidie in Reinkultur. Im Grunde ging es dem...
  19. W

    Gendern im Radio

    Ist schon einige Zeit her aber: Radfahrende und Fußgehende. Also, wenn schon, dann: Zu-Fuß-Gehende. Aber so, geht garnicht. Natürlich wieder ein Interview im DLF.
  20. W

    Gendern im Radio

    PPA ist eben aktiv nicht statisch. Da beißt keine Maus den Faden ab, auch wenn die kognitive Verzerrung bei einigen Sprechern, Redakteuren, Moderatoren, Sprechenden, Redigierenden, Moderierenden bereits vermittels Taktik "steter Tropfen höhlt den Stein" eingesetzt hat.
Oben