Suchergebnisse

  1. E

    Veränderungen bei BAYERN 1

    In der Tat dürfte das die Zukunft sein, ich würde mir allerdings wünschen, die Meldungen nicht akustisch zu bekommen, sondern in Textform. Aber ich fürchte, das lässt die Print-Konkurrenz nicht zu.
  2. E

    Kai Gniffke und die Reformen im öffentlich-rechtlichen Hörfunk

    Das widerspricht komplett dem Grundsatz des öffentlichen Rundfunks, und würde die weitere Verdummung der Bevölkerung nur noch beschleunigen.
  3. E

    KEF: öffentlich-rechtliches UKW-Aus Ende 2028

    Wird immer besser, in 10 Jahren wird das kein Argument mehr sein (in Vergleich zu DAB+) bei heute etwa 5GB für 10€ im Monat (incl. Roaming im europ. Ausland) wird auch dieses Argument zunehmend irrelevant, in 10 Jahren werden wir bei 50-100GB für 10€ im Monat sein. Android Auto, Apple CarPlay...
  4. E

    KEF: öffentlich-rechtliches UKW-Aus Ende 2028

    Das spricht dann erst recht für IP-Radios mit tausendmal so vielen Programmen.
  5. E

    KEF: öffentlich-rechtliches UKW-Aus Ende 2028

    Zumindest kann man sich durch das späte Abschaltdatum den Umstieg auf die Übergangstechnologie DAB+ ersparen.
  6. E

    Schwarzwaldradio bundesweit auf DAB+

    Tolle Sendung, die ich zeitgemäß via IP "empfange", aber gleichzeitig auch ein Abgesang auf die guten alten Radio-Zeiten, denn diese kommen definitiv nicht wieder.
  7. E

    SWR4-Reform

    Wobei das ja beim Fernsehen möglich ist, "Das Erste" ist ja das Gemeinschaftsprogramm der Landesrundfunkanstalten, und wir älteren können uns noch daran erinnern, dass früher an den Wochentagen zwischen ~17 und 20 Uhr regionalisierte Inhalte gesendet wurden, es also in der Zeit gar kein...
  8. E

    100 Jahre Radio in Deutschland - was ist geplant?

    Man könnte doch mit den Bildern einen schönen Beitrag über geplante Obsoleszenz machen - so viele eigentlich unverwüstliche Radiogeräte, die dann nicht mehr zu verwenden sind... SCNR
  9. E

    KEF: öffentlich-rechtliches UKW-Aus Ende 2028

    Inzwischen bekommst Du drei und mehr GB für unter 10 Euro im Monat, und an immer mehr Orten gibt es mittlerweile WLAN-Zugänge. Eine Bluetooth-Boombox kostet aber auch fast nichts mehr, aber abgesehen davon wird schon seit geraumer Zeit Musik für Smartphone-Tröten produziert, da kannst du auch...
  10. E

    KEF: öffentlich-rechtliches UKW-Aus Ende 2028

    Die Hörer, die umsteigen, werden dann aber kaum dem limitierten Dudler die Treue halten, wenn sie anderswo Zugang zu tausendmal interessanteren Programme (auch wenn das nur special-interest-Webprogramme sind) bekommen.
  11. E

    KEF: öffentlich-rechtliches UKW-Aus Ende 2028

    Der viel größere Witz (zumindest laut https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/leben-in-bayern/detailansicht-leben-in-bayern/artikel/servus-ukw.html ) ist, dass die Privatfunker fordern, dass sich der BR weit vor den Privatdudlern aus der UKW-Verbreitung zurückzieht 🤣🤣🤣
  12. E

    SWR4-Reform

    Dumm nur, dass es diese jüngere Zielgruppe praktisch nicht mehr gibt. Diejenigen, die mit YouTube, TikTok, Spotify & Co. aufgewachsen sind, lassen sich auch mit noch so viel Aufwand bestimmt nicht zum Radiohören überreden. Und die älteren Exhörer, die man verloren hat, kehren ebenfalls sicher...
  13. E

    SWR4-Reform

    Ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass kein Weg an bundesweiten Mantelprogrammen vorbeiführt. Für wenige Minuten pro Tag mit regionalen (Wort-) Inhalten muß man nicht in jeder Landesrundfunkanstalt ein eigenes Vollprogramm mit entsprechendem Personal- und Sachaufwand veranstalten. Und wer...
  14. E

    KEF: öffentlich-rechtliches UKW-Aus Ende 2028

    Die Hörer legen keinen Wert darauf, das beweisen die MA-Zahlen.
  15. E

    KEF: öffentlich-rechtliches UKW-Aus Ende 2028

    - TV hat einen deutlich höheren Stellenwert, als Radio - Der Anteil der terrestrischen TV-Zuschauer war zum Zeitpunkt der Umstellung schon sehr gering - die Umstellung betraf nur ein oder zwei Geräte pro Haushalt, die so oder so alle 10 Jahre ausgetauscht werden Dennoch, hätte man von TV/Analog...
  16. E

    KEF: öffentlich-rechtliches UKW-Aus Ende 2028

    Sinnvoll für wen?
  17. E

    SWR4-Reform

    Wenn man danach geht, dürfte es keine Klassik- und Kulturprogramme mehr geben, denn diese Programme polarisieren total (erkennbar an den sehr niedrigen Einschaltquoten) und bedienen ebenfalls nur eine ältere/alte Zielgruppe.
  18. E

    Wahnsinns-Story: Wie eine Frau für mehr Vielfalt über DAB-Radio kämpft

    Ich kann es immer nur wiederholen - das sind die Früchte dessen, was man 30 Jahre lang dem Hörer eingetrichtert hat, nämlich alles, was auch nur minimal anspruchsvoll ist (unbekannte Musik, Blicke über den Tellerrand, Wortbeiträge per se) um jeden Preis zu meiden. Wenn heute irgendjemand...
  19. E

    SWR4-Reform

    Das sind ja Perlen, die hat man schon eeeeeeeeeeeeeeeeeeeewig nicht mehr gehört. Kennt die überhaupt noch jemand? SCNR
  20. E

    Radio Gong 96.3 München

    Radio FFB war eigentlich immer ein eigentümliches Konstrukt, man wollte (und konnte das technisch auch) immer mehr, als nur den Landkreis der Fürsten, Freiherrn und Barone beschallen, aber so richtig offiziell durfte man nicht... Andererseits ist München schon völlig überversorgt mit Sendern...
Zurück
Oben