95 Jahre RTI Taiwan: Postkartenaktion

Sprollywood.

Benutzer
Während dieser Zeit hieß der Sender u.a. schon Radio Taipei International, Radio Taiwan und CBS.
Zum 95. Jubiläum startet man eine herrlich nostalgische Postkarten-Aktion:

Auf der Karte, die ein typisches Motiv des Herkunftslandes zeigen soll, kann man Grüße an den Sender ausrichten, außerdem auch seine Wünsche für die Welt oder das Leben.

Eine Auswahl der eingesandten Karten wird an verschiedenen Orten in Taiwan ausgestellt, gepostet oder verlesen.
Einsendeschluss ist der 18.06., taiwanische Ortszeit.


 
Was mich immer so vorsichtig macht, an solchen durchaus wohlgemeinten Aktionen teilzunehmen:
Zitat (ja, ich hab die Mail auch bekommen...):
"...Der Teilnehmer der Aktion erklärt sich damit einverstanden, Radio Taiwan International jegliche Form der Nutzung zu gewähren, (darunter, aber nicht ausschließlich die Ausstellung der Karten, die öffentliche Ausstrahlung der Inhalte, öffentliches Verlesen, Vervielfältigung und Verbreitung über Rundfunk, Internet, Soziale Medien und andere Plattformen). Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, gegenüber Radio Taiwan International keine persönlichen Urheberrechtsansprüche zu erheben.
Falls der Teilnehmer Zweifel hinsichtlich der Teilnahme hat, soll er von sich aus mit dem Organisator Rücksprache halten. Der Teilnehmer erkennt mit der Teilnahme die Bestimmungen dieser Aktion an. Es bedarf keiner weiteren schriftlichen Einverständniserklärung..."

Und voller Name und Postanschrift sind nötig.

Frage an die Runde, was meint Ihr dazu. Bin ich nur zu übervorsichtig?
 
Nunja, Taiwan (R.O.C.) bezeichnet sich zwar selbst als "Republik China", aber es ist eben nun mal nicht die sog. Volksrepublik. Da liegen Welten dazwischen. Ich denke eher, dass man die Karten nutzen wird, um die Angaben darauf (verpflichtend: Adresse) mit den Angaben der Hörerkartei abzugleichen bzw. mal durchzuzählen, wieviele davon redaktionsbekannte Kurzwellenhörer sind, die noch regelmäßig Berichte schreiben.
 
Nun ja, eine QSL-Karte reicht mir vorerst. Und "Kostinbrod" ist ja nicht Taiwan. So weit weg ist das ja nicht. Mittlerweile blickt kaum noch jemand richtig durch, von welcher Sendestation (Antennenstandort) nun welches Programm von welchem Anbieter ausgestrahlt wird. Und das ist ja der ursprüngliche Sinn der QSL-Karten-"Belohnung": Informationen für die Technik zu liefern, wann, wo, in welchem Modus (DRM) auf welcher Frequenz Sendungen für Targetregion am besten rüberkommen. Von CIRAF Zone 28 haben einige Sender offensichtlich noch nie etwas gehört. Und in der Tat, es kommt gelegentlich zu Kollisionen zwischen DRM und AM. Das zeigt, KW ist längst nicht tot.
 

Anhänge

  • RTI_QSL_card.jpg
    RTI_QSL_card.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 3
Zurück
Oben