PL Absturz des öffentlich-rechtlichen Radios

lg74

Benutzer
Wie hier


zu lesen ist, sind die Nutzungszahlen der Hörfunkprogramme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Polen derbe zurückgegangen:

Die Anstalt hat allerdings ein gravierendes Problem, der Marktanteil aller ihrer Programme ist innerhalb von fünf Jahren von 21,2% auf 12,8% im Jahr 2021 gefallen. Die Hörer wenden sich ab, statt neue DAB+ Empfänger für noch mehr PR-Programme zu kaufen. Sie wechseln zu kommerziellen Anbietern.

Größter Gewinner ist die kommerzielle RMF-Gruppe. Die Nummer 1 in Polen konnte im gleichen Zeitraum ihren Marktanteil von 30,6% auf 36,2% steigern. Die größten vier kommerziellen Hörfunkveranstalter hatten im vergangenen Jahr einen Marktanteil vom 75,3 %.


Ist hier jemand mit Landes- und Branchenkenntnis, der mir verraten kann, wo die Gründe für diesen Absturz einerseits und andererseits für den ohnehin in Summe sehr geringen Marktanteil der Öffis liegen?

Programme zu vielfältig?

Programme zu "wortlastig"?

Programme zu intellektuell?

Programme als "politisch belastet" wahrgenommen? Wenn ja, bei wem? Bei den eher linken Kräften wegen Eingriffen in die Programme seitens der aktuellen Regierung? Oder bei eher rechten Kräften wegen ihrer Meinung nach noch nicht weit genug gegangenen Eingriffen?
 
Ich denke, wenn DAB+ noch nicht so entabliert ist, ist dies wohl kaum ein Grund sich von dem PR abzuwenden. (Sollte dies auch der Grund sein dass der Artikel einer UKW Abschaltung gepostet wurde)
Und RMF kann ja auch via DAB+ senden.

Man braucht etwa 50 bis 60 Sender um Polen via UKW abzudecken, bei P1, 2 und 3 ist dies der Fall.

RMF FM ist der einzige RMF Sender der ganz Polen via UKW abdeckt, die anderen RMF Sender haben auf UKW deutlich weniger Abdeckung.

Mit DAB+ kann man das alles bewerkstelligen, ist nur eine Frage des Ausbaus des Netzes.

Weder ESKA, ZET noch RMF scheint auf DAB+ in Polen vertreten zu sein? Und selbst der PR deckt Polen nicht komplett auf DAB+ ab.

Bis 2030 ist noch lange Zeit, was den technischen Ausbau und den Marktanteil betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Programme als "politisch belastet" wahrgenommen?
Das dürfte am ehesten zu treffen. Es sind vor allem auch die Mitarbeiter des PR, die gegen die zunehmende politische Einflussnahme protestier(t)en:


Aus der englischen Wiki-Seite von PR3:
From 2015, the stations most known DJ's started to resign from the network or were fired
(...)
In May 2020 the station suffered a major transformation - after the visit of Jarosław Kaczyński, chairman of the Polish ruling party Prawo i Sprawiedliwosc to the grave of Smolensk air disaster victims (all cemeteries were then closed due to COVID-19 pandemics) became known to the public, a song relating to the events (with the catchline "Your pain is better than mine") debuted on the first place of the Lista Przebojów, winning this music chart. The next day Polish Radio made a statement that the results were fabricated.
(...)
The accusations of fabrication resulted in resignations first of the Music Chart team, and later of almost all Trójka journalists. This followed by airing many hours of music without hosts

Zum Hitparaden-Gate siehe auch:
Die Sendung wurde nach diesem Vorfall komplett abgesetzt.

RadioTrack meldet für PR3 mittlerweile einen Marktanteil von weniger als 2 %. Zum Vergleich: 2016 kam man landesweit noch auf 8 %, 2019 auf ca. 5 % Marktanteil. PR1 schafft nicht mal mehr 5 % - Vor zehn Jahren waren es noch knapp 13 %!

Klar das die Marktanteile der Privatsender nach oben gehen, aber nicht nur die der Hitdudler. Der private Info- und Talksender TOK FM hat seinen Marktanteil zwischen 2016 und 2022 verdoppeln können.
Nicht wenige zahlen sogar freiwillig für diesen Sender:
 
Die Anstalt hat allerdings ein gravierendes Problem, der Marktanteil aller ihrer Programme ist innerhalb von fünf Jahren von 21,2% auf 12,8% im Jahr 2021 gefallen. Die Hörer wenden sich ab, statt neue DAB+ Empfänger für noch mehr PR-Programme zu kaufen. Sie wechseln zu kommerziellen Anbietern.

Programme als "politisch belastet" wahrgenommen? Wenn ja, bei wem? Bei den eher linken Kräften wegen Eingriffen in die Programme seitens der aktuellen Regierung? Oder bei eher rechten Kräften wegen ihrer Meinung nach noch nicht weit genug gegangenen Eingriffen?

Hallo zusammen,

das öffentlich rechtliche System in Polen ist seit der Medienreform alles andere als unabhängig. Man braucht zur Manipulation oder Propaganda nicht einmal die Unwahrheit zu erzählen. Es reicht, bestimmte Informationen einfach wegzulassen, was in hohem Masse passiert. Motto: Wir (piS) sind die Besten. Beispiel: Es ist ausreichend Kohle da (schwarze!) . In Wirklichkeit ist sie nicht ausreichend vorhanden und mit 600 Euro/Tonne kaum bezahlbar.

Gruss
Walter
 
Die Gründe für einen schwachen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Polen sind vielfältig und haben ihre Wurzeln in der Gesetzgebung. Polskie Radio verliert seit dem Fall des eisernen Vorhangs stetig seine Hörer. Manchmal sind die Verluste größer, manchmal kleiner. Einerseits liegt es an dem Auftrag, den der ehemalige Monopolist erfüllen soll, anderseits an der Besetzung der Gremien, die jede Regierung anders organisiert. Manchmal kommt es mehr auf die Linientreue an als auf die Qualifikation.
Hier ist auch noch eine grafische Darstellung des Absturzes von Polskie Radio:
 

Anhänge

  • radioszene-polskieradio-hoerdauer-entwicklung.jpeg
    radioszene-polskieradio-hoerdauer-entwicklung.jpeg
    180,5 KB · Aufrufe: 29
Danke! Die zeitliche Einordnung zu den jeweiligen Änderungen in den Gremien und Arbeitsgrundlagen sind sehr hilfreich.
 
Die Entwicklung der Zahlen in den vergangenen 15 Jahren ist wirklich dramatisch.

Die (tagsüber wortlastige, abends sich speziellen Musikstilen widmende) Leitwelle Jedynka rutschte in dem Zeitraum von 12 Prozent runter auf unter 3. Die Popkulturwelle mit tagsüber viel Musik, abends Band-Interviews und viel Wortanteil, Trojka verlor von 11 Prozent auf unter 1 Prozent und nagt mittlerweile an der Messbarkeitsschwelle.

Interessant auch, dass die Verweildauer demnach seit die PiS regiert, mal eben gedrittelt wurde.

Heute wird die polnische Radiolandschaft [...] von privaten Radioanbietern dominiert. Etwas mehr als die Hälfte der Hörerschaft (50,6 Prozent) verteilen sich auf die drei größten Privatanbieter des Hörfunkprogrammes. Alleine der zur Grupa RMF, einer Tochtergesellschaft der Bauer Verlagsgruppe, gehörende Radiosender Radio RMF FM kommt auf einen Marktanteil von 30,3 Prozent.

Dahinter rangiert mit deutlichem Abstand der zu Eurozet gehörende Sender Radio ZET mit 13,3 Prozent. Das auf Platz 3 liegende Radio Eska (ZPR Media Group) kommt auf 7 Prozent.
Erst auf Platz 4 findet sich mit Radio Jedynka (kurz PR1) ein öffentlich-rechtlicher Radiosender – der Marktanteil liegt hier bei 5,6 Prozent.

Erklärungsansatz:
Dem ohnehin chronisch unterfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Polen ist es über die Jahre nicht gelungen, sich auf dem Hörfunkmarkt zu etablieren. Nicht zuletzt, da auch bewusst versucht wurde, sich auf das Fernsehen zu fokussieren. Wie auch das öffentlich-rechtliche Fernsehen, sieht sich auch das Radio mit dem Vorwurf der politischen Einflussnahme und Zensur konfrontiert.
(aus:https://www.mediadb.eu/europa/polen.html)

Ähnlich wie beim Fernsehen werden die privaten Radiosender besser beurteilt. In einer Umfrage von CBOS aus dem Jahr 2020 wird RMF FM am besten bewertet (59 Prozent der Befragten geben dem Sender gute Noten und nur fünf Prozent sind gegenteiliger Meinung). Über die Tätigkeit von Radio Zet äußern sich 51 Prozent der Befragten positiv, beim öffentlichen Polnischen Radio sind es 38 Prozent (gegenüber 49 Prozent im Jahr 2019). Die negativen Beurteilungen über Radio Zet sind mit vier Prozent marginal, während sie beim öffentlichen Radio mit 20 Prozent deutlich häufiger auftreten.
(aus:https://www.bpb.de/themen/europa/polen-analysen/327172/analyse-der-polnische-fernseh-und-radiomarkt/)

Jacek Kurski, Direktor des öffentlich-rechtlichen Senders TVP, hatte schon 2016 Nielsen beschuldigt, Publikumsmessungen manipuliert und damit die Stellung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens unterbewertet zu haben, was wichtige wirtschaftliche Konsequenzen, wie zum Beispiel die Beeinflussung von Werbepreisen, haben könnte. Nach Ansicht von Experten sind seine Vorwürfe aber nicht haltbar.
(aus:https://de.ejo-online.eu/pressefreiheit/polnische-medien-im-wandel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben