Wie hier
www.radioszene.de
zu lesen ist, sind die Nutzungszahlen der Hörfunkprogramme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Polen derbe zurückgegangen:
Die Anstalt hat allerdings ein gravierendes Problem, der Marktanteil aller ihrer Programme ist innerhalb von fünf Jahren von 21,2% auf 12,8% im Jahr 2021 gefallen. Die Hörer wenden sich ab, statt neue DAB+ Empfänger für noch mehr PR-Programme zu kaufen. Sie wechseln zu kommerziellen Anbietern.
Größter Gewinner ist die kommerzielle RMF-Gruppe. Die Nummer 1 in Polen konnte im gleichen Zeitraum ihren Marktanteil von 30,6% auf 36,2% steigern. Die größten vier kommerziellen Hörfunkveranstalter hatten im vergangenen Jahr einen Marktanteil vom 75,3 %.
Ist hier jemand mit Landes- und Branchenkenntnis, der mir verraten kann, wo die Gründe für diesen Absturz einerseits und andererseits für den ohnehin in Summe sehr geringen Marktanteil der Öffis liegen?
Programme zu vielfältig?
Programme zu "wortlastig"?
Programme zu intellektuell?
Programme als "politisch belastet" wahrgenommen? Wenn ja, bei wem? Bei den eher linken Kräften wegen Eingriffen in die Programme seitens der aktuellen Regierung? Oder bei eher rechten Kräften wegen ihrer Meinung nach noch nicht weit genug gegangenen Eingriffen?

Polen sucht UKW-Abschalttermin | RADIOSZENE
Die polnische Landesmedienanstalt KRRiT möchte den analogen UKW-Hörfunk zwischen 31. Dezember 2026 und 2030 abschalten. Ende August startete die Anstalt

zu lesen ist, sind die Nutzungszahlen der Hörfunkprogramme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Polen derbe zurückgegangen:
Die Anstalt hat allerdings ein gravierendes Problem, der Marktanteil aller ihrer Programme ist innerhalb von fünf Jahren von 21,2% auf 12,8% im Jahr 2021 gefallen. Die Hörer wenden sich ab, statt neue DAB+ Empfänger für noch mehr PR-Programme zu kaufen. Sie wechseln zu kommerziellen Anbietern.
Größter Gewinner ist die kommerzielle RMF-Gruppe. Die Nummer 1 in Polen konnte im gleichen Zeitraum ihren Marktanteil von 30,6% auf 36,2% steigern. Die größten vier kommerziellen Hörfunkveranstalter hatten im vergangenen Jahr einen Marktanteil vom 75,3 %.
Ist hier jemand mit Landes- und Branchenkenntnis, der mir verraten kann, wo die Gründe für diesen Absturz einerseits und andererseits für den ohnehin in Summe sehr geringen Marktanteil der Öffis liegen?
Programme zu vielfältig?
Programme zu "wortlastig"?
Programme zu intellektuell?
Programme als "politisch belastet" wahrgenommen? Wenn ja, bei wem? Bei den eher linken Kräften wegen Eingriffen in die Programme seitens der aktuellen Regierung? Oder bei eher rechten Kräften wegen ihrer Meinung nach noch nicht weit genug gegangenen Eingriffen?