Alte Programmzeitschriften auf YouTube

Linzertorte

Benutzer
Der Kanal "Telenostalgiker" ist mir gestern dadurch aufgefallen, dass er eine ganze Reihe alter Programmzeitschriften auf Youtube zur Verfügung gestellt hat. In der Infobox steht, es handle sich um eine "Auswahl", und vor allem geht es natürlich ums Fernsehen. Hier ein Beispiel:
Vielleicht könnte jemand mal überprüfen, ob sich da auch für uns etwas interessantes aus dem Radiobereich findet, immerhin werden doch auch Radioprogramme in den Zeitschriften abgedruckt. Da ich blind bin, kann ich das selbst leider nicht übernehmen. Eine Texterkennung bei Bildern ist bei genügend hoher Auflösung technisch kein Problem, aber ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie man text aus Videos extrahiert.
 
Die einzigen zwei Radio-relevanten Dinge, die ich im Video spontan erkennen konnte:
Bei 0:29: kurze News-Meldung "Das Jugendradio des Mitteldeutschen Rundfunks DT64 wird als "MDR-Sputnik" erhalten bleiben und über Satellit europaweit ausgestrahlt werden."
Bei 16:20: auf der rechten Seite ist die "Radio Gong Hitparade" abgedruckt, ohne konkretes Sendedatum.
 
Kann man nichts machen, aber trotzdem vielen Dank fürs Nachschauen. Ich hatte es zwar schon befürchtet, aber ein Versuch kann ja nicht schaden. Der Kanalbetreiber scheint zumindest eine kleine Sammlung an Heften zu haben, und da hatte ich mir eben erhofft, es würden vielleicht ein paar Programmseiten zum Thema Radio dabei sein. Wie wir ja in diesem Forum schon öfter festgestellt haben, ist es gar nicht so leicht an Daten von früher zu kommen.
 
Hallo Linzertorte. Um Videos in Text umzuwandeln kann ich dir TurboScribe empfehlen.

In der kostenlosen Version kannst du drei Videos täglich, mit einer Länge von 30 Minuten zu Text umwandeln.

Für alte Fenseh- und Radioprogramme empfehle ich dir das "BRAVO-ARCHIV". Da sind alle Bravos im Format PDF erhältlich und käuflich. In der BRAVO waren die wöchentlichen Fernseh- und Radioprogramme umfassend abgedruckt.

Ich habe alle Bravos bis 1972 und stöbere gern darin und hole mir Infos.

Für die Auswertung der einzelnen PDF Dateien und gezielten Fragen empfehle ich dir Notebook.LM von Google.

Hier kannst du kostenlos zbs. alle Bravoseiten als PDF einfügen (bis zu 50 Seiten) und dann gezielt Fragen stellen oder auswerten. Ein mächtiges und hilfreiches Tool von Google mit dem ich oft arbeite.
 
Für alte Fenseh- und Radioprogramme empfehle ich dir das "BRAVO-ARCHIV". Da sind alle Bravos im Format PDF erhältlich und käuflich. In der BRAVO waren die wöchentlichen Fernseh- und Radioprogramme umfassend abgedruckt.

Interessante Seite. Auch wenn wir wohl ein unterschiedliches Verständnis von "umfassend" haben, wenn ich mir die Beispiel-pdf anschaue.

Was ich mich aber frage: Was macht der Seitenbeitreiber, wenn irgendein Fotograf oder Autor von damals kommt und einen Anteil an seinen Einnahmen fordert?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Adolar: Hast du richtig beschrieben, das Radioprogramm in der BRAVO ist mager. Habe mir eben eine alte Bravo angeschaut. Da ist nur das Fernsehprogramm komplett abgedruckt. Das ist damals von der HörZU übernommen worden. Ich habe einige HörZu aus den 60er Jahren und da war das Radioprogramm umfassend abgedruckt.

Was die Urheberrechte angeht, da denke ich das sich die BRAVO PDF Anbieter die Rechte zur Vermarktung auf DVD erkauft haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einige HörZu aus den 60er Jahren und da war das Radioprogramm umfassend abgedruckt.
Auch da ist "umfassend" relativ. Durch die regional unterschiedlichen Ausgaben kann ich bspw. in den Hörzu für Berlin nicht das komplette WDR-, BR, SWR- oder NDR-Programm lesen. RIAS und SFB sind dafür ganz groß und mit vielen Infos. Ja auch klar, wer wollte für Programmplatz bezahlen, das er gar nicht hören konnte in seiner Region.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bend It Danke für die Hinweise. Das Bravo-Archiv kenne ich natürlich (ich habe die Jahrgänge aus den 80ern). Das Fernsehprogramm ist für mich deshalb nicht besonders relevant, weil es dafür erstens schon eine relativ gut befüllte Seite gibt:
und ich mich zweitens in digitalen Zeitungsarchiven informieren kann. Das ist heute kein Problem mehr. Bei Daten zum Radio sieht es leider deutlich trauriger aus. Ich versuche diesbezüglich etwas zusammenzusammeln (dabei können die Tageszeitungen immerhin ein bisschen helfen), aber es ist alles sehr langwierig. Ein digitales Hörzu-Archiv (wie es das Bredow-Institut in Hamburg ja hat) wäre ein Traum, aber sowas wirds wohl für mich nie geben.
 
Dann habe ich noch 2 Links für dich, die ich auch oft nutze:

Internetarchive.org (hier das Audioarchiv)

und das Archiv der "World Radio History" . Da sind auch alle Billboard Magazine als PDF abrufbar, und viele europäische Magazine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gern geschehen. Ich trage dort zwar selber keine Programmtage mehr ein seit ich mal mit der Betreiberin etwas unschön aneinander gerauscht bin, aber das Projekt an sich hat es verdient bekannter zu werden. Wie generell solche privaten Initiativen.
 
Zurück
Oben