ist das einer von Deinen Kabelsendern? (97,5 MHz für BR2 gibt es in Bayern nicht.
Ja, das ist eine DVB-S -> UKW-Umsetzung mit
Blankom STR821. Gilt als einer de rbesten Transmodulatoren für sowas, aber ich habe das Gefühl, er hat keinen 15-kHz-Tiefpaß, sondern ein 19-kHz-Kerbfilter. Im Falle von bayern 2 ists kein Drama, da auf DVB das UKW-Modulationssignal drauf ist und das hat bei 15...16 kHz den Tiefpaß. Bei MDR Klassik, DRadio Wissen und einigen anderen Kandidaten ists aber auf DVB voller Frequenzgang und ich sehe im NF-Spektrum am Ausgang eines UKW-Tuners, daß da Anteile über 16 kHz sind, die man bei "offiziellen" UKW-Sendern nicht hat. Das macht dann auch Streß mit Spuckeffekten, man muß die Aussteuerung zurücknehmen. Anfrage an Blankom ist seit Wochen raus.
Ist das echt über den UKW-Sender gemessen oder aus dem SAT-Audiosignal simuliert?
Das ist über UKW gemessen, an der stinknormalen
Onkyo CR-L5 meiner Eltern, Line out. Demnächst habe ich für sowas hoffentlich einen eigenen
Studer A764 und muß nicht immer ins elterliche Wohnzimmer. Ich besitze am Wohnort meiner Eltern seit Jahren keinen UKW-Empfänger mehr...
http://www.de.onkyo.com/de/produkte/cr-l5-35204.html
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der BR mit 52 kHz Hub auf satte 3 dB mehr Audiosignal verzichtet.
Das DVB-Signal ist doch allerhöchstens Backup, wenn überhaupt noch im aktuellen Szenario der UKW-Zuführung beim BR. Soweit mir bekannt erzeugt man doch im Münchner Funkhaus für alle Regionalisierungen ein komplettes MPX-Signal und führt dieses mit Technik von 2wcom zu. Die havariewege kenne ich nicht. Und selbst wenn DVB-S Havarieweg wäre, könnte man doch an den Senderstandorten entsprechend gepegelt haben. Da müßte man wirklich die BR-Technik befragen. Ich habe das für mich jedenfalls so gelöst, daß ich das Signal 1,5 dB lauter gemacht habe am Blankom.
Vielleicht ist ja auch die Pegelung des Blankom nicht normkonform. Es gibt aber abweichungen in beide Richtungen. Eingestellt habe ich inzwischen:
MDR Klassik -5 dB (sonst Spuckeffekt bei Sprechern / Nachrichten durch fehlendes UKW-Processing)
D-Wissen -5 dB (das gleiche)
Radio B2 -8 dB (die Schlager-Rabauken sind viel zu laut, gehen auf DVB bis 0 dBFS und das bei fetter Kompression
hr 2 +2 dB (da war Luft nach oben)
hr 1, 4 und 4 könnte ich auch lauter machen, habe aber drauf verzichtet
Bayern 2 +1,5 dB
BR Klassik +2 dB
BR Heimat -3 dB (sonst spuckts an manchen Stellen)
BR PULS -1,5 dB (dito)
Bayern plus -3 dB (dito)
NDR Info +3 dB (extrem leise auf DVB, aber auch auf UKW Torfhaus sehr leise, Spitzenhub 60 kHz, MPX max. -4,2 dBr)
SWR2 -1,5 dB (sonst spuckts)
WDR Kiraka -4 dB
WDR 2 -2 dB
WDR 3 -5 dB (sonst brutales Spucken in den Nachrichten, die gehen über 0 dBFS!)
Funkhaus Europa - 4 dB
Rock Antenne -4 dB
Paloma -8 dB (noch so ein Schlager-Rabauke mit Hochdruck aufm Kessel)
Welchen Stereocoder verwendest Du denn an Deinem Sender?
Alles im Blankom drin: 2 DVB-S-Tuner (leider nicht DVB-S2, also kein 8PSK) -> 2 Transportströme -> 6 Audio-Ströme (nur MP2) auswählbar -> 6 FPGA-UKW-Modulatoren -> D/A-Wandler -> Up-Converter.
Sieht dann z.B. so aus:
(der BR macht Umlaute im RDS, das können manche Geräte nicht anzeigen, das Setup-Menü des STR821 witzigerweise auch nicht)
