• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Antenne Mainz und antenneWIESBADEN

Weiß eigentlich jemand, was dieser seltsame Radiotext aussagen soll, kommt das so auch auf DAB+? Was ist KC Records?Screenshot_20250502_144134_CustomRadioPlayer.jpg


Die Musik ist so lala. Absolut nichts, was man nicht schon hundertmal woanders gehört hat.
Aber warum zur Hölle singen die im Jingle "Antenne Wiesbadn" statt Wiesbaden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jingles sind scheinbar ganz gut, auch wenn man das auf Grund der sehr schlechten Soundqualität noch nicht wirklich beurteilen kann.
 
Die Audioqualität ist, zumindest im Webstream, ganz gut. Lediglich die Moderation übersteuert extrem.

Klingt es auf DAB+ wohl grausig?
 
Also in Frankfurt/Rhein-Main kenn' ich es gesproch'n auch nur ohne "e"
Mag sein, in den Jingles klingt das aber extrem unnatürlich, als würden sie das E nicht einfach sprachbedingt "verschlucken", sondern absichtlich weglassen. Vor allem auf dieser Melodie ist das seltsam, man könnte das darauf wunderbar normal betonen. Aber so klingt das einfach nicht flüssig.
Es ist halt ein Unterschied ob man flutsch "Wiesbadn" sagt oder, wie die dort, "WiesbadN" mit Betonung auf dem N ohne E vorher.
Es sagt auch niemand "Radio RegNbogN"
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, in den Jingles klingt das aber extrem unnatürlich, als würden sie das E nicht einfach sprachbedingt "verschlucken", sondern absichtlich weglassen. Vor allem auf dieser Melodie ist das seltsam, man könnte das darauf wunderbar normal betonen. Aber so klingt das einfach nicht flüssig.
Es ist halt ein Unterschied ob man flutsch "Wiesbadn" sagt oder, wie die dort, "WiesbadN" mit Betonung auf dem N ohne E vorher.
Es sagt auch niemand "Radio RegNbogN"
Dieses "Weglassen" des e ist in der gesprochenen Standardlautung sogar korrekt. "wartN", "RegNbogN" "LattNzaun" "OffNbach". Im Gesang, da stimme ich Dir völlig zu, klingt es etwas merkwürdig, wenn man es weglässt.

O.T.: Klugscheißermodus ein für Mini-Exkurs in die Phonetik:

Bis in die 50er bzw. 60er Jahre artikulierten die Sprecher das e meist mit (freilich ohne es zu stark zu betonen): Das Wort Leben z.B. wurde als "Leben" gesprochen.
Diese sehr exakte Aussprache kam aus der Bühnenhochlautung, (gut geeignet für LW, MW und KW) klang aber mit Aufkommen von UKW überdeutlich und affektiert.
Deswegen gab es dann im Rundfunk eine Art Übereinkommen, den schwa-Laut e zwischen "t" und "n" ("Nachrichten" wurde zu "NachrichtN") und ähnlichen Konstellationen nicht mehr zu artikulieren, sondern in die - für noch Klugscheißernde - "faukale Sprengung" zu gehen (Plosivlaut platzt bei geschlossenem Mund durch die Nasenhöhle in den die Silbe abschließenden Nasal).

Klugscheißermodus aus, verbundN mit gutN WünschN zum WochNende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlecht ist der Sender nicht. Habe heute mal über dab+ rein gehört. Es ist zwar komisch in Aschaffenburg einen Sender aus Wiesbaden zu hören. Aber die Musikmischung finde ich interessant. Die Jingles klingen auch gut. Das „Wiesbadn“ ist gewöhnungsbedürftig. Doch schlecht klingt es nicht. Klingt fast ein bisschen wie die Sängerin von Radio Frankfurt. Kann mich aber auch täuschen.

Ein schönes Wochenende. 😊
Susi
 
Die letzte Moderation lief gestern übrigens kurz vor 18 Uhr: Stephan Holler kündigte seine Frühsendung am Montag an, ohne sich bis dahin näher zu verabschieden. Seither bringt Antenne Wiesbaden Musik nonstop, unterbrochen durch wenige unbesprochene Jingles. Am späteren Abend gab es irgendeinen Partyhitmix, wahrscheinlich von Enrico Ostendorf. Nachrichten sind weiterhin Fehlanzeige, im Gegensatz zum gestrigen Nachmittag läuft auch keine Werbung mehr.

Das Musikformat ist wie erwartet etwas älter als bei Antenne Mainz - mit einer beachtlichen Wiederholungsrate, manche Titel (auch Oldies) hatten in nicht mal 24 Stunden schon drei Einsätze. Da muss noch einiges nachjustiert werden, vielleicht erleben wir den eigentlichen Programmstart also erst übermorgen.
 
Schlecht ist der Sender nicht. Habe heute mal über dab+ rein gehört. Es ist zwar komisch in Aschaffenburg einen Sender aus Wiesbaden zu hören. Aber die Musikmischung finde ich interessant. Die Jingles klingen auch gut. Das „Wiesbadn“ ist gewöhnungsbedürftig. Doch schlecht klingt es nicht. Klingt fast ein bisschen wie die Sängerin von Radio Frankfurt. Kann mich aber auch täuschen.

Ein schönes Wochenende. 😊
Susi
Die Jingles kommen für beide Stationen aus NL. Frankfurt hat aber eine deutsche Sängerin, Wiesbaden eine niederländische.
 
Dieses "Weglassen" des e ist in der gesprochenen Standardlautung sogar korrekt. "wartN", "RegNbogN" "LattNzaun" "OffNbach". Im Gesang, da stimme ich Dir völlig zu, klingt es etwas merkwürdig, wenn man es weglässt.

O.T.: Klugscheißermodus ein für Mini-Exkurs in die Phonetik:

Bis in die 50er bzw. 60er Jahre artikulierten die Sprecher das e meist mit (freilich ohne es zu stark zu betonen): Das Wort Leben z.B. wurde als "Leben" gesprochen.
Diese sehr exakte Aussprache kam aus der Bühnenhochlautung, (gut geeignet für LW, MW und KW) klang aber mit Aufkommen von UKW überdeutlich und affektiert.
Deswegen gab es dann im Rundfunk eine Art Übereinkommen, den schwa-Laut e zwischen "t" und "n" ("Nachrichten" wurde zu "NachrichtN") und ähnlichen Konstellationen nicht mehr zu artikulieren, sondern in die - für noch Klugscheißernde - "faukale Sprengung" zu gehen (Plosivlaut platzt bei geschlossenem Mund durch die Nasenhöhle in den die Silbe abschließenden Nasal).

Klugscheißermodus aus, verbundN mit gutN WünschN zum WochNende.
Ja das ist mir schon klar. Worauf ich eher hinaus wollte, war auf die übermäßige Betonung des Ns ohne E. Eben wie im Antenne Wiesbaden Jingle.
Hab ich mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.
 
Eben die News mit Daniel Driller 👍🏻 Der Sound scheint nich etwas kratzig.

Ich kann an der Aussprache immer noch nix bemängeln.

Allerdings könnte der Sender im Pannen-Thread mehrere Seiten füllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben