• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

ANTENNE NRW - aktuelle Entwicklungen

Die große Antenne Gruppe mal ganz ganz klein. Verscherbelt einen von Anfang an verunglückten NRW-Ableger an ein eher drittklassiges Medienhaus und kann deswegen noch froh sein, einen für die "Premiummarke" gefunden zu haben.
(sarkastisch) ABY: Holt Kovac zurück. Bitte. Premium-NRW1 muss ja auch noch vertickt werden.
 
In der Tat spannend zu sehen, ob man die NRW1-Anteile in der Antenne NRW GmbH & Co. KG geparkt lässt, sie zur Mutter oder Rock Antenne GmbH transferiert oder auch noch versilbern möchte.

Nach Flux FM hat auch KISS FM seine Beteiligung an NRW1 kürzlich aufgegeben und die Anteile an FFN und Radio 21 abgegeben.

In jedem Fall hat das Ausscheiden von ANRW auch direkten Einfluss auf den Kostendruck von NRW1. Denn das üppig dimensionierte Studio, was grundsätzlich sogar drei Stationen gleichzeitig produzieren könnte, wird nun bis auf weiteres nur von einer Station genutzt und NRW1 bzw. deren Gesellschafter dürfen den Laden vorerst alleine finanzieren.
 
Es braucht keine teurer Berater, um auf die Idee zu kommen, dass die Ausrichtung grundlegend geändert werden sollte.
Personal- & produktionstechnisch war ANRW ja alles andere als "billig". Was billig bedeutet, wird man wohl demnächst unter der Hand der Radio Group sehen.
Man hat sich nur mit der engen Musikauswahl sein eigenes Grab geschaufelt, für diese Ausrichtung zwischen WDR2 und WDR4 gibt es offensichtlich keinen Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin wirklich gespannt, was in nächster Zeit in NRW passiert. Persönlich habe ich nie Antenne NRW gehört. Bei den starken Lokal -Radiosendern in NRW gibt es für mich keinen Grund ATNRW zu hören. NRW1 hingegen finde ich gut, weil da einfach nur aktuelle Hits gespielt werden. Wenn dann auch noch zum Jahresende die Lokalsender und Multiplexe über DAB on Air gehen, wird der Kuchen doch kleiner und kleiner...
Und wirklich innovative oder alternative Musikfarben sind uns in NRW über DAB leider nicht gegönnt:-(
 
Tja, wer auf DAB+ bestehen möchte, muss mehr als Hitradio-Festplatten-Gedudel bieten.
Früher nannte man das mal Alleinstellungsmerkmal. Etwas, von dem Beraterfirmen und Führungsetagen nichts wissen möchten.

 
Die Wahrheit ist eine andere. Früher gab es von 5 bis 20 Uhr Moderation. Danach 80er nach 8. es gab am Wochenende zwei Schichten, die Barbaradio Show.
Das war viel zu teuer. Um mit dem Sender nicht drauf zahlen zu müssen wird kaum mehr Aufwand möglich sein.
 
Man hat relativ üppig (und damit auch teuer) gestartet, auch solche Sachen wie die NRW-Reporter wo die Halbstundennachrichten aus eigens produzierten Regionalbeiträgen bestanden und wirklich gut gemacht waren.
Nur entwickelten sich die Hörerzahlen wohl nicht so wie gewünscht und somit wurde das Inhaltliche Stück für Stück weiter ausgedünnt (Kosteneinsparungen), während man an der musikalischen Ausrichtung stur festgehalten hat. Damit war das Ende eigentlich schon vorprogrammiert. Denn wieso sollten sich die Hörerzahlen plötzlich verbessern, wenn man weniger Mühe ins Programm steckt?

80% totgedudelte 80er, 15% 90er und 5% 2000er waren jedenfalls nicht von Erfolg gekrönt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Hoffnung beruht sich auf Juli vielleicht startet The Radiogroup dann auch eine Marketingkampagne. Vielleicht wird demnächst aus Antenne NRW doch noch was. Die Hoffnung stirbt zu letzt.
 
Das kann man nur hoffen…
Bei Antenne Wiesbaden hat man sich doch auch etwas einfallen lassen….. Und auch in Zukunft denke ich wird es mehr und mehr DAB+ in Autos geben. Dort sieht man eh nicht worüber der Sender kommt. Bei dem Kia meiner Frau gibt es einfach nur eine Liste mit Radiosendern die man wählen kann und kein wählen zwischen UKW und DAB+.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Hoffnung beruht sich auf Juli vielleicht startet The Radiogroup dann auch eine Marketingkampagne.
In Juli eine teure Marketingkampagne, mehr als wie die von den Bayern? Wo soll das ganze Geld herkommen.
Auch wenn sie sich Radio Group nennen, sie sind viel, viel kleiner als Antenne Bayern. Die Radiosender der Radio Group sind bislang auch nicht bekannt, als Programme, die sehr viele Hörer haben.

Davon ab, erstmal muß man auch etwas Inhalt in das Programm bringen, bevor man irgendwie Marketing macht. Moderatoren für NRW und auch kein Studio hat man dort. VT aus Frankfurt oder von anderen Standorten lockt auch nicht viele an.
Ich frage mich dabei, sind die Kleinen so viel besser als die Großen, daß sie es schaffen, was die, wo deutlich mehr Kapital dahintersteht, nicht können.

Hohe Erwartungen an das Programm habe ich nicht.
Bei Antenne Wiesbaden hat man sich doch auch etwas einfallen lassen…..
Am Programm und Musik haben sie sich nicht gerade viel einfallen lassen. Ist hier nur OT, da keine Verbindung zur Radio Group.
 
Zuletzt bearbeitet:
Köln-Brück dürfte wohl auch um mehrere Dimensionen günstiger sein als der bisherige Glaspalast in Bayenthal.
Ich bin mal gespannt, was man vor hat.
Eine breitere Playlist, die im Interview erwähnt wird, ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung.
 
Zurück
Oben