• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

ANTENNE NRW - aktuelle Entwicklungen

Also die URL http://antenne-nrw.de geht nicht mehr und dort kommt der Sicherheitshinweis. Wenn man direkt https://antenne.nrw eingibt, dann funktioniert die Website nun ganz normal.

Ich vermute mal, dass die Website heute vom Hosting-Anbieter von der Antenne Bayern Group zum Hosting-Anbieter der RadioGroup umgezogen ist und daher die Schwierigkeiten aufgetreten sind.

Bis eben stand auf der Website tatsächlich noch info@altweiberfasching.de als Kontaktadresse. Erst vor kurzem wurde dies in info@antenne.nrw geändert. Fand das irgendwie eben auch witzig mit der Kontaktadresse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Musikmix ist gar nicht sooo schlecht. Hin und wieder sind auch deutsche Titel mit dabei, z.b Echt - Weinst Du, grade eben. Hat durchaus Potential das ganze. Mir gefällt es besser als das alte Programm
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann den Stream über die Homepage starten.
Und man konnte über ihn den Eigentümer-Wechsel der Marke ANTENNE NRW mitverfolgen. Ich hatte schon befürchtet, ABY würde die IP-Hörer womöglich geschickt zur irgendeinem hauseigenen Programm umleiten (etwa zur ROCK ANTENNE NRW), worauf die Radio Group mit einer neuen Stream-URL hätte an den Start gehen müssen. Erfreulich, dass dem nicht so war.

Die Nachrichten kommen jetzt von der BLR aus München.
Interessant insofern, als der große Rest der Radio Group seit Kurzem ja auf die News der dpa setzt. Einzelne Landesmeldungen habe ich heute sogar gehört, z.B. zum Badeverbot an der Bevertalsperre sowie einer Schülerdemo für Vielfalt und Demokratie in Bochum.

Wetter von der KI-Voice. Damit ist für mich alles gesagt. Ich werde nie wieder einschalten.
Wann hast Du das KI-Wetter gehört? Um 06:30 (kurz vor Veröffentlichung Deines Beitrags) kam die Wettervorhersage - wie den ganzen Morgen - von BLR-Mann Joshua Heise, welcher auch die Nachrichten las. Nachmittags übernahm sein Kollege Oliver Urbanke. Obschon Teile der BLR-Mannschaft gelegentlich mit künstlichen Stimmen verwechselt werden, sind diese Redakteure allesamt real.

Warum die Radio Group das Wetter außer Haus einsprechen lässt, bleibt indes etwas rätselhaft: GF Tim Lauth saß oder stand heute früh ja live am Mikrofon. Die Drivetime mit Marc Moßbrugger war zwar VT, allerdings hatte die RG Max Demann für den Verkehrsdienst abgestellt. Um 18 Uhr gab's noch Service, seither nurmehr die stündlichen Nachrichten und Musik nonstop.

Das wäre mal ein halbwegs innovativer Werbegag zum Start: "Klickt Euch rein auf unsere neue Homepage, altweiber-fasching.de". :wow: Nur, dass dann schnell mit korrespondierenden Programminhalten nachgelegt werden müsste.

Mit der Schreibweise https://www.antennenrw.de gelangt man zur Zeit übrigens nach Ismaning.
 
Hab heute morgen auch mal reingehört. Musikauswahl unterscheidet sich jetzt nicht so grundlegend von der alten Antenne. Viele erwartbare und totgespielte 80er und 90er. Eben der übliche Softpopmix der keinem wehtut und so vor sich hin plätschert.
Dazu in der halben Stunde nach 7 Uhr nur eine (!!) kurze Moderation von ca. 20 Sekunden, dass es heute ja unfassbar heiß werden soll und die war kaum zu verstehen, weil sie mit Musik unterlegt war, die viel zu laut war. Also mir fehlt da die Phantasie wie man mit so einem Programm Hörer von den Konkurrenten wie WDR 4, Nostalgie etc. weglocken will. Natürlich ist klar, dass die gestern erst angefangen haben und noch zu früh ist, um den Stab über dem Programm zu brechen, aber irgendwie klingt mir das alles noch zu sehr nach der alten Antenne NRW. Da ist noch sehr viel Luft nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Happy NRW@Work. Ich weiß nicht, was schräger ist. Der Sendungsname, der wie bei so viel anderen „trendigen“ Sendern alle ausschließt, die (gerade) nicht arbeiten? Oder die Feststellung, dass ein üblicher Arbeitstag von 10:00 bis 15:00 Uhr dauert?
 
Ich würde mal gern eine andere Frage in den Raum werfen, einfach um zu verstehen, warum hier manche Dinge erwartet/gefordert werden.
Was vermutet ihr denn, was ein Sender wie Antenne NRW in seiner jetzigen Form monatlich einnimmt? Wie viel kommt da Monat pro Monat auf das Konto? Nennt doch einfach mal ne Zahl. Keiner von uns dürfte die richtigen Zahlen kennen, wer allerdings beim Radio arbeitet, hat vielleicht eine grobe Vorstellung davon...
 
Was vermutet ihr denn, was ein Sender wie Antenne NRW in seiner jetzigen Form monatlich einnimmt? Wie viel kommt da Monat pro Monat auf das Konto? Nennt doch einfach mal ne Zahl. Keiner von uns dürfte die richtigen Zahlen kennen, wer allerdings beim Radio arbeitet, hat vielleicht eine grobe Vorstellung davon...

Was am Ende des Monats übrig bleibt, das ist die interessante Frage. Wahrscheinlich nichts bzw. minus nichts.

Zum angeblichen Kaufpreis von 500.000 Euro gesellen sich Kosten für Ab- und Neuaufbau der Sendetechnik hinzu. Vielleicht noch Verbindlichkeiten der alten Antenne? Umzug und Miete für ein neues Büro, pardon, Funkhaus. Nebst vielen lästigen Kleinbeträgen pro Monat. Personal kann sicherlich aus der Gruppe eingesetzt werden.

Über 4 bis 6 Jahre läßt sich sowas mit ausgebuchten Werbeplätzen bei entsprechender Quote bzw. Euro pro Minute refinanzieren. Aber in 4 Jahren wird es das DAB+ Angebot in der heutigen Form nicht mehr geben. Dafür sind die Pop-Programme durch die Bank mit zu wenig Inhalt ausgestattet (der zu viel Geld kostet), um WDR und Lokalradios den Werbemarkt streitig zu machen - die ihrerseits auch Buchungsrückgänge zu verkraften haben.

Als Aufwand/Abschreibung für die Steuer ist so ein Sender für die Gruppe aber zu gebrauchen. Zum Wichtigtun ohnehin.
 
Irgendein Sender oder dieser hier im Speziellen? Mehr als 700.000 pro Jahr dürften es wohl nicht gewesen sein in NRW, schätzungsweise. Davon abziehen musst man dann die Verbreitungskosten für den landesweiten Multiplex. Die genauen Zahlen sind nicht öffentlich einsehbar. Wenn es den Machern am Ende eines Jahres zu wenig ist, sollte man mal hinterfragen woran das liegen könnte. Es hat ja niemand die Antenne Bayern Group zu ihren (reichlich seltsamen) Aktivitäten außerhalb des eigenen Bundeslandes gezwungen, von denen einige sehr erfolgreich waren (RockAntenne, OldieAntenne), andere aber komplett gescheitert sind (NRW1, Antenne NRW, Antenne Bayern deutschlandweit). Man hätte den Sender am Jahresende auch ersatzlos einstellen können, aber gerüchteweise gibt es langjährige Verträge mit den Netzanbietern, so ist man mit einem blauen Auge rausgekommen. Andernorts lief es nicht so glimpflich, da hat man immer noch die teure Doppelverbreitung der OldieAntenne über DAB an den Backen und mangels Nachfolgern in Sicht, wird man die Plätze nur sehr langsam los (erst Hessen, jetzt Bremen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Happy NRW@Work. Ich weiß nicht, was schräger ist. Der Sendungsname, der wie bei so viel anderen „trendigen“ Sendern alle ausschließt, die (gerade) nicht arbeiten? Oder die Feststellung, dass ein üblicher Arbeitstag von 10:00 bis 15:00 Uhr dauert?
Bei voller Bezahlung? Dann gerne!

Bemerkenswert dümmlich. Warum hat man die unfassbar erfolgreiche Start-up- und Premium-Marke nicht in Antenne Happy umbenannt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich weiß nicht, ob so ein langer Mitschnitt hier erwünscht ist. Schreib mir mal ne PN.

Falls es erwünscht und möglich ist kann ich einen mehrminütigen Mitschnitt vom 1.7. vor 6 Uhr auch hier hochladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hätte den Sender am Jahresende auch ersatzlos einstellen können, aber gerüchteweise gibt es langjährige Verträge mit den Netzanbietern, so ist man mit einem blauen Auge rausgekommen.
Keine Gerüchte, die Verträge auf den MB-Plattformmultiplexen haben grundsätzlich eine Vertragslaufzeit von 10 Jahren, deren Kündigung i.d.R. nur mit Stellung eines Nachmieters oder bei Preissteigerung durch außerplanmäßigen Netzausbau möglich ist.
 
  • Like
Reaktionen: JP
Zurück
Oben