• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

ANTENNE NRW - aktuelle Entwicklungen

Warum nicht? Kygo und die anderen "DJ" machen doch auch nichts anderes. Und bei Ava Max bin ich nicht sicher ob das wirklich eine Mensch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist KI-generierte Musik. Nicht auf allen, aber auch auf einigen anderen Radio Group-Sendern läuft in der Nacht solche Musik.

An der Playliste sieht man es daran, es wird kein Interpret angegeben, nur der Songtitel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei Ava Max bin ich nicht sicher ob das wirklich eine Mensch ist.
Musste grad laut lachen bei der Aussage! Da kann ich dich aber beruhigen. Ich habe die Frau K. selber schon in Echt sehen und erleben "dürfen" mit ihren 4 Tänzerinen, es gibt sie wirklich und sie hat auch durchaus humane Züge beim Sprechen wenn auch ihre Moves allesamt vollkommen affektiert wirken und die Choreo vom Reißbrett für US-Popstars stammt. Songs nach Schema F produziert und hörbar gesampelt (man vergleiche mal Million $$ Baby mit "God is a woman" von Ariana Grande (Refrain) und "Can`t fight the Moonlight - Pop Version" von LeAnn Rimes ab der Zeile "You can try to resist...)

Kommt insgesamt aber ziemlich unnahbar und unsympathisch rüber. Es ist ein durchgestyletes Konsumprodukt für den Massengeschmack genau wie Lady Gaga, Katy Perry, Britney Spears, Selena Gomez, Demi Lovato, Olivia Rodrigo oder mittlerweile ja leider auch P!nk und Madonna. Musik von der Gardinenstange die beim linken Ohr reinrauscht und zum rechten wieder heraustropft. Hauptsache es tut niemandem weh!

Ava Max.jpg
 
GEMA sparen, da nicht pauschal abgerechnet wird?
Bester @Ralle_Köln: Möglicherweise kann man Kosten für GEMA sparen, wenn der durchschnittliche Musikanteil am Programm an GEMA-pflichtiger Musik abnimmt. Das wird bei Veränderungen jährlich angepasst. Selbst wenn die gespielte Playlist eines Senders wegen genügendem Werbeeinkommen oder Reichweite erfasst und an GEMA gemeldet wird, ist die zu zahlende Summe eine pauschale. Erst die GEMA rechnet ab, verteilt das eingenommene Geld an die Berechtigten. Hatte ich wohl schon mal irgendwo gesagt. ;-)
 
Auch wenn die nächtliche Schiene völlig aus dem Rahmen fällt, was per se ja nicht schlecht ist, finde ich KI-generierte Musik sehr fragwürdig. Dann lieber nachts auf einen breiteren Pool an Titeln zugreifen die von KI ausgesucht wird, da wären dann wahrscheinlich einige Überraschungen dabei.
Ansonsten stelle ich für mich fest, das neue ANRW gefällt mir besser als das alte. Vor allem spielen die ab und zu deutsche Titel und was mir ebenfalls positiv aufgefallen ist: die Titel werden nicht gepitcht.
Bin mal gespannt wie sich das alles weiter entwickelt.
 
Abgesehen von der KI-Nacht empfinde ich die Musikauswahl mittlerweile als deutlich ansprechender als beim früheren Antenne NRW. Was mich allerdings stört, ist, dass viele Titel oft abrupt ausgeblendet werden, bevor ein Jingle oder ähnliches startet. Wäre es nicht möglich, die Lieder einfach auszuspielen? Oft beobachte ich dies bei den aktuellen Titeln.
 
Kann ich bestätigen,mehr Auswahl an Titeln aber wie du schon geschrieben hast,die vielen Jingles nerven.Gefühlt nach jeden Titel kommt einer.
 
Spricht für schlechte Onair-Promotion bei diesen Sendern.
Was für eine selten unreflektierte, pauschale Aussage.
Soll jetzt der Deutschlandfunk, MDR Aktuell oder WDR 3 allen ernstes nach jedem Musiktitel einen Jingle bringen oder in jeder An- und Abmoderation seinen Namen droppen?

Auch bei Popradios ist es im Übrigen möglich, zwei Titel back-to-back zu fahren ohne dass der Hörer verwirrt ist. Der Sendername steht für die ganz Doofen auch im Display.

Wenn man ein professionelles Jinglepaket hat, was aus vielen einzelnen Cuts (mindestens 100) besteht, kann man das machen mit Song-Jingle-Song-Jingle ohne dass es nervt. Aber gerade bei kleineren Sendern die sehr viele Dropper einsetzen und wo sich die Handvoll gesungene Elemente sehr schnell wiederholt, bewirkt es eher das Gegenteil wenn man innerhalb einer Sendestunde 3x den selben Jingle hört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast recht. An die erstgenannten habe ich nicht gedacht. Aber private Sender, die Geld über ihre Marke verdienen, trifft es zu.
Das Radiodisplay verschwindet bei Vielen hinter dem Navi im Auto. Die bestmögliche Fläche um die eigenen Hörer zu erreichen und den Markennamen in ihre Gehirne einzuprügeln ist nunmal das eigene Programm. Und je öfter ich das in einem nebenbei gehörten Programm erzähle, desto eher bleibt es hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme dir zu, es kommt eben aufs Format an. Der Inhalt kann noch so gut sein wenn die Verpackung nicht passt wird es niemand hören.

Dann muss ich aber auch erstens eine starke Marke und zweitens ein gelungenes Onair Design zu bieten haben womit ich die Hörer überzeuge, dranzubleiben und sich den Namen zu merken. Dass die neue Antenne NRW beides zutrifft, wird man erst beweisen müssen. Es war ja lt. Artikel geplant, die Jingles nach einiger Zeit zu "überarbeiten".
 
Ich finde die neue Antenne NRW besser. Der Klang ist besser, und die Playlist ist auch größer.

Mal hören wie es klingt wenn die beiden neuen Studios fertig sind. Neben Köln soll ja noch in Bonn ein weiteres Studio entstehen.
 
Ich stimme dir zu, es kommt eben aufs Format an. Der Inhalt kann noch so gut sein wenn die Verpackung nicht passt wird es niemand hören.
Vorher wurden ja schon diverse Sender genannt, ich ergänze um die DRadios, Bayern 2, radio3, radioeins (!), Flux FM (!).
Die „Einprügelung“ des Sendernamens ist ggf. Auch ein Grund, sich die Hits woanders anzuhören, aber da gibt‘s doch bestimmt fundierte Studien zu?
 
Dieter Döring. Er war früher mal bei FFH. Dann auf Primavera zu hören und zuletzt bei Radio Frankfurt und den ganzen Vorgänger Namen von denen. Die Reiseshow wird wohl für Radio Holiday produziert und läuft dann bei allen Sendern der Gruppe.
 
Zurück
Oben