ARD-Radiotransponder bald Geschichte?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gibt es da Knackgeräusche im SWR 2 auf Kabel-UKW? Genau das wurde mir von jemandem aus ex-UM-Netz berichtet. Mehrere Kancks (er schätzte 4-5) pro Stunde. Das war für ihn unerträglich.

Via bestimmte DVB-Receiver und Fernseher knacken BR, NDR, Bremen minütlich oder öfters... ich bin seit Oktober an diesem Thema dran und mache Druck über einen Gerätehersteller. Ohne dass ich eine detaillierte Rückmeldung oder gar Berichte erhalte: ich habe den Eindruck, der Druck wurde an ARD und Encoderhersteller weitergegeben.


Derweil aus dem Nachbarforum:

"Ich habe heute einige ARD-Programme zwischen SAT und DAB+ verglichen, die nicht vom rbb sind - die klingen ausnahmslos über DAB+ besser. SWR info und Bayern 2 sind am offensichtlichsten. Bei SWR3 ist mir die DAB+ Ausspielung auch näher."


Bayern 2 via Sat mit 160 kBit/s LC-AAC netto klanglich schlechter als via DAB+ in Berlin bei 88 kBit/s HE-AAC brutto, also netto ca. 73 kBit/s? Nicht doch, oder? Ich habe jetzt paar Tage nicht reingehört in Sat, weil es halt knackt, aber ansonsten war mir nichts negatives aufgefallen. Haben die sich verschlechtert?

Und warum kommen die Freaks erst jetzt, wo es zu spät ist, mit ihren Wahrnehmungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeblich soll ja seit dem 14.12. für diese AAC-Verbreitung auf Astra das selbe komprimierte, spektrumbeschnittene Signal Verwendung finden, was auch für die UKW-Zuführung genutzt wird. Also demnach soll es keinen separaten, höherwertigen Ausspielweg mehr geben. Kann das jemand verifizieren?

Das könnte natürlich dafür sprechen, dass die subjektive Wahrnehmung einem ungeschulten Ohr vermittelt: DAB klingt besser. Auf DAB gibt es ja sehr häufig kein Processing oder wenn dann nur ein sehr dezentes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeblich soll ja seit dem 14.12. für diese AAC-Verbreitung auf Astra das selbe komprimierte, spektrumbeschnittene Signal Verwendung finden, was auch für die UKW-Zuführung genutzt wird.
Im Falle des BR war das für Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3 immer so. Da Bayern 2 aber ein dezentes Kulturradio-Processing fährt, war das in Ordnung.

Auch BR Klassik lief bis ca. vor einem Jahr auf der MP2-Spur mit UKW-Processing, auf AC-3 ohne. Die hatten noch einige Füllsender via Sat angebunden. Als das dann auf andere Anbindungen umgestellt war, nahm der BR vorbildlich das UKW-Processing (Transientenlimiter unter Berücksichtigung der Preemphasis) aus der MP2-Spur raus. Dann lief dort das nicht bandbegrenzte, nicht mit einem UKW-Limiter behandelte Signal, wie es auch auf DAB+ kommt in Bayern. Ergebnis bei uns: ich musste den UKW-Modulator von BR Klassik um 1 oder 2 dB in der Aussteuerung dimmen, weil nun die Zischlaute teils Überhub machten und spuckten.

Auf AAC dürften beim BR exakt die Signale sein, die auf MP2 waren zuletzt. Dass bei Bayern 1 und Bayern 3 nun bei kknapp über 15 kHz dicht ist, liegt am brutalen Tiefpass des AAC-Encoders. Bei den mit 160 LC-AAC laufenden Bayern 2 und BR Klassik sitzt der Tiefpass bei etwa 16 kHz. Im DAB+ in Berlin mit HE-AAC ist es gut möglich, dass HE-AA-typisch encoderseitig alles offen ist bei Bayern 2 und BR Klassik und damit ein breitbandiges Signal aus dem DAB-Processing verwendet wird. Das Processing sollte aber identisch dem von Sat sein.

Klanglich sollten die DAB-Varianten in Berlin trotzdem schlechter sein als Sat, es ist HE-AAC statt LC-AAC und es ist bei Bayern 2 ca. halbe Nettobitrate verglichen zu Sat.

Die UKW-Signal-Aufschaltung betrifft wohl den SR. Geprüft habe ich das nicht. Man liest auch, dass SWR 3 jetzt schlechter klänge und man mutmaßt, dass das nun das UKW-Processing wäre. Sorry, aber da war auch auf dem Hörfunktransponder ein brutales Kampfprocessing drauf. Das war immer nur Lärm. Ob sich an der Vorbehandlung des Lärms was geändert hat? Keine Ahnung. Ich hätte immer schon vermutet, dass das UKW-Signal ist. Erinnert sich noch jemand an die Nacht um ca. 2006, als das Hybnet ausfiel und nur noch Jaulen und Stottern in der Popnacht lief überall? Beim RBB war noch jemand da, erbarmte sich und legte das SWR-3-Satsignal auf 88acht. Das waren dann 2 Krawallprocessings hintereinander. Sowas hatte ich vorher noch nicht gehört. Ich erinnere mich an eine Grönemeyer-Nummer, die mal leise wird (werden soll), aber nicht leise wurde. Dann kam ein Atmer vom Grönemeyer und ich hatte einen Orkan im Zimmer...
 
Habe gestern mit jemandem telefoniert, der für mich nochmal ein paar alt_Kanäle getestet hat. Er wählte SWR2 und diverse Bayern Sender an. Alle liefen noch problemlos, oder werden da jetzt etwa die AAC Spuren drauf verlinkt? Denn hier sind die alt_Kennungen weg und ich krieg sie nicht mehr zurück.

Dachte eigentlich, die hätten das alles vollständig abgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, die von ihm getesteten alt Sender waren mit regulärem Programm zu hören. Das hat mich sehr verwundert. Ich kann es wie gesagt nicht mehr nachprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er wählte SWR2 und diverse Bayern Sender an. Alle liefen noch problemlos, oder werden da jetzt etwa die AAC Spuren drauf verlinkt?
In großen Kabelnetzen mit umfangreicher Technik kann alles möglich sein: die AAC-Programme können auf die SID der MP2-Kanäle gelegt worden sein, so dass kein Suchlauf nötig wird. Es kann auch transcodiert werden, so dass MP2 auf den alten MP2-Kanälen ist.

Via Sat von der ARD kommt auf allen MP2-Kanälen die eklige Stimme mit der Ansageschleife. Besonders kaputt und auf jedem Programm anders kaputt beim BR. Beim MDR gibt es nur noch einen Kanal, auf den alle MDR-Wellen referenziert sind. Erstmaliger Aufruf dauert dann 1-2 Sekunden länger, der Receiver muss erst in der PMT nachschauen und sich neu sortieren.
 
Was ich an der ganzen "Hinweisschleife" nicht verstehe:

"DVB-S2-Receiver werden nicht mehr unterstützt, sie benötigen also ein HD-fähiges Gerät".

Was hat bitteschön HD mit Audio zu tun? Mein Satelliten-Receiver ist HD-fähig, aber eben nicht AAC-tauglich! Dann sollte man das von Seiten der ARD auch genau so kommunizieren und in dieser Hinweisschleife nicht so einen Stuss verbreiten! Es ist einfach nur noch unglaublich, wie hier der Gebührenzahler für dumm verkauft wird!

Und weder im Fernsehen noch im Radio laufen bis auf die Hinweisschleife NULL Hinweise auf die Umstellung! Das ist der eigentliche Skandal daran!
 
Zuletzt bearbeitet:
"DVB-S2-Receiver werden nicht mehr unterstützt, Sie benötigen also ein HD-fähiges Gerät".

Das sagt sie so nicht.
Sie sagt:
DVB-S (!!!)-Empfangsgeräte (=S1) werden nicht mehr unterstützt. (heißt: DVB-S2 sehr wohl.)

Aber da üblicherweise der normale Verbraucher mit DVB-S2 nichts anfangen kann und darunter nur HDTV versteht, hat man es sich da sehr einfach gemacht. Genau wie bei DVB-T2 HD. Kein Mensch wusste damals was H.264 oder H.265 ist. Üblicherweise können viele (aber bei weitem nicht alle!) HDTV-fähigen DVB-S2-Geräte auch AAC-Audio decodieren. Nichts anderes soll damit gesagt werden. Und ja, der Satz ist irreführend da Radio und TV zwei Paar Schuhe sind.

DVB-S (=S1)-Empfangsgeräte können aber AAC tatsächlich zu 95 Prozent nicht wiedergeben, das war schon damals bei Radio Regenbogen ein Problem.

Übrigens wurde, weitgehend unbemerkt, zeitgleich auch ARD-Alpha in SD eingestellt:

 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade getestet, ein steinalter Sony Bravia hat keinerlei Probleme mit dem Einlesen und Abspielen der AAC-Sender. Sie klangen sogar halbwegs annehmbar, getestet mit Bayern3. Länger reingehört habe ich da allerdings nicht.
 
Genau die 2 Bravia Geräte aus meinem Umfeld verhalten sich ähnlich. Die sind zwar relativ kompliziert zu bedienen, aber haben eigentlich eine ausgeklügelte Technik drinnen am Werkeln. Bloß gut, dass wir 2012 nicht zu einem Metz Fernseher gegriffen haben, der hätte das neue Format nämlich nicht mehr gekonnt.

In großen Kabelnetzen mit umfangreicher Technik kann alles möglich sein
Besagter Fernseher hängt allerdings nicht am Kabel, da vermischst du vielleicht was. Der spielt die alt_Kennungen immer noch mit regulärem Programm direkt von Satellit. Und das ist skurril.

Der andere Sony hängt am Kabel und da gibts keine alt_Kennungen mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie sagt:
DVB-S (!!!)-Empfangsgeräte (=S1) werden nicht mehr unterstützt. (heißt: DVB-S2 sehr wohl.)
Nein, nicht DVB-S2 "sehr wohl". Sie schränkt es ein: man muss sicherstellen, dass das S2-Gerät AAC unterstützt. Also noch eine weitere Einschränkung. ARD-Radio spielt halt nicht mit allen HDTV-Empfangsgeräten. Und auf vielen, auf denen es spielt, spielt es offenbar falsch. Anders kann ich mir Meldungen im Parallelforum zum Klang von BR und SWR via DAB+ in Berlin verglichen zu DVB-AAC nicht erklären. Ich bin zwar gerade nicht in Berlin, aber wie Bayern 2 via AAC klingt, weiß ich. Und das ist definitiv besser als bei der halben Nettobitrate in HE-AAC via DAB+ Berlin.

Ich finde es erstaunlich, dass diese Aussagen jetzt kommen. Es war seit Sommer Zeit. Da hieß es gerne "nur gering anders als via MP2".

Gerade getestet, ein steinalter Sony Bravia hat keinerlei Probleme mit dem Einlesen und Abspielen der AAC-Sender. Sie klangen sogar halbwegs annehmbar, getestet mit Bayern3. Länger reingehört habe ich da allerdings nicht.
Ist mit dem 12 Jahre alten Panasonic meiner Mutter ganz genauso. Und dann hört man paar Minuten zu, bevorzugt auf ner Kulturwelle und hört es knacken und knistern. Zumindest bei BR Klassik und beim letzten Test auch auf NDR Kultur (AC-3!).

Ein Hobby-Freund von mir, Eltern und Großeltern im Pro-Audio-Bereich, er selbst Musiker und Chorsänger, gab mir gegenüber auf Nachfrage im Spätsommer an, sein DVB-C-Receiver spiele knackfrei. Wir haben fast baugleiche und komplett firmware-gleiche Geräte. Mir war diese Info wichtig, denn ich konnte damals noch nicht ausschließen, dass unterschiedliche Kopfstellensysteme eventuell unterschiedliches Verhalten haben diesbezüglich. Also nochmals Bitte, gründlich zuzuhören. Wieder Antwort, es knacke nichts. Erst 2-3 Monate später kam dann ein "sorry, da habe ich wohl nicht richtig zugehört, es knackt tatsächlich". Homeoffice, kleines Kind zu Hause, Stress - er hats wohl überhört.

Ich bin deshalb sehr vorsichtig geworden, was Aussagen zur problemlosen Spielbarkeit des AAC-Funks betrifft. Bislang habe ich noch kein (!) Gerät selbst gehört, das fehlerfrei gewesen wäre.

Hat zfällig jemand nen 2wcom dsr02 zum Testen?

Besagter Fernseher hängt allerdings nicht am Kabel, da vermischst du vielleicht was.
Da vermische ich gar nichts. Über Satellit gibt es die Schleife, so dass nur noch via Kabel die Möglichkeit besteht, dass ein Netzbetreiber da riesigen Aufwand getrieben hat.

Und das ist skurril.
Eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neim, du verstehst mich falsch. Der Fernseher, wo die alt Kennungen noch mit normalem Programm laufen hängt an einer großen Satellitenschüssel. Nicht am Kabel.
 
Hier bitte. SR 3 und Bremen mit Abschaltung im Livebetrieb und einmal nur Schleife aus Bayern und SH.
Danke.
Update: Nach Firmware-Update ist Receiver Vistron 855N defekt. ->Tonne, da außer Garantie.
Aber Backup HDTV-fähiger TV-Receiver kann auch Radio empfangen. Muss jetzt nur noch die Verkabelung
umstellen. (Evtl. noch NF-Trennübertrager zwecks Vermeidung von Masseschleifen nötig. Der Vistron hatte ja Toslink, der HDTV-Receiver leider nicht.) So schnell kommt mir ein Nur-Digital-Radio-Empfänger nun vorerst nicht mehr ins Haus. Es sei denn, die Testberichte überzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neim, du verstehst mich falsch. Der Fernseher, wo die alt Kennungen noch mit normalem Programm laufen hängt an einer großen Satellitenschüssel. Nicht am Kabel.
Das habe ich schon begriffen. Und deshalb ist es völlig strange, denn derjenige wird ja keinen eigenen Satelliten mit einem Transponder haben, der den alten TP 93 clont.

Update: Nach Firmware-Update ist Receiver Vistron 855N defekt. ->Tonne, da außer Garantie.
Nein. Nicht Tonne. Der 855N hat einen der besten AAC-Decoder überhaupt. Einen besseren wirst Du nicht finden. Und das Knacken bei BR, NDR und Radio Bremen werden sie schon noch wegbekommen. Da hat schon Bemondis Interesse dran.

Kabel RS232 auf RJ11 und Firmware über ein Terminal einspielen. Geht. geht wirklich. Du scheinst ja Bastler zu sein, also mach Dir ein solches Kabel:


und los gehts:


Was hast Du da eingespielt, dass es gecrasht ist?

Nicht Tonne. Eher noch schick ihn mir gegen Portoerstattung. Ohne Rückweg zu Dir. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich schon begriffen. Und deshalb ist es völlig strange, denn derjenige wird ja keinen eigenen Satelliten mit einem Transponder haben, der den alten TP 93 clont.
Ich war am Telefon direkt live dabei, ich kann es also auch nur glauben. Daher meine Idee, dass besagtes Gerät auf den alt Kanälen nun die AAC Spuren abspielt. Ne andere Logik gibts da eigentlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
In großen Kabelnetzen mit umfangreicher Technik kann alles möglich sein: die AAC-Programme können auf die SID der MP2-Kanäle gelegt worden sein, so dass kein Suchlauf nötig wird.
Genau das war bei mir der Fall bei Netcologne in der Nacht auf Dienstag. Hatte schon still und heimlich gehofft, die bleiben beim alten Format. Doppelte Sender mit "_alt" Kennung oder dergleichen gab es hier nie. Die AAC Streams konnte man entsprechend auch nicht ausprobieren, sie wurden schlicht gar nicht eingespeist vor Dienstag.

Ich nehme täglich "Der schöne Morgen" von radioeins (rbb) auf, um die Sendung nachträglich hören zu können. Quelle ist ein "VU+ Uno 4K SE" DVB-C Receiver (Enigma2, linux-basiert). Aufnahme ist 1:1, ohne transcoding. Habe gestern und heute mehrere Stunden gehört (via Sonos und iPhone), oft auch mit Kopfhörern. Knackser oder Aussetzer konnte ich keine feststellen. Kann bei Bedarf gerne eine Aufnahme zur Verfügung stellen.

Werde es mal mit dem Bayerischen Rundfunk testen. Fände es spannend zu wissen, ob das schon in der Quelle kaputt ankommt, oder ob "nur" einige Endgeräte damit nicht klar kommen (was natürlich schon blöd genug ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher meine Idee, dass besagtes Gerät auf den alt Kanälen nun die AAC Spuren abspielt.
Das wäre schon möglich, aber auch sehr interessant. Denn die AAC-Programme laufen auf anderen Transpondern (2 andere TS-ID) und haben andere SID als die MP2-Transponder. Dazu haben sie noch andere Namen. Es gibt also nichts, was eine Maschine veranlassen könnte, die AAC-Programme 1:1 auf die MP2-Speicherplätze zu packen - mit namentlich korrekter Zuordnung. Das ist wirklich spannend.

Hatte schon still und heimlich gehofft, die bleiben beim alten Format. Doppelte Sender mit "_alt" Kennung oder dergleichen gab es hier nie.

Es gab mal das Gerücht, dass Netcologne eventuell transcodieren wird. Es ist jetzt aber definitiv AAC?

Dass sie nie "alt_" hatten, könnte daran liegen, dass sie die Kabelmuxe, die sie einst von der ARD bekommen haben (via KCC Frankfurt) seit Jahren selbst aus den Satsignalen nachgebaut haben und dabei natürlich den Servicenamen anpassen konnten.

Habe gestern und heute mehrere Stunden gehört (via Sonos und iPhone), oft auch mit Kopfhörern. Knackser oder Aussetzer konnte ich keine feststellen.
Danke! Beim RBB habe ich mit meinen Bemondis-Geräten auch kein Knacken, sondern nur einen Drift gegen die Realzeit. Über eine Zeit von etwa einer Stunde driftet die Wiedergabe um ca. +/- 5 Millisekunden um einen Mittelwert verglichen mit der UKW-Ausstrahlung in Berlin. Gemessen hatte ich das im September. Aber der samplegenaue Sync geht nie verloren, es kommt nur das raus, was rauskommen soll, kein Sample zuviel, kein Sample zu wenig, kein Sample falsch. Man müsste am S/PDIF eine geringe Taktschwankung mit Driftperiode im Bereich von ca. 1 Stunde messen können. Dazu fehlt mir aber die Technik.

Kann bei Bedarf gerne eine Aufnahme zur Verfügung stellen.
Das wäre sehr interessant, allerdings nur, wenn diese Aufnahme ein bitgenauer Abgriff des S/PDIF wäre. Dann könnte ich das mal mit einem Softwaredecoding vergleichen und damit herausfinden, wie die VU+ decodiert. Dazu müssten wir uns verabreden, damit ich parallel die Sendung als Transportstrom mitschneiden kann, um sie später im PC nach Decoding zu syncen und zu vergleichen. Falls sie sich syncen lässt - ich habe inzwischen auch schon das Gegenteil erlebt bei manchen Empfangsgeräten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese ganze sinnlose Umstellung stiftet nur Chaos und Ärger! Bei BR steht in der Infotafel "11,05275 GHz", in der Ansageschleife heißt es dort aber "11,053 GHz". Ein normaler Benutzer, der nicht klar ist, wie eine manuelle Transpondersuche funktioniert und welche Frequenz er da eingeben muss, sieht nicht mehr durch.
 
Das wäre schon möglich, aber auch sehr interessant. Denn die AAC-Programme laufen auf anderen Transpondern (2 andere TS-ID) und haben andere SID als die MP2-Transponder. Dazu haben sie noch andere Namen. Es gibt also nichts, was eine Maschine veranlassen könnte, die AAC-Programme 1:1 auf die MP2-Speicherplätze zu packen - mit namentlich korrekter Zuordnung. Das ist wirklich spannend.
Wie gesagt, ich kann nur weitergeben was ich von der Person aus erster Quelle live mitbekommen habe. Selbst er am anderen Ende hat sich sehr gewundert, das die alle gehen. Wie der Fernseher das macht, kann ich nicht sagen. Und ich kenne das Teil relativ gut. Der EPG war auf den alt Kennungen allerdings der bekannte "Neue Transponderfrequenzen"-Text, so wie er auch ausgestrahlt wird.

Eins steht aber fest: Seine Technik ist sehr intelligent. Er macht zum Beispiel auch vollautomatische Suchläufe von selbst, wenn er merkt, dass sich was geändert hat. Da ist man dann hinterher erstmal erstaunt, warum auf einmal neue Sender in der Liste sind, obwohl nichts am Gerät umgestellt wurde. Das Gerät muss dafür sogar nicht einmal am Internet hängen.
Ziemlich coole Teile, diese Sonys.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab mal das Gerücht, dass Netcologne eventuell transcodieren wird. Es ist jetzt aber definitiv AAC?
Ja, ist definitiv jetzt AAC. Hier die Stream-Analyse von WDR3:
ffmpeg -i http://192.168.178.25:8001/1:0:2:6F3D:44D:A401:FFFF0000:0:0:0:
Stream #0:1[0x26d](ger): Audio: aac_latm (LC) ([17][0][0][0] / 0x0011), 48000 Hz, stereo, fltp, 128 kb/s

Bis Montag sah das noch so aus:
Stream #0:1[0x461](deu): Audio: mp2 ([3][0][0][0] / 0x0003), 48000 Hz, stereo, fltp, 320 kb/s Stream #0:2[0x462](deu): Audio: ac3 ([6][0][0][0] / 0x0006), 48000 Hz, stereo, fltp, 448 kb/s

Das wäre sehr interessant, allerdings nur, wenn diese Aufnahme ein bitgenauer Abgriff des S/PDIF wäre. Dann könnte ich das mal mit einem Softwaredecoding vergleichen und damit herausfinden, wie die VU+ decodiert.
Tatsächlich nehme ich den TS auf, bzw. den daraus extrahierten raw aac Stream (als m4a container). Ich höre dann meist via Sonos oder Mac/iPhone. Einen Stream via S/PDIF habe ich zum letzten Mal mitgeschnitten, als ich noch ein Minidisc Recorder hatte. Damals noch via ADR. :)
Dafür bräuchte ich lediglich eine Soundkarte mit S/PDIF Eingang?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben