@Sachsenradio2:
Zu Frage 2:""Warum hat sich der ARI außer in der Schweiz und in Ö-reich nicht durchgesetzt?"
Hallo Leute,
Ich habe eine Studie über den Verkehrsfunk aus den 80'er Jahren. (bin noch am Suchen)
Aber so aus dem Kopf geschrieben, kann ich jedenfalls in etwa sagen worum es
in der "Studie" ging:
Es war im gespräch gewesen den ARI-Verkehrsfunk auch in den Vereinigten Staaten im
Raum New York, Long Island, New Jersey, und Umgebung einzuführen und zu Testen.
Das Problem lag irgendwie bei den Bereichskennungen A-F, es sind nur 6, da
aber aufgrund der Verkehrslage in den o.g. Gebieten heftiger ist, wären mehr
Bereichkennungen nötig gewesen. Angesprochen waren die Kennungen 0-9 (Z0-Z1...Z9).
Es wären dadurch ein erweiteres Frequenzspektrum nötig gewesen.
Außerdem war noch ein weiteres Problem in den Staaten zu überwinden, weil die
amerikanischen Stationen einen sogenannten "EBS" bzw. "EAS" anbieten oder
von einer anderen Station übernehmen müssen. (FCC-Vorschrift)
Dieses System ähnelt unseren Verkehrsfunk, allerdings ist es für andere Zwecke bestimmt.
EAS=Emergency Alert System
EBS=Emergency Broadcast System
Das ist ein System, welches ausgelöst wird bei gefährlichen Ereignissen, bei
Naturkatastrophen, u.s.w.
Dieses System beläuft ebenfalls auf bestimmten Frequenzen, die durch
einen simultangesetzten Ton (853Hz mit 923Hz glaube ich, war es) ausgelöst wird.
Damit werden Radio's angeschaltet oder auf Laut gestellt, um die Warnnachricht durchzusenden.
Ein weiteres Problem war: da die Stromversorgung in U.S. überwiegend mit Oberleitung
erfolgt, und demzufolge auch die Transformatoren an den Telegraphenmästen angebracht
sind, zu Störeinflüsse bei den ARI-Sytemen kam.
Das ganze scheiterte irgenwie an den Frequenzproblemen und den verschiedenen Systemen.
Es setzte sich nicht durch.
Ähnlich könntes es auch in anderen Ländern gewesen sein.