ARI / Hinz-Triller

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

soweit ich das aus der Praxis mitbekommen habe, gibt es ja zwei unterschiedlich lange Signale für ARI ein und ARI aus. Ist die Länge definiert? Kennt jemand die genaue Länge?

@hinztriller

Danke für das PDF-File, hat mir Spass gemacht, den ersten selbstgemachten Hinztriller immer wieder anzuhören ;)
 
@ VoiceOver

Hehe, ich hatte gestern abend auch richtig Spaß mit dem "eigenen" Hinz-Triller"
biggrin.gif

Nur: wie wird am Anfang und Ende des Signals verfahren? Ist da eine kurze Blende dran, daß es nicht knackt, oder endet der Triller "hart"?

@ Hinztriller
Irgendwo habe ich mal gelesen, daß SWF3 seinerzeit den dynamischen Teil der RDS-Informationen mit über die Audioleitungen übertragen hätte, und zwar so, daß sie die obere Grenzfrequenz gesenkt hätten um noch die paar Daten hineinzubekommen. Kann das jemand bestätigen / dementieren?
 
Warum wird es im Autoradio eigentlich viel später lauter, als der Ton kommt?

Mich regt es Stunde für Stunde auf, dass fast alle NDR2-Mods zu spät "drücken". Dann wird's immer erst während der ersten Meldung laut. Bei uns müssen wir schon im Wetter ARI drücken....

Kann man eigentlich diese Funktion auch mit dem Verkehrsservice-Jingle koppeln, so dass nur ein Knopf gedrückt werden muss???
 
@MAXX

sicher kann man das koppeln, das hängt von der restlichen Studiotechnik ab. Grundsätzlich kann man aber alles irgendwie miteinander koppeln.
 
@Maxx: Rein technisch müsste das über die Modleitung gehen, allerdings müssten dann die Sender umgebaut werden. Ich kann natürlich die obere Grenzfrequenz der Mod-Leitung auf 14 kHz senken, so hab ich noch 1 kHz für Restinfos. Also einfach druff damit.

Obs so gemacht wurde weiss ich nicht. Hat noch jemand einen digitalen 44,1 kHz Mitschnitt ? Kannste ja mit nem Spekturmanalayzer sehen.
 
ARI im Ausland:

Radio Luxemburg hatte noch bis in die frühen 90er die Bereichskennung "E", der BRF (Belgischer Rundfunk), zumindest BRF1, hat noch heute die Kennung "B". Ob auch BRF2 eine ARI-BK austrahlt, weiß ich nicht.
 
@Radiowaves oder @all
Ich habe auch das mit dem Hinztriller auch mal unter Cool Edit versucht. Klingt bei mir aber seltsam. Kannst du mir mal sagen wie und womit du das Ding gemacht hast?
 
@ helm:

Aus dem Kopf, hab hier wo ich gerade sitze keine Audiosoftware am laufen:
CoolEdit -> Generate -> Tones

Dann eben Sinus, 2350 Hz wählen, als Modulationsfrequenz und als Modulationshub 123 Hz eingeben, evtl. den (Default?) 90°- Phasenversatz zwischen den Kanälen entfernen und los gehts...
 
Ja funzt jetzt. Klingt umwerfend
wink.gif
.
Aber nun nochmal ne Frage dazu. Wenn ich jetzt diesen Ton auf eine Kassette oder CD aufnehme, diese im Autoradio abspiele, springt es dann auch darauf an?
 
@helm: Nein ! Es ist nicht das Trööööt auf das das Autoradio reagiert, sondern auf den Träger 57 kHz aufmodulierte Frequenzen. Ich darf an dieser Stelle noch mal auf das ARI PDF-File (s.o.) verweisen !
 
Wie war das? Der ARI sollte 2005 abgeschafft werden? Gibt es da überhaupt noch analogen Rundfunk... ;)

Ab 2005 sind dann ja die Stationen gezwungen, entweder VF abzuschaffen (eher unwahrscheinlich) oder eine Leitung für aktives RDS schalten zu lassen.

Wie läuft das denn dann z.B. im ARD-Nachtexpress ohne ARI? Müssen die dann wie die BLR Cue-Signale schicken?
...und wie wird es bei Stationen gehen, die ihre Sender per Satellit beliefern?
Die brauchen dann ja alle eine extra Datenleitung.

Oder?

CU BB
 
Hallo Leute,
so wie ich die Sache betrachte, ist es doch so, daß die meisten Radiostationen für den Verkehrsfunk ein Jingle haben, oder hatten.
(WDR 2, NDR2 oder HR 3, BR 3)
Und unter dieser kurz Melodie, ist der
Hinztriller unterlegt (teilweise unhörbar durch die Melody dadrueber) beim NDR2 damals
konnte man den Hinztriller deutlich unter der
Melody hören.
Und der Hinztriller schaltet das Autoradio auf Laut, bzw. die Cassette auf Pause um den Verkehrsfunk durchzuschalten.

Aber mal was anderes:
Was ich völlig suspect finde, ist warum einige Radiostationen der ARD die normalerweise diese Verkehrsfunkmelodie (Jingle) haben, in der ARD-Popnacht zum Beispiel BR3 die Melody abschalten, und nur den öden Hinztriller senden. Ich habe hier in der Popnacht noch nie die BR3-Kennung gehört;
"In Muenchen steht ein Hofbräuhaus" oder
"Schon wieder 100 Tooo-Te"
smile.gif

(ist ja wohl die bekannteste)

Mich würde mal interessieren, warum die
Melodien in der ARD-Popnacht nicht ausgestrahlt wird.
 
Aha. Ich dachte das Autoradio reagiert nur auf die Frequenz und nahm an, die Längen wären nur als akustisches Signal für den Hörer ('Aha, jetzt fängt`s an oder ist zu Ende.') zu verstehen.
 
So jetzt aber:

Die hörbaren "Hintz-Triller" dienen als FERNWIRKBEFEHL für den ARI/RDS-Coder an den jeweiligen Senderstandorten.
Diese Töne dienen ausschliesslich diesem Zweck !
Standardisiert ist die jeweilige Länge des Beginn- und End-Tones. Der Beginnton ist definitiv der längere, der dem Coder signalisiert: Beginne mit der Ausstrahlung der TRAFFIC-Kennung, der Endton ist kürzer und signalisiert das Ende der Verkehrskennung !
Das sie hörbar sind rührt daher, dass man diese Problematik bei der Einführung von ARI in den frühen 70ern wohl noch nicht digital oder anderweitig lösen konnte.
Heute ist es aber alternativ möglich den ARI-Befehl an den RDS-Coder via Modem (also digital und für den gemeinen Hörer unhörbar) zu übermitteln.
Einige Sender machen davon bereits Gebrauch.
(und da gibt's dann als logische Folge auch keinen Hintz-Triller mehr)

Anm.: Einige Sendeautomations-Systeme (z.B. Dalet) unterstützen die automatisierte digitale Auslösung des ARI via Verknüpfung in der Playlist. So vergisst selbst der "verplanteste" Mod. nicht mehr denn ARI rein bzw. wieder raus zu drücken
wink.gif


Nochwas: Die früheren ARI-Bereich-Codes (A,B,C,D,E...) werden heute durch die komplexere, im RDS-Signal enthaltene TP-Kennung ersetzt.

Noch Fragen ?
 
Nochwas:

Bei den ganz alten 2-Drehknopf-Autoradios mit Skala (die mit der gelben Ari-Leuchte, serienmässig z.B. in den alten Benz-Modellen aus den späten 70ern) wurde die Kennung m.W. DIREKT durch Ton ausgelöst. Aber nur dort.
Das war die Zeit als an RDS noch keiner dachte und die Autoabgase noch blau waren.
wink.gif

Die Bereichskennung (s.o.) diente dazu, dass das Radio nicht auf einen benachbarten Sender/Programm einer anderen Rundfunkanstalt umschaltete.
 
Gleiches Thema - andere Frage:

Ist die Unsitte, das ARI zu vergessen eigentlich Absicht? Stelle immer wieder - vor allem im Berliner Raum fest: Das Signal zieht sich ewig weit in den folgenden Titel.

Gibt´s da Vorschriften?

Ansonsten: Was soll´s? Glaubt jemand ernsthaft, dass die Leute vom Tape zum Radio wechseln??

[Dieser Beitrag wurde von RCD am 30.01.2002 editiert.]
 
In der ARD-Popnacht war es vor ein paar Jahren zumindest noch so, daß unter dem Hinztriller kein Musikbett liegen durfte, da einige ARD-Sender ihre Senderstandorte darauf noch nicht eingerichtet hatten. Heute macht das ja zumindest SWR3 schon - bei den anderen könnte es sein, daß die jeweiligen Sender da irgendwelche Sonderlösungen gebastelt haben, die bei anderen Programmen nicht ganz laufen - daher der "alte", überall kompatible Triller.
 
@ Mischpult: Da, das macht bei einem Network auch Sinn, den Triller trocken zu senden, wenn man davon ausgeht, dass jede ARD Station ihr eigenes Soundprozessing anwendet. Dann würde das Klangbild vom Hinz verfälscht und der Sender würde nicht mehr richtig auslösen. Wie gesagt. Hinztriller muss am Schluss eingesetzt werden.

Ganz feist: Der ARI von Saarl. Rundfunk. Der haut einem Nachts ja das Tommelfell aus den Ohren. Wiiiieeeep !

Cool: früher kam der ARI bei NE-WS 89,4 in Neuss, NRW als akustische Einleitung zum Verkehrsservice (nicht zum schalten des Coders) von einer Cart. >Drück<Piii(leierleier)eeee(nochmehrleiernochmehrleier)eeeeppp>Secondary klocks< Spuuuuull Spuuuuuuul. "News 89,4 Verkehrsfunk - keine Meldungen" >Drück< Piii(leier)eee(nochimmerleier)eep Spuuuul Spuuull >klocks,krack<

Kennt noch jemand Sender, die so abenteuerlich waren ?
 
Ja! NRJ Sachsen vor einigen Jahren! Die hatten ausgeleierte Carts verwendet, die schon gebraucht waren...
Angeblich hatte die jemand beim Aufräumen im Keller von Antenne Bayern gefunden...*kicher*
Damals war der Sound ziemlich beschissen...
Aber das Programm war gut. Heutzutage ist es leider umgekehrt! *seufz*
 
Aah, ich hab's:
--------------
Deutsche Bundespost Telekom
Forschungs- und Technologiezentrum
Referat R 44

Steuerung des RDS/VRF-Systems mittels Hinz-Triller

FTZ 175 AB 33

1. Studio mit HT-Generator

Zur sicheren Funktion der Steuerzeichenempfänger für den Hinz-Triller (HT) sind folgende Parameter auf der Steuerseite (Studio mit HT-Generator) einzuhalten:

Mittenfrequenz : 2350 Hz ± 1 Hz
Modulationsfrequenz : 123 Hz ± 1 Hz
Frequenzhub : ± 123 Hz ± 10 Hz
Dauer für Befehl „Ein“: ≥ 1,20 s ± 0,1 s
Dauer für Befehl „Aus“: ≥ 0,55 s ± 0,05 s

Die Zeit zwischen dem Ende des Befehls „Ein“ und dem Beginn des Befehls „Aus“ muß ≥ 1 s sein.

Audio-Prozessoren dürfen die Auswertbarkeit des HT-Signals nicht beeinflussen und sind gegebenenfalls vor dem HT-Steuerzeichengenerator anzuschließen.

Pegel des HT-Signals am Generatorausgang: (- 24 ... – 14) dBu

HT-Pegel am Studioausgang: (20 ... 30) dB unter Vollaussteuerung (6 dBu) ent-
spricht – 24 dBu ... – 14 dBu.

2. Sperrfilter


Im Studioausgang muß während der Übertragung des HT-Steuerzeichens ein Sperr-filter mit folgenden Daten eingeschaltet werden:

f0 = 2350 Hz
3 dB-Bandbreite ≤ ± 500 Hz
Filterdämpfung bei f0 ± 123 Hz = 2 dB + HT-Sendepegel

Ist kein Filter eingeschaltet, darf während der Aussendung des HT-Steuerzeichens keine andere Modulation (Sprache, Musik) ausgesendet werden.

3. Empfänger


Der Steuerzeichenempfänger muß auf die Befehle
„Ein“ mit einer Dauer 1,00 s ≤ t ≤ 1,40 s und
„Aus“ mit einer Dauer 0,45 s ≤ t ≤ 0,65 s
sicher schalten.

Mindeseinschaltpegel des Steuerzeichenempfängers:
30 dB unter Vollaussteuerung am Sendereingang
(Pegelpunkt – 3 dBrs), das entspricht – 24 dBu.

Wird die Information über das Ende einer Durchsage nicht ausgewertet (oder das „Aus“-Signal nicht gegeben), schaltet der HT-Steuerzeichenempfänger nach (6 ± 1) Minuten auf „Aus“.


----------------
So geht's !
 
@Sachsenradio2:
Zu Frage 2:""Warum hat sich der ARI außer in der Schweiz und in Ö-reich nicht durchgesetzt?"
Hallo Leute,
Ich habe eine Studie über den Verkehrsfunk aus den 80'er Jahren. (bin noch am Suchen)
Aber so aus dem Kopf geschrieben, kann ich jedenfalls in etwa sagen worum es
in der "Studie" ging:

Es war im gespräch gewesen den ARI-Verkehrsfunk auch in den Vereinigten Staaten im
Raum New York, Long Island, New Jersey, und Umgebung einzuführen und zu Testen.

Das Problem lag irgendwie bei den Bereichskennungen A-F, es sind nur 6, da
aber aufgrund der Verkehrslage in den o.g. Gebieten heftiger ist, wären mehr
Bereichkennungen nötig gewesen. Angesprochen waren die Kennungen 0-9 (Z0-Z1...Z9).
Es wären dadurch ein erweiteres Frequenzspektrum nötig gewesen.

Außerdem war noch ein weiteres Problem in den Staaten zu überwinden, weil die
amerikanischen Stationen einen sogenannten "EBS" bzw. "EAS" anbieten oder
von einer anderen Station übernehmen müssen. (FCC-Vorschrift)

Dieses System ähnelt unseren Verkehrsfunk, allerdings ist es für andere Zwecke bestimmt.
EAS=Emergency Alert System
EBS=Emergency Broadcast System
Das ist ein System, welches ausgelöst wird bei gefährlichen Ereignissen, bei
Naturkatastrophen, u.s.w.
Dieses System beläuft ebenfalls auf bestimmten Frequenzen, die durch
einen simultangesetzten Ton (853Hz mit 923Hz glaube ich, war es) ausgelöst wird.
Damit werden Radio's angeschaltet oder auf Laut gestellt, um die Warnnachricht durchzusenden.

Ein weiteres Problem war: da die Stromversorgung in U.S. überwiegend mit Oberleitung
erfolgt, und demzufolge auch die Transformatoren an den Telegraphenmästen angebracht
sind, zu Störeinflüsse bei den ARI-Sytemen kam.

Das ganze scheiterte irgenwie an den Frequenzproblemen und den verschiedenen Systemen.
Es setzte sich nicht durch.
Ähnlich könntes es auch in anderen Ländern gewesen sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben