@studix: Gewollt schon, aber nicht als Signal für den Hörer. Deshalb hat man es bei B3 immer im Sigi "ersäuft", obwohl es für aufmerksame Hörer durchaus erkennbar war: kam ja Sekundenbruchteile vor dem Sigi, manchmal aber - wenn einer gepennt hatte - auch danach oder gar erst mitten in der Durchsage.
Komischerweise findet sich bei der ARD nichts über die Abschaltung, ich bin mir aber recht sicher, daß man ARI vor einiger Zeit in Rente geschickt hat, weil es zu viele Interferenzen mit Stereo und RDS gab. Vielleicht ist der Triller noch etwas länger geblieben als der Rest, da er ja wenig Störungen verursachen kann.
Jedenfalls war ARI für den teils nicht perfekten Ton der B3-Servicewellen verantwortlich: Man konnte über ISDN zwar Stereo zuführen, aber kein ARI - deshalb ging das per Ballempfang von Ismaning. Folge: Ismaning 97,3 hatte das klarste Signal, Wendelstein 98,5 war auch noch ok, Hohenpeißenberg 99,2 war dagegen - obwohl stärkster Sender - akustisch nie ganz sauber. War ja auch egal, Hohenpeißenberg 99,2 sollte ja vor allem den beliebteren Ö3 auf 99,0 wegdrücken <img border="0" title="" alt="[Enttäscht]" src="frown.gif" /> nur 200 kHz Abstand bei solchen Pegelunterschieden packten in den 70ern die wenigsten Radios....
Eigentlich hätte man mal mit einem kleinen 98,5-Senderchen im Gepäck auf den Hohenpeißenberg steigen sollen <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="biggrin.gif" /> - leider zu spät, heute ist Ballempfang nur noch für Notfälle...