• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Aus rbbKultur wird radio3

Anscheinend hat man bei radio3 zum Monatsanfang das Hörspiel komplett aus dem Programm geschmissen.
Das letzte lief am Feiertag. Danach finden sich keine weiteren Sendetermine mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit Anfang Oktober wird die radioeins-Sendung "Die Literaturagenten" (So 18-20 Uhr) zusammen mit radio3 produziert:
https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/die_literaturagenten/archiv/20241006_1800.html

Zumindest im Podcast werden die typischen Jingles der beiden Sender zusammengemixt. Außerdem wird im Jingle der Sendungstitel weiblich gegendert, wenn die Sendung von zwei Frauen moderiert wird, wie in der letzten Sendung vom Sonntag.
https://www.radioeins.de/archiv/podcast/literaturagenten.html
 
An dieser Stelle habe ich einen Hinweis für Radioiebhabern mit ganz kleinen Hörern an Ihrer Seite:
"Grölen in Höhlen – Die ARD-Kinderradionacht 2024 gräbt tief" auf radio3 vom rbb

Fr 29.11.2024 20:05, radio3 vom rbb | ARD Audiothek

Höhlen und Schächte, Maulwürfe und Regenwürmer, Bergbau und Schatzsuche: In diesem Jahr dreht sich in der ARD-Kinderradionacht alles um unterirdische Welten. radio3 vom rbb sendet am 29. November 2024 von 20.05 Uhr bis 1.00 Uhr fünf Stunden lang Hörspielabenteuer und spannende Geschichten aus der Tiefe. Kinderreporter finden in aufschlussreichen Reportagen heraus, was es mit Bohrkernen, Wattwürmern und Goldbarren auf sich hat. In der Comedy geht es für Opa Schlüter in die Unterwelt. Das Herzstück der diesjährigen ARD-Kinderradionacht ist das vierteilige Mitmach-Hörspiel "Der Haifischtunnel" von Angela Gerrits, eine rbb/SWR-Produktion mit Florian Lukas und Barbara Philipp. Durch die Sendung führt Moderatorin Tina Gentner.

Jetzt anmelden zur Hörparty und dabei sein!

Überall in Deutschland haben Kinder von sechs bis dreizehn Jahren mit ihren Schulklassen, Freunden oder Eltern die Möglichkeit, ihre eigene Wachbleibe-Party mit spannendem öffentlich-rechtlichen Kinderradioprogramm zu feiern. Übernachtet wird in der Schule, in der Bibliothek, im Verein oder im Kinderzimmer. Interessierte können sich unter www.kinderradionacht.de anmelden. Dort gibt es auch das umfangreiche Mitmach-Heft mit Tipps zur Vorbereitung und Durchführung der Nacht, Ideen zum Dekorieren und Verkleiden, Rezepte, Experimente, Spielanleitungen und Medienempfehlungen.

Die Radionacht zum Hören und Mitmachen

Die beiden Freunde Viktor und Sam werden im Mitmach-Hörspiel "Der Haifischtunnel" von älteren Mitschülern bedrängt, in den unheimlichen Haifischtunnel zu gehen. Sie nehmen all ihren Mut zusammen – und machen hinter einer Metalltür eine unglaubliche Entdeckung.

In der OHRENBÄR-Hörgeschichte "Eine Woche im Fuchsbau" von Hubert Schirneck geht es um Baldur Borin, der immer wieder kuriose Dinge erzählt. Hat er diesmal wirklich eine Wette abgeschlossen, eine Woche im Fuchsbau zu verbringen? Und ist er tatsächlich mit einem Maulwurf befreundet?

Unter der Erde wird‘s dunkel. Da haben viele Angst. Nicht so Opa Schlüter in der mehrteiligen Comedy "Opa Schlüter tappt im Dunkeln". Egal, welche Probleme und Gefahren da unten lauern, er bleibt optimistisch: "Regnen kann‘s hier schon mal nicht!"

Außerdem werden die besten Ideen von Kindern zwischen sieben und dreizehn Jahren zum Vorfreude-Wettbewerb "Sensationeller Höhlenfund" präsentiert, aus denen extra für die ARD-Kinderradionacht Mini-Hörspiele produziert wurden.

Die achtzehnte ARD-Kinderradionacht ist eine Gemeinschaftssendung von BR, hr, MDR, NDR, Radio Bremen, rbb, SR, SWR und WDR. "Grölen in Höhlen" wird bundesweit zeitgleich im Radio ausgestrahlt und live in der ARD Audiothek gestreamt.

Weitere Informationen

Unter www.kinderradionacht.de gibt es alle Infos und zum Download auch den diesjährigen Radionacht-Song "Für immer Untergrund" von Musiker Sven van Thom mit Text und Noten.

Hörertelefon: 0800-246 246 7 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)

Gästebuch: www.kinderradionacht.de

E-Mail: post@kinderradionacht.de



Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.rbb-online.de/unternehm..._ARD_Kinderradionacht_Groelen_in_Hoehlen.html
 
Seit Bestehen von radio3 laufend neue Moderatoren am Morgen. Nun wird Massimo Maio neuer Moderator von "radio3 am Morgen" ab 18.11.

 
Warum eigentlich? Das ist DER Öffi, der in seiner Programmstruktur mal was anderes macht, was immer wieder hier gefordert wird. Wofür diskutieren wir dann überhaupt, wenn es keiner wahrnimmt?
 
Mein Eindruck ist, dass nicht mal eine zweistellige Zahl an Leuten hier überhaupt einen rbb-Sender hört.
Das können mehrere Gründe sein: Zu wenig regionales aus dem ländlichen Brandenburg, schlechte Netzabdeckung, inhaltliche und musikalische Änderungen im Radio und TV, Schlesinger-Affäre...

Aber gerade mit radio1 macht der rbb doch ein sehr anspruchsvolles Programm.
 
radio3 ist doch auch sehr vielfältig. Immer noch viel Klassik, welche beim MDR mittlerweile vollständig ins Digitale abgeschoben wurde, ebenso Popkultur und tiefergehende Gespräche. Ich finde radio3 um einiges besser und hochwertiger gemacht als unser MDR Kultur.
Lediglich der Newsopener passt nicht so ganz, den hätte man eher an der Melodie vom Sendungsopener orientieren können.
Der alte vorher hat ebenfalls besser gepasst.
 
Das können mehrere Gründe sein: Zu wenig regionales aus dem ländlichen Brandenburg, schlechte Netzabdeckung, inhaltliche und musikalische Änderungen im Radio und TV, Schlesinger-Affäre...

Aber gerade mit radio1 macht der rbb doch ein sehr anspruchsvolles Programm.
Was hat das alles mit der Anzahl an Foristen zu tun, die sich für den rbb interessieren? Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass es hier im Forum nicht gerade viele rbb-Hörer gibt, nicht dass es generell wenige wären.

PS: Vielleicht verstehe ich den Gag nicht, aber das häufig hier zu beobachtende Schreiben des Senders mit Ziffer macht für mich deutlich, dass man sich mit radioeins nicht tiefer beschäftigt. Ich gehe auch nicht in ein Getränkeforum und schreibe immer Koka-Kola.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich aber mal eine Frage, hört hier Jemand wirklich aktiv Radio3?
Der für mich unerträgliche Musikmix am frühen Morgen - vom inzwischen abgängigen Kultmoderator mal ganz abgesehen - hat mich aus der Masurenallee rausgeworfen. Und da ich nicht bereit bin, meine Klassikstrecken nach dem Zeitplan der Radio3-Chefin zu programmieren, bleibe ich dem ehemaligen Ganztagssender nun ganztags fern. So komme ich aber leider auch nicht mehr in den Genuss der guten Arbeit, die die Wortredaktionen wohl nach wie vor leisten.
 
Ich muss mir mal diesen Frederik Hanssen einladen, der hadert schon seit Jahren mit dem Kulturradio vom rbb. Da gibt es inzwischen etliche Artikel von Ihm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben