Station-Voice
Benutzer
Vermutlich, um eine größere Zielgruppe anzusprechen, bzw. weil es edler klingt.Oh, das ist interessant, hätte das TV-Programm doch anderes vermuten lassen. Danke, wieder was dazugelernt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vermutlich, um eine größere Zielgruppe anzusprechen, bzw. weil es edler klingt.Oh, das ist interessant, hätte das TV-Programm doch anderes vermuten lassen. Danke, wieder was dazugelernt.
Widerspruch um des Widerspruchs Willen. Du musst nicht unentwegt den Racheengel des ÖR gegen seine Kritiker spielen.Das stimmt nicht. Es stünde dir gut an, wenn du wenigstens dieser eine Mal zugeben könntest, dass du dich geirrt hast.
Mit Grüßen an die SpreeHei-Jo Hei-Jo ist der typische Ausruf der Berliner Karnevalisten. Er setzt sich aus den Begriffen Heiterkeit und Jokus zusammen.
Durchaus bekannt, aber trotzdem nicht richtigMit Grüßen an die Spree![]()
![]()
Bis am Aschermittwoch der Nubbel verbrannt wird. Oder etwa der Hoppeditz?Und ganz dialektfrei sind es für manche auch einfach "die tollen Tage".
Eine kurze Chronologie der Ereignisse:Widerspruch um des Widerspruchs Willen. Du musst nicht unentwegt den Racheengel des ÖR gegen seine Kritiker spielen.
Ein Blick auf die oben eingebettete Karte belehrt dich ohnehin eines Besseren.
Schalten wir alle wieder einen Gang zurück.
Nein, auch am Niederrhein heißt es im Dialekt auch Fastelovend. Der Begriff Fastenavond ist hier nicht gebräuchlich. Karneval ist der Oberbegriff. Die Tage werden dann aber einzeln benannt. Wieverfastnacht, Nelkensamstag, Tulpensonntag, Rosenmontag und Veilchendienstag.Eigentlich sagen die Rheinländer im Dialekt gar nicht "Karneval" sondern "Fastelovend", am Niederrhein und in den Niederlanden heißt es "Fastenavond". "Karneval" ist doch eher der formelle Ausdruck.
In Karlsruhe heißt es nur Fasching.Ich kann Dir versichern, dass es südlich Karlsruhe und Stuttgart Fasnet heißt/am gebräuchlichsten ist. Karlsruhe hat aus meiner Sicht auch keine ausgeprägte närrische Tradition (und selbst dort ist der Begriff Fasnet nicht ungebräuchlich).
Da fällt mir ein: Warum hat eigentlich der Freitag keinen speziellen Namen? Gut, in der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet scheint es einen Begriff zu geben:Wieverfastnacht, Nelkensamstag, Tulpensonntag, Rosenmontag und Veilchendienstag.
Da müssen sich alle "im Westen" ausruhen und neue Kräfte für den Rest der angeblich 5. Jahreszeit sammeln.Warum hat eigentlich der Freitag keinen speziellen Namen?
- ricochets antwortet schließlich doch noch. Doch statt einen kleinen Rest Größe zu zeigen, wird er wie üblich beleidigend, untergestellt mir Motive, die weder mit der Sache zu tun haben noch zutreffend sind, und behauptet zur Krönung des Ganzen, die Karte, die ganz klar gezeigt hat, wie unrecht er hat, würde mich „eines Besseren belehren“.
Ich weiß ja, dass eine derartige Diskussionskultur gerade Konjunktur hat, aber muss man das wirklich so stehen lassen? Ich möchte mich hier nicht auf diesem Niveau auseinandersetzen müssen.
Nein, auch am Niederrhein heißt es im Dialekt auch Fastelovend. Der Begriff Fastenavond ist hier nicht gebräuchlich.
"Euer"? Ich schätze die @Ukulele nicht als beim Radio arbeitend ein, jedenfalls nicht in einer Position, in der man irgendwas in Sachen Konzepte mitzubestimmen hätte. Mir scheint viel eher, Du siehst alle, die Dein Verhalten hier kritisieren und auch ziemlich detailliert aufzeigen, warum sie das tun, fälschlicherweise als eine große Masse an, sozusagen als eine Art Vereinigung der Radiomächtigen in diesem Lande, die sich gegen Dich verschwohren hätten. Das ist aus mehrerlei Gründen nicht sinnvoll. Zunächst kann man auf so einer Grundlage unglaublich schlecht mit Dir diskutieren, zum Anderen zeugt es aber auch von einer gewissen Überhöhung, die aber generell ein Problem von Dir zu sein scheint, so gern, wie Du hier mit Aufsätzen zu allem möglichem um Dich wirfst, die beim unbedarften Überfliegen zunächst mal nach richtig viel Ahnung klingen, sich aber bei genauerem Studium oft genug nur als eine Ansammlung von Halb- und Unwissen entpuppen. Macht ja auch gar nichts, niemand nimmt es Dir hier denke ich krumm, wenn Du etwas nicht weißt oder fälschlicherweise etwas vermutest. Du trägst das alles aber mit einer solchen Überzeugung vor und willst noch nicht einmal von Deiner Position abrücken, wenn man Dir Gegenbeweise liefert. Und dann ist es leider einfach nur noch lächerlich, tut mir leid.Also bei dir, der du mich permanent disst und mit Unflätigkeiten überziehst, entschuldige ich mich schon mal für gar nichts. Du bist doch nur frustriert weil euer Konzept von Gegenwartsradio von allen Seiten unter Druck gerât, und ich, der ich zugegebenermaßen gerne etwas zuspitze und euer Geschäftsmodell kritisch hinterfrage, als Sandsack für deine Wutanfälle herhalten darf.