Die Frequenz Baden 93.4 könnte nach Wien gehen
so der aktuelle standard-artikel
Ausgeschrieben hat die Medienbehörde eine Privatradiolizenz für den Bezirk Baden. Herauskommen könnte ein neues Programm für Wien.
Das hat die Behörde nun vom etwas sperrigen Schlusssatz ihrer Ausschreibung: "Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Ausschreibung im Sinne einer Optimierung der Nutzung des Frequenzspektrums auch Anträge eingebracht werden können, deren technisches Konzept die Nutzung der ausgeschriebenen Übertragungskapazität an abweichenden Standorten vorsieht, so weit dies fernmeldetechnisch realisierbar ist."
Neun Programme stellen sich um die derzeit auf den Badener Harzberg koordinierte Frequenz 93,4 an. Nach Wien wollen ein auf den Flughafen Schwechat und Verkehrsinfos zugeschnittener Sender und ein Projekt, das kommerzielles Programm und Sendungen für die in Wien anerkannten Minderheiten kombiniert. Beide möchten vom Turm des Arsenals senden und den Großteil Wiens bis zum Bezirk Baden erreichen.
Radio Europa plant auch Nachrichten über Baden und begründet sie mit einem Werbeeffekt für diese Stadt in Wien. Es verspricht untertags kurze, abends ausführliche Beiträge in Tschechisch, Slowakisch und Ungarisch, deren Volksgruppen der ORF bisher eher mager betreut. Eingereicht hat das Projekt Holger Bruckschweiger, dessen Produktionsgesellschat meekorah.tv Sat.1 Österreich und TW1 ein Kinomagazin zuliefert und der schon für ORF und HitFM werkte.
Flugwetter für SCS
Zu HitFM mutierte inzwischen auch das niederösterreichische Lokalradio digihit. Dessen Gründer und ehemaliger Geschäftsführer Martin Wally steht hinter air 93,4 radio. Das Flughafenradio will all jene erreichen, die "von Purkersdorf zum Flughafen Schwechat, von Mödling ins Donauzentrum, von Korneuburg in die Shopping City Süd" unterwegs sind. Fraglich nur, was man bei der Fahrt in die SCS mit so üppigen Informationen über das Wetter an den in zwei Flugstunden von Wien erreichbaren Destinationen anfangen soll oder jenen über den ruhenden Verkehr am Airport. Musik und Weltnachrichten sollen von einem nicht näher genannten Partnersender kommen, Entgelt dafür ist im Antrag nicht zu finden.
Alfred Grinschgl, Chef der Rundfunkregulierung, bestätigt den möglichen Senderstandort Arsenal, sieht aber nur den Süden Wiens versorgt.
Beworben haben sich auch zwei reine Lokalradios, wie dort schon eines scheiterte; zudem das katholische Radio Maria; der stets mit Bewerbungen präsente Kärntner Countrysender Starlet; Arabella und Energy, die ihr Wiener Sendegebiet erweitern wollen; und Party FM von Kronehit-Manager Martin Zimper und Moira (88.6 Wien, Burgenland, HitFM).
so der aktuelle standard-artikel
Ausgeschrieben hat die Medienbehörde eine Privatradiolizenz für den Bezirk Baden. Herauskommen könnte ein neues Programm für Wien.
Das hat die Behörde nun vom etwas sperrigen Schlusssatz ihrer Ausschreibung: "Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Ausschreibung im Sinne einer Optimierung der Nutzung des Frequenzspektrums auch Anträge eingebracht werden können, deren technisches Konzept die Nutzung der ausgeschriebenen Übertragungskapazität an abweichenden Standorten vorsieht, so weit dies fernmeldetechnisch realisierbar ist."
Neun Programme stellen sich um die derzeit auf den Badener Harzberg koordinierte Frequenz 93,4 an. Nach Wien wollen ein auf den Flughafen Schwechat und Verkehrsinfos zugeschnittener Sender und ein Projekt, das kommerzielles Programm und Sendungen für die in Wien anerkannten Minderheiten kombiniert. Beide möchten vom Turm des Arsenals senden und den Großteil Wiens bis zum Bezirk Baden erreichen.
Radio Europa plant auch Nachrichten über Baden und begründet sie mit einem Werbeeffekt für diese Stadt in Wien. Es verspricht untertags kurze, abends ausführliche Beiträge in Tschechisch, Slowakisch und Ungarisch, deren Volksgruppen der ORF bisher eher mager betreut. Eingereicht hat das Projekt Holger Bruckschweiger, dessen Produktionsgesellschat meekorah.tv Sat.1 Österreich und TW1 ein Kinomagazin zuliefert und der schon für ORF und HitFM werkte.
Flugwetter für SCS
Zu HitFM mutierte inzwischen auch das niederösterreichische Lokalradio digihit. Dessen Gründer und ehemaliger Geschäftsführer Martin Wally steht hinter air 93,4 radio. Das Flughafenradio will all jene erreichen, die "von Purkersdorf zum Flughafen Schwechat, von Mödling ins Donauzentrum, von Korneuburg in die Shopping City Süd" unterwegs sind. Fraglich nur, was man bei der Fahrt in die SCS mit so üppigen Informationen über das Wetter an den in zwei Flugstunden von Wien erreichbaren Destinationen anfangen soll oder jenen über den ruhenden Verkehr am Airport. Musik und Weltnachrichten sollen von einem nicht näher genannten Partnersender kommen, Entgelt dafür ist im Antrag nicht zu finden.
Alfred Grinschgl, Chef der Rundfunkregulierung, bestätigt den möglichen Senderstandort Arsenal, sieht aber nur den Süden Wiens versorgt.
Beworben haben sich auch zwei reine Lokalradios, wie dort schon eines scheiterte; zudem das katholische Radio Maria; der stets mit Bewerbungen präsente Kärntner Countrysender Starlet; Arabella und Energy, die ihr Wiener Sendegebiet erweitern wollen; und Party FM von Kronehit-Manager Martin Zimper und Moira (88.6 Wien, Burgenland, HitFM).