• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

BR Schlager

Absolute Zustimmung. In diesem Fall wäre meine Hoffnung, dass für NDR Schlager und MDR Schlagerwelt der BR die Federführung erhielte. Mit der gemeinsamen "ARD-Schlagerhitparade", von BR Schlager produziert, wäre dies ein erster Schritt in diese Richtung. Ist aber heute reines Wunschdenken.
 
Die "Classic Five" Bayern 1-3, BR Klassik und BR24 sind unantastbar und BR Heimat bietet eine solche Besonderheit, dass ich es mir nicht vorstellen kann.

Wenn ich mal so überlege, wie viele ich kenne, die BR Klassik hören im Vergleich zu denen, die BR Schlager hören, würde ich in Bayern eher den Klassiksender einstampfen. Zumindest in meinem Bekanntenkreis, auf der Arbeit und allgemein aus meinen Erfahrungen hört in der Gegend Oberpfalz/Niederbayern kaum noch jemand BR Klassik. Eher noch hört man BR Heimat gefolgt von BR Schlager.
 
aus meinen Erfahrungen
Das deckt sich auch mit den Ergebnissen der MA, auch wenn es nicht riesige Unterschiede zwischen den Prozentwerten der drei Sender gibt:

Ab wie wie schon count down sagt, das geht nicht BR Klassik. Vielleicht ist auch eine Kooperation möglich, z.B. mit MDR Klassik.
 
Wenn ich mal so überlege, wie viele ich kenne, die BR Klassik hören im Vergleich zu denen, die BR Schlager hören, würde ich in Bayern eher den Klassiksender einstampfen. Zumindest in meinem Bekanntenkreis, auf der Arbeit und allgemein aus meinen Erfahrungen hört in der Gegend Oberpfalz/Niederbayern kaum noch jemand BR Klassik. Eher noch hört man BR Heimat gefolgt von BR Schlager.
Grundsätzlich ist das ja auch mein Empfinden. Kenne niemanden, der je BR Klassik gehört hat. Allerdings behandelt(e) der BR den Klassiksender als heilige Kuh. Deshalb konnte auch vor zig Jahren kein Jugendsender die UKW-Frequenzen von damals noch Bayern 4 Klassik übernehmen. Angeblicher Grund war die große Beliebtheit unter den Klassikfreunden.

Vielleicht hat sich das ja auch in den letzten Jahren gewandelt und die Klassikfans holen sich anderweitig ihre Musik, denn Klassik is für mich auch ein Genre, das man eher auf Abruf konsumiert, als dass man einen Radiosender dafür bräuchte, den man "nebenher" laufen lässt. Aber da bin in voreingenommen, da ich mit Klassik wenig anfangen kann. Ebenso wenig mit Schlagern, um ehrlich zu sein. BR Heimat liegt mir dagegen irgendie schon am Herzen.
 
Vielleicht hat sich das ja auch in den letzten Jahren gewandelt und die Klassikfans holen sich anderweitig ihre Musik, denn Klassik is für mich auch ein Genre, das man eher auf Abruf konsumiert, als dass man einen Radiosender dafür bräuchte, den man "nebenher" laufen lässt
Als kürzlich rbbKultur in radio3 umgewandelt wurde, hat man dort die bisher belanglose Morgenshow ersetzt durch eine Klassik-freie Musikauswahl mit mehr Wortanteil. Da gab's online auch reichlich Hörerrückmeldungen, die jene Klassik-Schnipsel unterbrochen von teils inhaltslosen Wortmeldungen des Moderators nun vermissen. Offenbar gibt es Leute, die Klassik als "Nebenbei-Geräuschteppich" nutzen.
 
Klassik-Angebot gibts ja generell schon viel. Die Marke BR Klassik ist ja breiter aufgestellt und bietet schon deutlich mehr als nur Radio.

Wenn ich so drüber nachdenke: Vielleicht wäre sogar ein ARD-Klassikprogramm sinnvoller, da dort (meines bescheidenen Wissens nach) eh weniger Wortbeiträge mit Regionalbezug laufen. Konzertansagen oder Infos zu Stücken können von überall her moderiert werden. Beim Schlagersender wären Moderationen mit Themen aus der Region sicher wichtiger für die Hörerbindung. Eben ein typisches Begleitprogramm.

Rätseln kann man viel, aber ein paar Insider-News wären noch besser. Was plant der BR? Mir scheint es so, als wüsste er gerade gernicht, in welche Richtung es gehen soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich wäre eine bundesweite Klassikwelle angemessen, denn wie du schon richtig sagst, die regionalen Inhalte der einzelnen Klassikprogramme sind logischerweise sehr überschaubar.

Aber der BR wird ganz sicher nicht freiwillig BR Klassik aufgeben oder auch nur frühzeitig von UKW nehmen, denn da hängt ja viel mehr als nur ein Hörfunkprogramm dran. Wenn die Klassik im digitalen Nirawana verschwinden, oder in einem bundesweiten Programm nur noch einen kleinen Teil ausmachen würde, kämen bestimmt Fragen nach dem BR Symphonieorchester und der Rechtfertigung dieses sehr teuren Klangkörpers auf. Die Blöße, die geheiligte Kultur zu opfern, kann sich der BR nicht geben.
 
Ab wie wie schon count down sagt, das geht nicht BR Klassik. Vielleicht ist auch eine Kooperation möglich, z.B. mit MDR Klassik.
Die Besonderheit ist in Bayern auch, daß man sich aus kultureller Sicht eher mit der Musik auf BR Heimat identifiziert, als mit dem, was BR Klassik bietet. Natürlich gibt es auch im Bayern Klassikfans, aber ich denke hier ist die Zielgruppe einfach kleiner. Ein Bundesweites Klassik-Programm erachte ich als ausreichend, eben weil es, wie KingFM bereits angemerkt hat, dort wenig Regionalisierung gibt.

Wenn die Klassik im digitalen Nirawana verschwinden, oder in einem bundesweiten Programm nur noch einen kleinen Teil ausmachen würde, kämen bestimmt Fragen nach dem BR Symphonieorchester und der Rechtfertigung dieses sehr teuren Klangkörpers auf. Die Blöße, die geheiligte Kultur zu opfern, kann sich der BR nicht geben.
Man könnte und sollte auch mal hinterfragen, ob die ARD im Jahr 2025 noch 14 Rundfunkorchester betreiben muß. Nicht, daß ich deren gute Leistung nicht zu schätzen wüsste, aber meines Erachtens ist es heutzutage nicht mehr in dieser Dimension notwendig.


Um an dieser Stelle zum Thema BR Schlager zurückzukommen: Heute früh nach den 06:00 Uhr Nachrichten wurde angekündigt "Der BR Schlager Morgen und hier ist Markus Balek" gefolgt von zwei Minuten Musikbett, da dieser offenbar noch nicht im Studio anwesend war.
 
Wenn ich so drüber nachdenke: Vielleicht wäre sogar ein ARD-Klassikprogramm sinnvoller, da dort (meines bescheidenen Wissens nach) eh weniger Wortbeiträge mit Regionalbezug laufen.
Das würde ich so pauschal nicht sagen. Die einzelnen Sender berücksichtigen doch sehr ihre regionale Musikszene. Das würde in einem nationalen Programm dann nicht mehr in dem Umfang möglich sein.
Offenbar gibt es Leute, die Klassik als "Nebenbei-Geräuschteppich" nutzen.
Warum sollte es die nicht geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedes Genre hat seine Berechtigung und natürlich will man die eigenen Interessen vertreten. Dass es eine Gruppe treffen wird, ist wohl unvermeidlich. Das obliegt am Ende dann dem BR.

Man kann nur hoffen, dass sich in den ARD-Anstalten mindestens so viele Gedanken gemacht werden, wie hier im Forum. Diese haben zumindest noch Zahlen, die sie verwerten können. Wir nicht. Auch Kooperations-Sender sind nicht so einfach umzusetzen, da jedes Land so seine eigenen Vorstellungen hat.

Mich würde mal interessieren, ob es Zeitfenster und Stichtage gibt, bis wann Entscheidungen getroffen werden sollen?
 
Bei BR Schlager wird bekanntermaßen gespart. Allerdings wird diese Woche die Sendung " Zum Feierabend " von 16.00h - 18.00h wieder live moderiert. Von einer sehr selten zu hörenden Moderatorin . Nämlich Susanne Kruse.
 
Man kann nur hoffen, dass sich in den ARD-Anstalten mindestens so viele Gedanken gemacht werden, wie hier im Forum.
Was ich mich halt frage: Warum spart man beim BR nicht erst an anderer Stelle, wo es weniger stark in die Programmqualität einschneidet?

Es werden zur vollen Stunde unterschiedliche Nachrichten gesendet (mit und ohne O-Ton Einspieler). Dies könnte man ändern und nur noch eine Nachrichtensendung für alle BR Radiosender produzieren und 95% der Hörer wäre es egal.

Oder um nochmal BR-Klassik aufzugreifen: Der Sender hat weniger Hörer als BR-Schlager, obwohl er über UKW verbreitet wird. Hier könnte man die Verbreitung über UKW einstellen und die Kosten sparen, was man in dem Fall gut mit der schwachen Hörerzahl begründen kann. Es ist meimer Meinung nach sinnvoller, wenn sich die relativ wenigen Hörerinnen und Hörer die noch kein Digitalradio besitzen für vergleichsweise wenig Geld ein neues Radio kaufen, als wenn man für viel Geld ein Programm über UKW ausstrahlt, dass (leider) kaum jemand einschaltet.
 
Hab gerade beim BR das Gefühl, es wär einfach mal an der Zeit dass jemand die Zügel in die Hand nimmt, sich ein Gesamtkonzept ausdenkt, mit der Faust auf den Tisch haut und einfach mal umsetzt. Die meisten Änderungen/Anpassungen der letzten Jahre sind dermaßen lahm, halbherzig und dilettantisch, dass man leider an der Kompetenz im Hause zweifeln muss. Es ist eine Mischung aus Unlogik, Planlosigkeit und Geld rausschmeißen.

1) Nachrichten: Wie im anderen Faden schon diskutiert und gerade von @Rundfunkexperte auch hier erwähnt, laufen teils 4 Versionen von Nachrichten gleichzeitig. Die so groß gepriesene News-Marke BR24 kam nach dem Webauftritt nach Jahren irgendwann im Radio an, dann nochmals Jahre später im TV, aber die restlichen Radiosender bringen es bis heute nicht auf die Reihe, zur vollen Stunde einen gemeinsamen BR24-Nachrichtenblock zu senden.

2) Nachtprogramme: Warum müssen Bayern 1 und 3 nachts ihr eigenes Süppchen kochen, wenn die ARD die Nachtsendungen anbietet (die sogar Bayern mit Wetter und Verkehr mit einbezieht)? Will man so sparen?

3) Schlampige Markenidentität: Falls es dem ein oder anderen schon aufgefallen ist. Der BR hat ein neues Logo! Bereits gegen Ende 2023 wurden für alle Radiosender neue Logos eingeführt. Diese findet man im Webradio-Bereich und der Radio-App. Nur Bayern 2 wurde bisher im letzten Jahr offiziell umgestellt. BR24 folgte, aber auch nicht flächendeckend, so ist das neue Design auf br24.de immer noch Abweichend von manchen Unterseiten der Webseite und auch der TV-Sendung. Wo wir beim TV sind: Das BR Logo wurde auch dort noch nicht aktualisiert. Mögliche Termine (kein besserer als zum neuen Jahr) sind verstrichen und NICHTS wurde getan...
Davon abgesehen, mein ewiger Dorn im Auge: BR-Klassik mit Bindestrich und alle Anderen Sender ohne... Dann schreibt man BAYERN 1 und BAYERN 3 in Großbuchstaben, Bayern 2 aber nicht...

Könnte noch weiter über so Vieles schimpfen. Es gäbe so vieles zu tun, aber noch trauriger, dass es teilweise nur viele unnötige Kleinigkeiten sind, die man in kurzer Zeit korrigieren könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachrichten: Wie im anderen Faden schon diskutiert und gerade von @Rundfunkexperte auch hier erwähnt, laufen teils 4 Versionen von Nachrichten gleichzeitig.
Ab 11 Uhr sind es drei Versionen: "fluffig", "fluffig"nur ohne Trenner und vielleicht mal eine Nachricht die bei fluffig an vorletzter kommt, kommt dort an letzter Stelle und mal ein Satz mehr, sonst alles völlig wortgleich zu fluffig. Und die BR24-Nachrichten. Traditionelle gibt es dann keine, auch nicht bei BR Schlager, Bayern 2, BR Klassik usw. .
 
Davon abgesehen, mein ewiger Dorn im Auge: BR-Klassik mit Bindestrich und alle Anderen Sender ohne... Dann schreibt man BAYERN 1 und BAYERN 3 in Großbuchstaben, Bayern 2 aber nicht...
Vor einigen Jahren war es noch verwirrender: Bayern Plus / BAYERN plus / Bayern+ überall in verschiedenen Schreibweisen. Dann noch B5 plus und Bayern 2 Plus, sodass man die Plus-Programme gern mal verwechseln kann - ebenso Verwechslungsgefahr Plus vs. Puls. Das fünfte Programm nicht als Bayern 5, sondern immer nur als B5 abgekürzt. Dazwischen fehlte jahrelang die Nummer vier...

Also ein bisschen hat man sich schon in die richtige Richtung bewegt. Aber da geht noch mehr.
 
Als Kennungen (UKW/DAB/SAT/Internet) würde ich konsequent finden, wenn es so wäre:
BR Bayern 1
BR Bayern 2
BR Bayern 3
BR Klassik
BR Heimat
BR Schlager
BR PULS
BR 24
BR 24 LIVE
BR Verkehr.

Damit wäre einheitlich und in Senderlisten bei B schön nebeneinander.

Im Moment werden viele BR Programme von Privatsendern in den Listen getrennt.
 
Also ein bisschen hat man sich schon in die richtige Richtung bewegt. Aber da geht noch mehr.

In Anbetracht dessen, wie lange sich das frühere (noch schlimmere) Chaos hinzog und dass bei Anpassungen immer wieder nur an einzelnen Sachen rumgedoktert wird, statt alles ein für alle mal ordentlich zu machen, gibt es für mich keine Entschuldigung, geschweige denn Lob. Leider werden dort seit zig Jahren die Jobs nicht richtig gemacht. Und wenn ich kein Geld für einen Logowechsel habe oder die Mitarbeiter am Ende doch irgendwie nicht wollen, dann darf ich als Unternehmen auch nicht einfach vorzeitig damit an die Öffentlichkeit gehen. Das ist neben der gestifteten Verwirrung auch an Peinlichkeit nicht zu überbieten...

Firmenweit Grafiken zu tauschen ist sicher aufwändiger, zumindest in gedruckter Form oder bei hochwertiger Reklame. Die Entschuldigung gilt aber nicht im digitalen Bereich! Und wie lange dauert es, einen Bindestrich durch ein Leerzeichen zu ersetzen?
 
Was halt komisch ist dass man das Wunschkonzert wegen der Kosten einstampft,aber die Sendung Showbühne weiter betreibt. Jetzt sogar als ARD Sendung.
Ich kann mir nicht vorstellen das die Wunschsendung teurer ist als die Showbühne.
 
Was halt komisch ist dass man das Wunschkonzert wegen der Kosten einstampft,aber die Sendung Showbühne weiter betreibt. Jetzt sogar als ARD Sendung.
Ich kann mir nicht vorstellen das die Wunschsendung teurer ist als die Showbühne.
Sie ist mehr "Special Interest" und vielleicht deshalb mehr unter Bestandschutz. Und vielleicht ist das Zusammenstellen der Wunschsendung wenn nicht direkt teurer dann arbeitsintensiver.
 
Sie ist mehr "Special Interest" und vielleicht deshalb mehr unter Bestandschutz. Und vielleicht ist das Zusammenstellen der Wunschsendung wenn nicht direkt teurer dann arbeitsintensiver.
Die Sendung ist schon sehr speziell und hat weniger mit Schlager zu tun. Ich persönlich fände sie bei Bayern 2 etwas besser aufgehoben.

Vorhin habe ich mir die neue ARD Schlagerhitparade angehört. Was mich wundert: Warum wird die Seite zum Abstimmen vom SWR betrieben? Wollen die auch noch in die Sendung einsteigen? https://www.swr.de/schlager/voting-abstimmung-ard-schlagerhitparade-100.html
 
Zurück
Oben