• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Bremen Eins zum Leben erwacht...

Die "Oldiebörse" vermisse ich auch sehr. Da liefen ja auch andere Titel als im "Beatclub". So eine ähnliche Sendung (muss ja keine Suchbörse sein...), moderiert von Lutz Hanker und/ oder Dirk Böhling- so etwas müsste doch noch möglich sein....aber darauf werde ich wohl vergebens warten...
Zum "Musikclub": ok, ich warte ab. Aber wenn ich daran denke, dass bei den 80ern permanent Joe Cocker und Supertramp (die mag ich besonders...[Ironie aus]) läuft...oder bei den deutschen Sachen die Dame Nena...oder Rockmusik am Abend....Na ja, schaun mer mal.
 
Also wenn sie es schaffen sollte, das da weniger Joe Cocker und Supertramp gespielt wird, dann hat sie meine Hochachtung...
Aber mal ernsthaft: ob durch den Personalwechsel eine Änderung bei der Musikrichtung zu erwarten ist? Kann ich mir nicht vorstellen.
Bleiben wir mal bei der Führungsetage: seitdem Philipp Kolanghis Chef vom Dienst ist, habe ich ihn nicht mehr als Moderator gehört. Seine Vorgängerin Anja Kwijas ist ja immer mal wieder eingesprungen.
 
Habe mir Mal den Musikclub am Samstag angehört, schon eine deutsche Verbesserung gegenüber dem bisherigen, langweilen Abendprogramm von Bremen Eins. Die Musikauswahl einfach besser und es laufen auch Mal andere Titel, als immer nur "Die größten Hit aller Zeiten". Gut auch der direkte Kontakt zu den Hörern und es werden auch Musikwünsche gespielt. Die Moderationen weitaus besser👍.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie so oft im Leben gehen die Meinungen oft auseinander. Mir sagt der Musikclub nicht zu, wobei der Samstag noch am Besten ist. Ich habe Bremen eins standardmäßig eingestellt, aber ich schalte meist um, wobei das Meiste ja nur noch ARD-Programme vom SWR oder MDR sind.
Im bisherigen Abendprogramm von Bremen Eins sind natürlich häufig die gängigen Titel gelaufen, aber auch oft Titel, die tagsüber nicht laufen.
Und der Aussage "Die Moderationen weitaus besser" kann ich auch nicht zustimmen.
Wer den ARD-Musikclub hören will, soll das gerne tun. Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden- ich höre halt etwas anderes.
 
Die Disco der Baden-Württemberger war deutlich progressiver und abwechslungsreicher als das was da jetzt meist aus Mainz kommt.
 
Wie so oft im Leben gehen die Meinungen oft auseinander. Mir sagt der Musikclub nicht zu, wobei der Samstag noch am Besten ist. Ich habe Bremen eins standardmäßig eingestellt, aber ich schalte meist um, wobei das Meiste ja nur noch ARD-Programme vom SWR oder MDR sind.
Im bisherigen Abendprogramm von Bremen Eins sind natürlich häufig die gängigen Titel gelaufen, aber auch oft Titel, die tagsüber nicht laufen.
Und der Aussage "Die Moderationen weitaus besser" kann ich auch nicht zustimmen.
Wer den ARD-Musikclub hören will, soll das gerne tun. Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden- ich höre halt etwas anderes.
Ich habe jetzt nur den Musikclub am Samstag gehört und mich gut unterhalten gefühlt. Wenn ich da an frühere Samstagabende auf Bremen Eins denke, war das beste Unterhaltung und es war mal eine Abwechslung.
 
"Mister Beatclub" Lutz Hanker geht zum 01.08.2025 in seinen wohlverdienten Ruhestand. Damit geht ein guter Mann bei Bremen Eins, der sich mit Musikgeschichten – insbesondere der Pop– und Rockmusik vergangener Jahrzehnte gut auskennt. Er hat eine Leidenschaft für soulige Musik und Klassiker. Seine Stimme und seinen sympathisch-entspannten Moderationsstil werde ich vermissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, da merkt man wieder wie alt man selbst schon ist wenn nach Andreas Schnur der 2. den man in den frühen 90ern bei radio ffn kennengelernt und später bei Bremen Eins "wiederentdeckt" hat (via UKW waren sie für mich nach dem Weggang aus Hannover erstmal weg) die Rente erreicht, noch zudem parallel zu jemandem der einen lange via WDR und hr begleitet hat und ebenfalls diesen Monat aufhört. Da geht eine mich als Hörer prägende Generation...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bernd Schleßelmann ist ja mittlerweile genauso oft zu hören wie Lutz und wird sicher weitermachen, wer da sonst noch gut reinpassen würde ist die Frage.
 
Ich würde mal auf Dirk Böhling tippen...
Was wäre daran logisch und Dirk Böhling passt auch irgendwie nicht. Ich denke, dass Bernd Schleßelmann erstmal alleine den Beat Club moderieren wird bis jemand gefunden ist, der sich mit Pop– und Rockmusik vergangener Jahrzehnte auskennt. Wer weiß, vielleicht wird der Beat Club Ende des Jahres auch aus dem Programm genommen. Es bleibt offen!? Wie alt ist eigentlich Bernd Schleßlmann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seine Oldiebörsen-Zeit wäre das (einigermaßen) Logische, wo ihn umgekehrt übrigens auch Lutz Hanker öfter vertreten hat.
Ich glaube nicht, daß Dirk Böhling so großes Fach- und Hintergrundwissen wie Lutz Hanker oder Bernd Schleßelmann hat (die beide auch in der Musikredaktion tätig sind). Bei Titeln aus Film und Serien kennt sich Dirk Böhling gut aus, aber das reicht nicht für den Beat Club. Und bei der Oldie-Börse hat hauptsächlich Thomas Schönherr bzw. die Redaktion die Recherche gemacht. Dirk B. hat die Sendung nur gefahren.
 
Bei den Musikexperten ist jetzt niemand dabei, wo ich sagen würde, der oder die wäre für den Beatclub besonders geeignet. Auf Dirk Böhling bin ich halt wg. seiner Oldie-Börsen-Vergangenheit gekommen. Gegen ihn spricht auch, dass er ja auch als Schauspieler tätig ist (wie u.a. auch Marcus Rudolph) und seit kurzem künstlerischer Leiter in einem Bremer Theater ist.
Lassen wir uns überraschen, wer da kommt (oder auch nicht...).
 
Zurück
Oben