• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Bundestagswahl 2025 im Radio

m.schn

Benutzer
Am Sonntag wird gewählt.

Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur werden gleich sechs Stunden lang gemeinsam senden, von 17 bis 23 Uhr. Gemeinsame Sendestrecken gab es schon früher, aber gleich sechs Stunden gemeinsam ist, meine ich neu.

SWR Aktuell wird, wie erwartet, nichts eigenes bringen. Man übernimmt allerdings nicht wie sonst einfach hr-info, sondern von 18 bis 20 Uhr die Wahlsondersendung von SWR Kultur und erst danach NDR Info.

NDR Info selbst wiederum wird von 18 bis 22 Uhr WDR 5 übernehmen, ab 22 Uhr dann andersherum. Hoffentlich sind die Techniker schlau genug und vermeiden eine fiese Rückkopplung.

Bei RBB Inforadio steht "17:33 Sport" als letzte Sendung des Tages drin. Hier wird man vermutlich auch WDR 5 bzw. NDR Info übernehmen.

Machen auch Privatsender irgendetwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur werden gleich sechs Stunden lang gemeinsam senden, von 17 bis 23 Uhr. Gemeinsame Sendestrecken gab es schon früher, aber gleich sechs Stunden gemeinsam ist, meine ich neu.
Finde ich auch etwas zu viel des "guten" (Sparens), umso mehr wenn es am Abend weitgehend bei Kaffeesatzleserei bleiben und eindeutige Entwicklungen sich noch nicht abzeichnen sollten.

Wie bereits andernorts erwähnt wird hr3 sich der Sondersendung von SWR3 anschließen:

Beim WDR wurde das 1. und 5. (sowie COSMO welches auch das junge Format übernimmt) schon genannt, WDR 2 ist von 17 bis 21 Uhr dabei:
WDR 4 macht wie beim letzten Mal auch etwas, mit wem ist noch unklar:
Ob WDR 3 im Forum darauf eingehen wird bleibt abzuwarten.

Dass Radio NRW etwas machen wird sehe ich als gesichert an.

Im Norden senden alle Landeswellen was eigenes, HH und SH bis 21 Uhr, NDS und MV bis 22 Uhr und NDR 2 hat auch seine Sondersendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
SWR4 wird laut Programmkalender eine gemeinsame Wahlsendung für BaWü und RLP machen. Früher sendeten an Wahlsonntagen die beiden Programme bis abends nichts nur getrenntes Programm, sondern auch die (sonst nur an Werktagen tagsüber laufenden) Regionalmeldungen mit den örtlichen Ergebnissen.
 
SWR Aktuell wird, wie erwartet, nichts eigenes bringen. Man übernimmt allerdings nicht wie sonst einfach hr-info, sondern von 18 bis 20 Uhr die Wahlsondersendung von SWR Kultur und erst danach NDR Info.
Vielleicht hast Du tiefere Einblicke als ich, dann ist mein Einwand geflissentlich zu ignorieren. Aber laut EPG dauert das "Wahl Spezial" von 17:55 bis 22:00 Uhr. Heute Morgen stand es - wenn ich mich nicht sehr täusche - noch von 18:00 bis 20:00 drin, also kongruent zur 1. Sondersendung auf SWR Kultur (die 2. kürzere gibts dort von 22:03 bis 22:15).

Da der WDR für die Infowellen ebenfalls fünf Minuten vor der ersten Prognose startet, würde ich eigentlich mit einer Übernahme auch auf SWR Aktuell rechnen.

SWR4 wird laut Programmkalender eine gemeinsame Wahlsendung für BaWü und RLP machen. Früher sendeten an Wahlsonntagen die beiden Programme bis abends nichts nur getrenntes Programm, sondern auch die (sonst nur an Werktagen tagsüber laufenden) Regionalmeldungen mit den örtlichen Ergebnissen.
Und die 21-Uhr-Stunde gehörte in Baden-Württemberg einige Wahlen lang sogar komplett den Regionalstudios.

SWR1 RP bringt seine Wahlsendung von 18 bis 24 Uhr, BW macht von 16 bis 21 Uhr Sonderprogramm und schließt sich dann wie üblich mit hr1 zusammen.

hr2 und hr4 bringen nach jetzigem Stand nichts Gesondertes zur Bundestagswahl. Das ist mir im 4. schon bei der Landtagswahl 2023 negativ aufgefallen.
 
Vielleicht hast Du tiefere Einblicke als ich, dann ist mein Einwand geflissentlich zu ignorieren. Aber laut EPG dauert das "Wahl Spezial" von 17:55 bis 22:00 Uhr. Heute Morgen stand es - wenn ich mich nicht sehr täusche - noch von 18:00 bis 20:00 drin, also kongruent zur 1. Sondersendung auf SWR Kultur (die 2. kürzere gibts dort von 22:03 bis 22:15).
Danke für den Hinweis. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der EPG jetzt anders aussieht und vor zwei Tagen nur die Übernahme von 18 bis 20 Uhr drin stand.
 
SWR3 sendet von 18 - 21 Uhr ein "Aktuell" zur Bundestagswahl mit Anno Wilhelm.

Daher wird das "gemeinsame" SWR3 POP erst ab 21 Uhr anfangen. Da ist man also flexibel, was man ja auch bei der Reform angekündigt hat.

MDR Jump, der einzige "Nehmer" ab 20 Uhr sendet bis 21 Uhr "am Wochenende", aber ich denke, auch dort wird man berichten. Warum die Sendung nicht in "Bundestagswahl" umbenannt hat, wird wohl deren Geheimnis bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
SWR3 sendet von 18 - 21 Uhr ein "Aktuell" zur Bundestagswahl mit Anno Wilhelm.

Daher wird das "gemeinsame" SWR3 POP erst ab 21 Uhr anfangen. Da ist man also flexibel, was man ja auch bei der Reform angekündigt hat.

MDR Jump, der einzige "Nehmer" ab 20 Uhr sendet bis 21 Uhr "am Wochenende", aber ich denke, auch dort wird man berichten. Warum die Sendung nicht in "Bundestagswahl" umbenannt hat, wird wohl deren Geheimnis bleiben.
Wobei hr3 das Aktuell ja durchstellen wird:

Das von WDR 5 produzierte "ARD Wahl aktuell" wird deren Moderatorin Andrea Oster präsentieren:

Kurios beim SR:
Auf allen Wellen heißt es jeweils von 18 bis 22 Uhr "SR info Wahl spezial", also eine Sendung für 1, 3 und kultur?

Hitradio FFH sendet ab 17 Uhr (wohl bis Mitternacht) eine Sonderausgabe "FFH Jetzt" mit Uta Schmidt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig davon - wer genau wann über den Ausgang der Bundestagswahl informiert : Meist wird in Radio + TV bei den Optionen für die nächste Bundesregierung von 2er Konstellationen am Beispiel der GroKo gesprochen. Die Unionsfraktion besteht jedoch bereits aus 2 Parteien. Insofern ist die Begrifflichkeit einer 2er Konstellation / Koalition in meinen Augen nicht korrekt:

GroKo = Schwarz + Rot = 2 x Schwarz (CDU + CSU) + 1 x Rot (SPD)

Demzufolge war die Ampel 2021 auch nicht die erste 3er Konstellation in der Geschichte der Bundesrepublik.

In jedem Fall wird's nach der Bundestagswahl 2025 auch jetzt wieder mindestens 'ne Regierungskoalition mit drei Parteien geben (wenn nicht sogar aus vier).
 
Unabhängig davon - wer genau wann über den Ausgang der Bundestagswahl informiert : Meist wird in Radio + TV bei den Optionen für die nächste Bundesregierung von 2er Konstellationen am Beispiel der GroKo gesprochen. Die Unionsfraktion besteht jedoch bereits aus 2 Parteien. Insofern ist die Begrifflichkeit einer 2er Konstellation / Koalition in meinen Augen nicht korrekt:

GroKo = Schwarz + Rot = 2 x Schwarz (CDU + CSU) + 1 x Rot (SPD)

Demzufolge war die Ampel 2021 auch nicht die erste 3er Konstellation in der Geschichte der Bundesrepublik.

In jedem Fall wird's nach der Bundestagswahl 2025 auch jetzt wieder mindestens 'ne Regierungskoalition mit drei Parteien geben (wenn nicht sogar aus vier).
Etwa auch gerade den SPIEGEL-Artikel "Die Union hat Angst vor 30 Prozent minus X" gelesen? Heißt es dort doch auch:
Im eigentlichen Sinne wäre auch jede Zweierkoalition mit der Union ja schon ein Dreierbündnis: Die Interessen der CSU haben in der Vergangenheit schon für heftige Spannungen in Regierungskoalitionen geführt. Und das Selbstbewusstsein von CSU-Chef Markus Söder dürfte durch das erwartbar gute Ergebnis seiner Partei in Bayern nicht geschmälert werden.
Davon abgesehen kann man eine SPD mit 15 plus/minus x auch nicht mehr "groß" nennen (und wird es mit Sicherheit an dem Abend auch im Radio dennoch zichmal tun, genauso wie andere Optionen und deren "Kosenamen" vorkommen werden), genauso wie Dortmund und Schalke gerade (leider) nicht in derselben Liga spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wahl wird spannend! - Clock 18:00 sitze ich meistens auf dem Sofa und switche im TV zwischen ARD und ZDF:
"Wer hat welche Prognose?" ... Später Hochrechnungen und die: "Elefantenrunde!" ...
Wenn ich unterwegs bin versuche ich Radio zu hören. Meine erste Wahl: Deutschlandradio.
 
Wer hier postet ist sicher grundinformiert zum GG und auch dem Wahlrecht. Die ÖR 'nerven' mit ständigen Wi(e)derholungen der Basics; siehe ZDF-Politbarometer. Im Prinzip gehört das zum Programmauftrag: "Grundversorgung!"
Im Radio erwarte ich vertiefte politische Bildung. Mein Eindruck ist, dass sich die ÖR-Massenwellen, wie NDR2 und WDR2, sich hier einen schlanken Fuß machen.
 
Zurück
Oben