Landwehrkanal
Gesperrter Benutzer
Absolut MusicXL, dieses Programm vermisst eh niemand, obwohl - wenn ich hier so ein paar Einträge lese ...
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kicke mal auf Karriere ganz unten.Wo denn zum Beispiel? Im Impressum ist jedenfalls jetzt alles aktuell. Dort steht auch nur noch die Adresse in Garching drin.
Ich sehe richtig, dass MusicXL jetzt, abgesehen von der Streamadresse, nirgends mehr erwähnt wird?
Was "DAB+online" sein soll, weiß ich aber nicht.
Durch technische Enthusiasten können auf DABmonitor.com bisher insgesamt 25 Ensembles von mehreren Empfangsstandorten angezeigt & ausgewertet werden.
Wenn du genau hinschaust, siehst du, dass das nochmal eine eigene Webseite ist, die so mit Absolut Radio direkt nichts zu tun hat (Absolut Radio ist ja nur ein Angebot von Antenne Deutschland).Kicke mal auf Karriere ganz unten.
Wir sind Antenne Deutschland und senden demnächst aus Garching/München für die ganze Republik auf DAB+ online, mobil und immer digital.
Was "DAB+online" sein soll, weiß ich aber nicht
Aber das war es doch vorher auch schon, es wurde halt nur etwas prominenter beworben.Bislang wurde musicXL auf der alten Webseite als eines der sechs Absolut-Programme vorgestellt. Jetzt ist es zu einem reinen Musikstream heruntergestuft worden.
Deshalb hatte es auch so gut wie keine Hörer, wurde wegen Erfolglosigkeit als reiner Webchannel ins digitale Nirvana verdammt und nicht mehr weiter gepflegt, während der Platz im DAB durch das staubtrockene und stinklangweilige "Absolut Relax" ersetzt wurde. Weil es "das beste Programm" war.Das ursprüngliche Absolut Radio, der moderierte Vorläufer von Music XL, war das beste Programm
Weil es so gut wie keine Hörer hatte und wegen Erfolglosigkeit ins digitale Nirvana verbannt wurde, wo man es dann vergessen und die Playlist nicht mehr aktualisiert hat.Mir ist völlig unverständlich warum man dies eingestellt hat.
Dann hätte es erneut so gut wie keine Hörer und würde wegen anhaltender Erfolglosigkeit abermals ins Netz abgeschoben. Nicht umsonst ist das "Programm" heute nicht prominent auf der Homepage platziert sondern auf irgendeiner Unterseite versteckt.Soetwas hätte heute doch zum Beispiel Absolut TOP werden können.
Die Situation von damals kann man nicht mit heute vergleichen. Damals hatte der erste Bundesmux einen weit geringeren Ausbaustand, es gab wesentlich weniger DAB+-Radios, und Absolut Radio musste als Einzelkämpfer antreten. Heute, bei weit höherer Marktdurchdringung von DAB+ und als Teil einer Programmflotte hätte musicXL durchaus eine Chance gehabt. Man hätte natürlich ins Programm investieren müssen, Inhalte, Moderation, eine Musikredaktion, Werbung... Als gänzlich ungepflegter Musikstream ist das Programm natürlich unattraktiv.Scheinen einige hier vergessen zu haben, dass dieses Musikformat bereits einmal auf DAB gescheitert ist.
Ego FM sendet in Bayern und Baden-Württemberg auf DAB+, mit teilweise getrennten Inhalten und Werbung, und diese ist ausgebucht. Und demnächst werden sie in NRW auf Sendung gehen. FluxFM hat sich auf seiner Anti-DAB+-Haltung so sehr versteift, dass sie deswegen sogar in Baden-Württemberg ihre UKW-Frequenz verloren haben.Gegenfrage: Warum zahlen EgoFM und Flux nicht einen jährlichen Millionenbetrag für eine bundesweite DAB-Ausstrahlung, wenn diese Programme so toll laufen und soviele Menschen ansprechen?
Ja, ego hat bei den Spezialsendungen gekürzt, aber das Programm ist immer noch die Wundertüte bei Musik wie bei den Inhalten, für die ich dieses Programm sehr schätze.EgoFM hat in den letzten 10 Jahren sein Programm auch stark ausgedünnt. So sind die Sendungen "Ausklang", "Komisch elektronisch", "Sono FM", "Clubklang", "London calling", "Angesagt" und "Egotripping" verschwunden. Die Musik ist deutlich kommerzieller geworden (Amy Winehouse, Outcast, Mando Diao). Neun Stunden unmoderiert unter der Woche und sogar 13 Stunden unmoderiert am Samstag sowie 14 Stunden unmoderiert am Sonntag finde ich schwach
Lassen wir die 5 Mio. mal stehen, auch wenn das großzügig aufgerundet ist. (Brandenburg besteht nicht nur aus dem Berliner Speckgürtel.) In und um Berlin senden, wenn ich richtig gerechnet habe, 86 Programme terrestrisch*, und es gibt mit Radio1 einen direkten öffentlich-rechtlichen Konkurrenten. Ein Fünftel der Hörer von, sagen wir, 104.6 RTL einzufahren, finde ich jetzt nicht so schlecht..Flux (bzw. dessen Vorgänger MotorFM) ist in Bremen und Stuttgart gescheitert, hat in Berlin eine für einen Markt von 5 Mio. potenziellen Hörern desaströse Einschaltquote
Der damalige Ausbaustand des ersten BM war vergleichbar mit dem heutigen Ausbaustand des zweiten BM, wo sich die freien Programmplätze befinden, auf die laut Forderung einiger hier, "Absolut Musik XL", aufzuschalten wäre. Eine Aufschaltung von "Absolut Musik XL" im ersten BM kommt aus rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen offensichtlich nicht in Betracht, sonst hätte man nicht den Vorgänger durch "Absolut Relax" ersetzt.Damals hatte der erste Bundesmux einen weit geringeren Ausbaustand
War die "Anti-DAB-Haltung" auch der Grund, warum man sich 2015 aus Bremen zurückgezogen hat (https://www.fluxfm.de/bremen-ukw/) und die UKW-Frequenzen im Nordosten, auf die man sich beworben, und die man anschließend auch zugesprochen bekam (https://medienanstalt-mv.de/aktuelles/pressemitteilungen/57.html) nie bespielt hat? Oder gibt es dafür eventuell andere, möglicherweise monetäre Gründe?dass sie deswegen sogar in Baden-Württemberg ihre UKW-Frequenz verloren haben.
EgoFM zahlt nicht für eine bundesweite Ausstrahlung, aber für derzeit für 9 regionale Muxe (demnächst werden es 11 sein), die in Summe in ihrem jeweiligen Gebiet allesamt besser ausgebaut sind, als der 1. Und 2. Bundesmux und vermutlich auch teurer sein dürften (gerade die BR Muxe). Du kannst mir also nicht erzählen, dass die das Geld nicht hätten.Warum zahlen EgoFM und Flux nicht einen jährlichen Millionenbetrag für eine bundesweite DAB-Ausstrahlung