West-Radio Hörer
Benutzer
Bis Gestern lief ja die Ausschreibung auf DAB Kapazitäten bei der MABB.
Mal sehen wann Infos kommen
Mal sehen wann Infos kommen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Genau. Das kam nur durch den Ringtausch mit Radio Potsdam zustande.Dass man dann doch Kapazitäten im 7B haben konnte, war Zufall.
Das sie den Zuschlag dafür bekommen, ist vorher nicht sicher. Wenn man sich überall bewirbt ist man dann flexibler, wenn man gewinnt. Egal ob Radio Potsdam/Cottbus/Holiday, es sind alles Sender der RadioGroup.Warum also bewirbt sich die RadioGroup denn überhaupt erst auf die ausgeschriebenen Kapazitäten im 12D?
Das ist auch im Eisenbahnbetrieb ein Problem. Oftmals bekommen EVUs den Zuschlag, obwohl sie weder das Personal noch das benötigte Rollmaterial dafür haben - auch teilweise mehr als ein Jahr nach Aufnahme des Betriebsbeginns nicht.Das sie den Zuschlag dafür bekommen, ist vorher nicht sicher. Wenn man sich überall bewirbt ist man dann flexibler, wenn man gewinnt.
Kann ich nicht einfach mal Geld haben?
Ich nehme es auch in bar. Gerne auch ohne Quittung und ohne Gegenleistung.
Das bestreitet auch niemand. Aber wo liegt der Nutzen für den Hörer, wenn das von ihm bevorzugte und abgespeicherte Programm ab etwa der Monatsmitte regelmäßig schweigt? Welches Unternehmen möchte in diesem Umfeld werben?Pure FM leistet doch was mit seinem Programm.
Tja, frag dich mal warum wohl.ging allerdings immer leer aus.
Das spielt überhaupt keine Rolle. Small Scale Muxe werden in Brandenburg bekanntlich nicht favorisiert. Will man seine Hörer auch per DAB+ erreichen, muss man also mehr oder weniger zwangsweise auf die landesweiten Muxe. Da haben die Programme gar keine andere Wahl.Wieviele Hörer hat eigentlich Radio Cottbus in Frankfurt und Berlin, wieviele Hörer hat Radio Potsdam in Guben, Forst oder Prenzlau?
Ein Programmangebot machen, was sein gutes Recht ist. Ich warte ja noch auf die Aussage von dir, dass sich die Luxemburger gefälligst mal in ihr Großherzogtum zurückzuziehen haben. Rund 65 Jahre Einmischung in den dt. Radiomarkt und rund 40 Jahre in den dt. TV-Markt sind genug.Und was will ein Lokalsender aus Potsdam, der nicht einmal landesweit in Brandenburg empfangbar ist,
Seit wann ist für den Netzausbau der Sender verantwortlich? Wenn dem so wäre, hätte man das nicht an Externe abgegeben. Mir fallen ohnehin nur die ÖR (und selbst da nicht alle) ein und ein einziger kleiner Privatsender, die ihre Senderstandorte selbst betreiben, zumindest im Bereich UKW.anstatt sich um den Netzausbau im eigenen Heimatmarkt zu kümmern?
Bräuchte es eigentlich wirklich nicht mehr. Solch billigen Dudelfunk können wir auch ohne die ...Ich warte ja noch auf die Aussage von dir, dass sich die Luxemburger gefälligst mal in ihr Großherzogtum zurückzuziehen haben. Rund 65 Jahre Einmischung in den dt. Radiomarkt und rund 40 Jahre in den dt. TV-Markt sind genug.
Es soll auch Hörer geben, die sich RTL tatsächlich wegen des "Inhalts" anhören. Ein für diese Hörer angenehmer Klangteppich, der konstant vor sich hinplätschert. Nebenbeimedium. Dagegen ist auch gar nichts einzuwenden, kann ja jeder das konsumieren was er will. Nur die gegenteiligen Programme werden halt immer weniger. Und das ist das eigentliche Problem.einen renommierten Namen. Deswegen werden sie gehört, aber wohl kaum
wegen des "Inhalts".
Nicht nur DAB.Bis Ende April lief doch noch eine Ausschreibung wegen DAB
Die Ausschreibung wurde aber erst Mitte März gestartet.Gegenstand besagter Ausschreibung waren auch - neben dem 12D-Platz, der nun an Slubfurt ging - diverse UKW-Frequenzen (98,2 MHz Berlin, 95,5 MHz Eisenhüttenstadt, 105,9 MHz Frankfurt/Oder und 90,4 MHz Guben).
Wo finde ich denn die öffentliche Ausschreibung für die im Februar an Slubfurt vergebene Kapazität?Die Zuweisung an Radio Slubfurt ist von Ende Februar.
Laut MABB-Seite wurde am 21.2. ausgeschrieben, nur öffentlich gemacht auf der HP wurde der Text am 15.3.). (" In seiner Sitzung am 21. Februar 2023 hat der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) die Ausschreibung mehrerer Sendekapazitäten beschlossen.") heißt es dort.Die Ausschreibung wurde aber erst Mitte März gestartet.
Fairerweise muss man sagen, dass 24. April 2023 der Berwerbungsschluss war. Hat also diesmal "nur" einen Monat gedauert.nun "schon" die Ergebnisse veröffentlicht
Die Zuweisung an Slubfurt hat nichts mit besagter Ausschreibung zu tun!Laut MABB-Seite wurde am 21.2. ausgeschrieben, nur öffentlich gemacht auf der HP wurde der Text am 15.3.). (" In seiner Sitzung am 21. Februar 2023 hat der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) die Ausschreibung mehrerer Sendekapazitäten beschlossen.") heißt es dort.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Internetseite funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen