• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

DAB+ in Österreich - Programmliches

Das scheint mir bei allen 4 kronehit-Ablegern so zu sein. Die anfängliche Freude über selten gespielte Titel ist so schnell verflogen, wenn tagtäglich die immer gleichen "selten gespielten" Titel wiederholt werden.

Letztendlich der gleiche Effekt wie bei 80s80s oder 90s90s in Deutschland.

Anfangs denkt man sich dann z.B. auf Pirate Radio: wow, da spielt mal wer "Human League - Being boiled", aber das kommt halt dann auch ständig. Vermutlich eine Rotation von 100-200 Titeln mit ein paar "selten gespielten" Titeln darunter, die aber dann auch ständig kommen.

Schade, wieder eine Chance verpasst! So darf dann halt doch wieder Spotify ran! Denn wegen der furchtbar spannenden Moderation wird man solche Programme sowieso nicht anhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind doch noch nicht mal einen Monat auf Sendung, bestimmt wird da noch viel optimiert, geplant und umgeformt um zu schauen, wie es ankommt.
Kein einziges Radioprogramm ist aus dem Stand heraus von Anfang an perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Viele deutsche Programme z. B. haben genau so angefangen und sich dann nach und nach weiterentwickelt.
Denn mit Stillstand kann man langfristig keinen Blumentopf gewinnen. Die jeweiligen Sender müssen sich also weiterentwickeln, wenn sie langfristig bestehen/hohe Zahlen haben wollen.
Sollten sie das bereits jetzt aus dem Stand erreichen, auch gut (nur darauf kann man sich eher nicht drauf verlassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube der neue Sender VM1 muss sich noch Entwickeln.
Geben wir ihn einige Zeit zum weiterentwickeln.
Die Radio Event zu dem der Sender gehört hat viel Erfahrung in Sachen Radio hat auch U1 in Tirol zum Privaten Marktführer gemacht.
Ist aber inzwischen bei U1 ausgestiegen und hat VM1 gegründet
U1 Tirol hat nie zur Radio Event gehört. Gesellschafter der Radio Event waren bei U1 Tirol beteiligt, jedoch gehört U1 Tirol seit fast 10 Jahr zum Großteil den Gesellschaftern Günther Berghofer und der Moser Holding, sowie einigen kleineren. Wenn man sich die Bescheide von VM1 ansieht, dann zielt dieser Sender auf eine Zielgruppe 50+ ab. Die Gelder fließen aber hauptsächlich in der 14-49 Jahre Zielgruppe (ist veraltet, aber das sind die Spielregeln). U1 Tirol hat es innerhalb weniger Jahren (mit neuem Team) an die Spitze der privaten Tirols und sogar in einigen Bereichen vor ORF Tirol geschafft (siehe Radiotest 2023_4) nach einem starken Absturz im Jahr 2020.
 
Von VM1 hätte ich mir mehr erwartet. Über weite Strecken eher Volkstümliche Musik, und noch viel schlimmer: Volkstümliche Schlager.:mad: Viel zu selten läuft hier echte Volksmusik. Dann doch lieber BR-Heimat.
Hier wird man sich in Zukunft sicherlich noch stärker auf Volksmusik konzentrieren müssen, das wurde auch so beantragt. Fraglich ist, wie lange dieser Sender besteht. Die Gesellschafter haben ja schon mehrmals Radiosender verkauft (siehe T-Rock, etc.)
 
Die sind doch noch nicht mal einen Monat auf Sendung, bestimmt wird da noch viel optimiert, geplant und umgeformt um zu schauen, wie es ankommt.
ich versteh ja den Hintergedanken, dass man bei einem neuen Sender, der ein gewisses Format verspricht, auch die dann erwarteten Titel spielt (ganz egal, ob man die nun mag oder nicht). Aber wenn schon in der Startphase gewisse Titel so oft laufen, dann vergehts einem schnell wieder.
Diese Überlegung kann also gut auch nach hinten los gehen.
Das ist ja genau das, was eigentlich bei NRJ oder Kronehit oft bemängelt wurde. Dass sich Titel nach 1,5 bis 2 Stunden wiederholen, wenn man sich an Kurzzeit-Hörer orientiert, als an jenen, die den ganzen Tag über lauschen.
 
Bevor die legendären (vom Programmchef selbst verfassten und vorgetragenen) Nachrichten kommen, spielt Radio Valcanale noch schnell ein Weihnachtslied.

AnneMarie - Merry Christmas and a Happy New Year​


Das (werbefreie??) Programm muss man gehört haben. Leider hat man das Logo nicht wieder in den Ursprungszustand versetzt und daher sieht es professionell aus.
 
Nunmehr also Radio Bollerwagen auch in Österreich auf DAB+..... Auch wenn die meisten Österreicher den Ausdruck Bollerwagen nun hinlänglich aus diversen deutschen TV-Produktionen kennen werden, sprich, dass auf selbigen bevorzugt zum deutschen Vatertag - welcher sich von der Art des Feierns und dem Datum vom österreichischen Vatertag wesentlich unterscheidet - lustige Männer-Saufrunden unterwegs sind, finde ich den Namen für den Sender in Österreich nicht ganz optimal. Ein "Radio Hüttenzauber" oder ein "Apres Ski Radio" zum Beispiel wären weit authentischer und jeder wüßte, welche Art Musik auf diesem Sender gespielt wird, sprich z.B. Party-Schlager, Stadion-Hymnen und Euro-Dance.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich höre die letzten Wochen immer wieder mal in die neue Sender von Kronehit rein, wie Super80s od Flash90s - hab da aber irgendwie das Gefühl das hier nicht LIVE moderiert wird sondern eher um vor aufgezeichnete Moderationen / Ansagen handelt.
Wie ist da so Euer Eindruck?
 
Zuletzt bearbeitet:
Flash 90s ist nicht von Kronehit, sondern (wenn ich richtig informiert bin) von Life Radio, davon mal abgesehen finde ich (als 90er 'Kind') super, fast besser als 90s90s in DE.
Zu super 80s hab ich noch nicht wirklich eine Meinung, weil ich's
a) zu wenig gehört hab bisher &
B) ich die Musik allgemein nicht höre (einfach gesagt: ich bin nicht Zielgruppe davon)
 
@XERB 1090
bei der Menge an Ballermann-Hits ist Apres Ski Radio aber auch etwas unpassend. Radio Hüttenzauber vermutlich sowieso. Beides zu sehr mit Winter verbunden.

Vermutlich, wird man, wie bei Radio FantasyMix eh nur das dt. Programm durchschalten und somit keine Umbenennung wollen.

Also ich höre die letzten Wochen immer wieder mal in die neue Sender von Kronehit rein, wie Super80s od Flash90s - hab da aber irgendwie das Gefühl das hier nicht LIVE moderiert wird sondern eher um vor aufgezeichnete Moderationen / Ansagen handelt.
Wie ist da so Euer Eindruck?
Würde ich auch so sehen.
Flash90s dürfte aber eher noch (teilweise) live sein.

Nur warum um Himmels willen müssen die einige Songs so abnudeln? Wer bitte kann Mambo Nr5 noch hören oder Eiffel65's "Blue" oder "Barbie Girl"?
 
Ich war ja schon (irgendwie) der Meinung, dass jeder Sender sein DAB+-Angebot mit einem "eigenen" Auftritt versieht, aber ... die Oberfläche des digitalen Radios eines großen Möbelhauses erinnert doch sehr stark an die Oberfläche von Super 80s & Co.
 
Zurück
Oben