DAB+-Multiplexe in Sachsen

Aber Hauptsache, man ist erster in der Liste
In welcher Liste? Auch DAB-Radios haben Stationstasten bzw. Favoritenlisten. Und die nutzen die meisten Leute aufgrund der Vielzahl der nun vorhandenen Sender noch viel mehr als einst bei den UKW-Radios. Niemand scrollt eine 150-und-mehr-Senderliste durch, um dann irgendwann bei "seinem" Sender zu landen. Kurzum: Die Nummer mit dem Fragezeichen so zu deuten, dass man damit beim Einschalten des Empfängers auf Platz 1 der Senderliste landet, ist zwar in der Theorie durchaus denkbar, ansonsten aber weitestgehend eingebildeter Sprollyismus. Davon ab merken sich die meisten Empfangsgeräte den Sender welcher zuletzt eingeschaltet war und spielen auch genau diesen ab, wenn man das Gerät wieder einschaltet. In Summe ist dein Geschreibsel, was du diesbezüglich hier ja nicht zum ersten Mal zum besten gibst, schlichter Nonsens.
 
Nachdem die NKLs in Leipzig und Chemnitz schon vor ein paarTagen vom jeweiligen Stadtmux in den Regionalmux gewechselt sind, ist nun auch Coloradio in Dresden vom Stadtmux in den Regionalmux gewechselt.
 
Dort waren die ja schonmal drin, mit Radio Zett im Splitting. Ist das 4. freie Radio auch wieder mit an Bord?

@Radiokult ich vermute eher, das hat etwas mit den verwendeten Mux-Systemen bei Divicon zu tun. 2018 zum Senderstart des 6C und 10D hatte egoFM auch ein Leerzeichen in der Kennung. Die Shortlabels von Leipzig Beatzz und Radio Holiday ebenfalls (sind auf Geräten, die danach sortieren gleich die ersten). Das hab ich so bei noch keinem anderen Netztbetreiber gesehen. Im 6C hatte Radio Blau das Leerzeichen auch nur im Langnamen drin, jetzt auch im Shortlabel.
Dis anderen Sender mit >, _ oder # sind alle bei der Konkurrenz und haben das so auch wieder eingestellt.
Vielleicht gibts da bei Divicon irgend eine Default Einstellung, die man aktiv ändern muss und die Sender haben vielleicht gesagt "Ne, lassen Sie das, so sind wir ganz vorn" ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon gesehen?

"Radio WSW, ein nicht-kommerzieller Lokalradiosender"


Da dürften einige Gift und Niere spucken! Die Politik hält sich zurück, die Tagespresse bleibt erstaunl. ruhig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Radio T wird nun auch seit einigen Tagen auf Kanal 8A, vom Sender Geyer aus, abgestrahlt und sollte somit in viele Regionen des Erzgebirges und noch weiter hinaus zu empfangen sein.
 
Und wurde nach wenigen Stunden Übergangsfrist im Citymux 5B abgeschaltet. Somit zwar nun überall und nirgends empfangbar - jedoch nicht mehr indoor im eigentlichen Zielgebiet der Karl Marx-Stadt, "dank" fehlendem Stadtsender Reichenhain im 5B . Sehr clever - man zahlt nun vermutl. einiges mehr für die höhere Reichweite (2x 10 kW Geyer und Schöneck statt bisher 2 kW Reichenhain), erreicht aber seine Hörer nicht mehr. Die meisten Hörer dürfte Radio T doch in Chemnitz selbst gehabt haben, in urbaner Lage. :wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ebenso dürften Colo und T nun beide auch weit nach Tschechien hineinkommen.

@Sprollywood. Beschwer dich bei der SLM. Die genehmigen das nicht anders. Entweder Regiomux oder Lokalmux. Beides geht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Tscheche hört deutsche Radioprogramme, noch dazu NKLs? Der Nutzen tendiert doch gegen Null.

Mir ist das relativ wurscht, es sind EURE Rundfunkgebühren @Sachsen. Ich finde es nur ziemlich sinnfrei, dank Sender Falkenstein/Schöneck bis weit nach Thüringen und Hoffranken reinzusenden mit insges. 20.000 Watt (Geyer+Schöneck), aber in KMS selbst in bester Innenstadtlage im Erdgeschoss oder in den Unigebäuden der TU nicht empfangbar zu sein. Wie dämlich ist das bitte??
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade. Ich hätte es euch so gewünscht da was längerfristiges aufzubauen. Was WSW da getrieben hat, ist gegen jede Vernunft. Schämen sollten sie sich. Einfach so Fördermittel von der SLM einheimsen. Deswegen könnt ihr jetzt nicht wachsen.
 
Welcher Tscheche hört deutsche Radioprogramme, noch dazu NKLs? Der Nutzen tendiert doch gegen Null.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Deutsch ist insbesondere im Grenzgebiet traditionell weit verbreitet in Tschechien. Im Color-DAB-Mux (7B/Prag und Benesov) ist neben dem Schwarzwaldradio seit geraumer Zeit auch das Schlagerradio zu finden. Scheint da also durchaus Interessenten zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird berichtet, dass Radio T wieder im 5B re-aufgeschaltet wurde. Somit geht er auch wieder in der City.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint da also durchaus Interessenten zu geben.
Ja, den Betreiber des ColorDAB-Muxes höchstpersönlich. :rolleyes:

"Er selbst ist Radiomoderator und DJ sowie ein großer Fan von Schwarzwaldradio. Für Melin fehlte genau so ein Oldieformat wie das von Schwarzwaldradio in der Landeshauptstadt Prag. Zudem war gerade ein Platz im Multiplex frei, daher fragte er bei Schwarzwaldradio an, ob er den Sender dort ausstrahlen dürfte."
 
Zu Schlager Radio hat er sich aber immer noch nicht geäußert. Die Beweggründe dazu würden mich gern interessieren. Im Gegensatz zu Schwarzwaldradio wird Prag dort sogar auf der Homepage unter Empfang gelistet.
 
Ja, den Betreiber des ColorDAB-Muxes höchstpersönlich. :rolleyes:
Wer einen Mux betreibt, macht das mit dem Ziel Geld damit zu verdienen. Das dürfte in Tschechien nicht viel anders sein als hier. Von der rein rechtlichen Frage mal abgesehen, wird der sich da schon was bei gedacht haben, zwei deutschsprachige Sender in den Mux reinzuholen.
 
Wer einen Mux betreibt, macht das mit dem Ziel Geld damit zu verdienen
Wo soll da deiner Meinung nach die Refinanzierung liegen bzw. inwieweit verdient Color DAB daran?

Jakub hat selbst mehrfach bestätigt, dass diese Ausstrahlung aus rein persönlichen Motiven erfolgt:

"Schwarzwaldradio ist da, weil es bei uns keine solche gute Oldies-Radio gibt. Und ja, ich bin ein Fan (und es gibt viele andere Fans in Tschechien) "

" Ein neuer hochwertiger Quellstream wurde uns dann vom deutschen Schwarzwaldradio zur Verfügung gestellt, dessen Klang nun bei gleicher Bitrate besser ist. Wir haben uns dann mit dem Betreiber auf eine langfristige Präsenz in unserem Netz geeinigt, was sicherlich viele tschechische Fans dieses großartigen deutschen Oldie-Senders freuen wird."


Quellen aus https://www.rundfunkforum.de/search.php?keywords=schwarzwaldradio&t=55579&sf=msgonly

Kann mir kaum vorstellen, dass das Schwarzwaldradio für diese Ausstrahlung auch noch freiwillig zahlt.
 
Zitat einer Mail des Betreibers:

15.000,- Kč / měsíc = Varianta v kvalitě 48 k
19.000,- Kč / měsíc = Varianta v kvalitě 96 k
24.000,- Kč / měsíc = Varianta v kvalitě 112 k / resp. kvalita dle dohody
 
@Sprollywood.
Oh Mann, bist du so begriffsstutzig oder tust du nur so?

Jakub hat selbst mehrfach bestätigt, dass diese Ausstrahlung aus rein persönlichen Motiven erfolgt:
Wo hat er das? Wie üblich interpretierst du in Aussagen etwas herein, was niemand formuliert hat. Ich würde das da jedenfalls nicht herauslesen. Wenn man einen Mux betreibt, dann sollte dieser inhaltlich natürlich möglichst breit aufgestellt sein, um eine möglichst breite Hörerschaft zu erreichen. Nichts anderes hat er damit gemeint. Und genau das erklärt auch das Schlagerradio, was da ja ebenfalls zu finden ist.
Inwieweit da SW was zahlt entzieht sich meiner Kenntnis und ist dabei auch völlig irrelevant. Falls die Zahlen von Coppola zutreffend sind, ist das mit rund 800 Euro im Monat ja quasi geschenkt.
Und davon ab könnte man dann auch mal zu den sächssischen DAB-Sendern zurückkommen.
 
weil es bei uns keine solche gute Oldies-Radio gibt.
Das ist wahrlich falsch. Es gibt dort ne ganze Stange guter Oldiesender, vorallem die öffentlich-rechtlichen Regionalradios sind hervorzuheben. Ebenso sämtliche DAB Projekte in den Teleko-Inseln.
Hier in Deutschland geht das doch auch nicht so einfach "Ach mir gefällt Sender XY, also pack ich den in unseren Mux mit rein" . Da werden Wünsche wieder mal nur als Einbahnstraße verstanden und zwei wertvolle Sendeplätze für tschechische Veranstalter blockiert mit Sendern, die absolut kein Programm für diese Region machen, ja nichteinmal deren Sprache sprechen. Viele Normalhörer dürften die in Prag und Umgebung nicht haben. Manchmal kommts mir echt so vor, dass Radio als Medium nur noch für uns Freaks gemacht wird, mit reihenweise Aktionen, die keinen normaldenkenden Menschen mehr erreichen. Schade eigentlich. Ich schwöre, gäbe es uns Radio-Nerds nicht, wäre das Medium schneller tot als wir denken würden. Wir halten das zu einem großen Teil noch am Leben, besonders die von uns, die in nichtkommerziellen Lokalradios aktiv sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nanu, was ist denn da auf einmal mit dem Kanal 10A los? Der bricht plötzlich in sehr unregelmäßigen Abständen zusammen. Ich bin 30km weg vom Sender und trotzdem steht teilweise minutenlang "Dienst nicht verfügbar" im Display, der Pegel geht runter und die Signalfehlerrate nach oben bis in den 90er und 100er Bereich. Was kann das sein? Im SFN läuft der 10A ja noch nicht, also sind Störungen dadurch ausgeschlossen. Für mich sieht es so aus, als wenn das Trägersignal immer wieder komplett ausgeht, es für einen kurzen Moment kein Signal in der Luft ist. Warum passiert das, und dann auch noch am späten Abend?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und davon ab könnte man dann auch mal zu den sächssischen DAB-Sendern zurückkommen.
Entschuldigung, aber was heißt denn hier "man", du warst es doch höchstselbst, der mit dem OT zum ColorDAB-Multiplex angefangen hat:

#837
Im Color-DAB-Mux (7B/Prag und Benesov) ist neben dem Schwarzwaldradio seit geraumer Zeit auch das Schlagerradio zu finden.
Schon vergessen? Ist doch noch gar nicht so lange her.
Freitag um 21:12
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben