DAB+-Nutzung rückläufig

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Sachse!

Was soll dieser Thread bewirken, @radiologe13? Was bezweckst Du damit? Warum sollte in der Schweiz aufgrund des verlinkten Teltarif-Artikels, "der Zenit in Punkto DAB+ erreicht" sein?

Wegen diesem verbalen "Teltarif-Ejakulat" vielleicht?

Besonders dramatisch: Die Nutzung von DAB+ ist sogar zurückgegangen, wenn auch nur um einen Prozentpunkt.
Echt dramatisch, typisch Teltarif.de! Bei der MA in DE fällt sowas unter "Grundrauschen", ist praktisch reiner Zufall. Da pisst sich wirklich niemand in die Hose!

Hast Du persönlich etwas gegen DAB? Keine Ahnung, ich frag nur. Andererseits frage ich mich auch, warum Du dich hier überhaupt zu Wort meldest, denn deine "Lieblingssender" sind...

Alle Sender ohne Moderation. Da ist sogar die Werbung erträglich.
Na prima - der absolute Radiofreak! "Festplattendudler" kannst Du in der Schweiz auch reichlich haben. Das beginnt schon mit dem werbefreien "Swiss-Pop" - ein Angebot der SRG.


Im Artikel steht übrigens auch - jetzt doppelt wortwörtlich zitiert: "...dass die Meinungsbildung zur UKW-Abschaltplanung in der Radiobranche noch nicht gefestigt ist und dass die UKW-Frequenzen möglicherweise erst später als angenommen abgeschaltet werden."

In der Radiobranche (!) ist die Meinungsbildung zum UKW-Abschaltungsplan noch nicht gefestigt. Das hat also mit den Hörern erstmal nix zu tun. Man sollte - als Radiobranche - vielleicht bei der RAS in Südtirol und den Privatsendern dort mal nach den bisherigen DAB-Erfahrungen fragen. Soweit ich die Situation dort kenne, sind besonders die kleinen Privatsender froh, (landesweit) über DAB+ senden zu können und das damit der teure UKW-Funzelteppich schrittweise abgeschaltet werden kann. Wer meine Posting kennt, weiß, daß ich im Auto seit vielen Jahren nur noch über DAB Radio höre. Gerade in Italien ist das eine Wohltat! Dieses Gezischel auf UKW (Brennen, Gegenbrennen, mitunter noch 50kHz Abstand etc.) tue ich mir nicht mehr an.



Und nun zum Thema "Webstream":

Mitunter höre ich "Schwarzwaldradio" (bekanntlich 192kBit/s - rund 26kByste/s) auch in Italien, Österreich, Liechtenstein, Schweiz und Frankreich. Das mache ich natürlich nur, wenn der Bundesmux nicht empfangbar ist. Das funktioniert - ganz ehrlich - tadellos. Einzig beim Überschreiten der Landesgrenzen gibt es Aussetzer - das Handy muß sich halt erst neu einbuchen. Ansonsten ist das Ganze rein technisch gesehen schon faszinierend: Westumfahrung Zürich (viele Tunnel) das Handover funktioniert! Kein Aussetzer - cool!


Aber was passiert, wenn das alle machen?
Was passiert, wenn höhere Bitraten gefordert sind?


Ich hatte vor ein paar Tagen in der Schweiz (auch ZH-Gegend!) mit einem 320kbit - Stream echte Probleme. Lustigerweise hat der Stream-Server dem Betreiber des Streams bei meiner Verbindung "Underrun" gemeldet, die Daten kamen also zu spät und zu langsam bei mir an. Da kann man trotz LTE nix machen.

Okay, wenn ein 320kbit-Stream mobil nicht so richtig funktioniert, ist das sicherlich ein "Luxusproblem". Noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich wohne im bergischen Land bei Köln und habe seit Jahren DAB+ im Auto, das ich aber nur für den VERA Verkehrsfunk nutze, nachdem die Mittelwellen 720 und 774 kHz verschwunden sind. Das funktioniert entlang des Rheins im Kölner und Düsseldorfer Raum sehr gut. Aber es gibt im bergigen Land und in Tunneln nur Abbrüche und es nervt. Wahrscheinlich sind die gemachten Erfahrungen mit DAB+ für die schleppende Entwicklung verantwortlich.

Wer sich einigermassen mit der Physik der Funkausbreitung auskennt, ist nicht verwundert und staunt auch über die Erwartungen in 5G.

Gruss
Walter
 
Hallo Walter!

Ehrlich gesagt, ich komme mit deinem Posting nicht so ganz klar, kann nur mit einigen "Handständen" überhaupt einen Bezug zur Situation in der Schweiz herstellen.

...ich wohne im bergischen Land bei Köln und habe seit Jahren DAB+ im Auto, das ich aber nur für den VERA Verkehrsfunk nutze...
Selbst schuld. Mal abgesehen von der sehr beschränkten Programmvielfalt in NRW - hier im Forum ein Dauerbrennerthema -, hält der WDR sicher auch ein Programm bereit, welches dich inhaltlich halbwegs anspricht und auch klanglich überzeugt. *hüstel*

...nachdem die Mittelwellen 720 und 774 kHz verschwunden sind.
Wer auf eine Audiobandreite von 4500 Hz "steht", für den ist der Wegfall von LW/ MW in DE in der Tat ein Verlust. Sorry, ich habe als Ossi, der früher praktisch nur von "Westsendern" die Musik mitgeschnitten hat, für MW-Qualität kein großes Verständnis. Genauer: Gar kein Verständnis.

Das funktioniert entlang des Rheins im Kölner und Düsseldorfer Raum sehr gut. Aber es gibt im bergigen Land und in Tunneln nur Abbrüche und es nervt.
Das nervt sicherlich, hat aber mit der Situation in der Schweiz wirklich nix zu tun. Die lachen sich tot.. Berge. Tss. Im Kölner Raum schon mal einen richtigen Berg gesehen? Hör auf zu jammern. ;)

Wahrscheinlich sind die gemachten Erfahrungen mit DAB+ für die schleppende Entwicklung verantwortlich.
Dieser Satz ergibt nur einen Sinn, wenn man das "+" weglässt. Denn dann sind wir bei "DAB-Alt", geringen Sendeleistungen und von "deep indoor"- Versorgung weit entfernt.

Wer sich einigermassen mit der Physik der Funkausbreitung auskennt, ist nicht verwundert und staunt auch über die Erwartungen in 5G.
So wie du das sagst.

Grüßle ins bergige Land!
 
Das Bergische Land heißt übrigens Bergisches Land (und nicht bergiges Land), weil es sich dabei mal um das Territorium des Herzogtums Berg handelte. Das hat nichts damit zu tun, dass es dort zufälligerweise auch etwas Reliefenergie gibt und dort in der Vergangenheit auch die Zwerge #1 bis #7 etwas im Boden rumgegrubelt haben.
Die rundfunktechnische Versorgung im Hügelland ist oft sogar anspruchsvoller als im Hochgebirge. In letzteren hast Du klare Siedlungslinien entlang der Täler. Diese kriegst Du mit ein paar passend aufgestellten Sender recht einfach versorgt. DAB bietet da den Vorteil, dass Mehrwegreflexionen, die auf UKW immer zu wüsten Verzerrungen führten, nix ausmachen, sondern sich sogar addieren, womit Du mit weniger Leistung auskommst. Im Hügelland aber sind sowohl Täler als auch Hänge und Hochplateaus besiedelt. Da wird es schwieriger. Wenn Du auf UKW einen RDS-Wechsel beobachtest, wirst Du feststellen, dass im Bergischen Land mindestens fünf WDR-Standorte mitversorgen (Bonn/Nordhelle/Langenberg/Bärbelkreuz/Aachen...). Bei DAB+ kann das auch zu Auslöschungen führen, wenn die Synchronisierung nicht hinhaut. Und sie kann nicht überall gleichzeitig hinhauen.
Hinzu kommt, dass der WDR mit seinem Mux bislang "rumfunzelt", also mit viel zu geringen Leistungen sendet. Nordhelle sendet z.B. nur mit 1,5kW.

Dem Bundesmux fehlen Senderstandorte in diesem Bereich. Die Sender aus der Rheinebene reichen eben nicht.
 
Hallo!

@Radiocat: Ich habe nicht angefangen mit dem "bergigen Land", den Ausdruck aber natürlich gern "übernommen", weil ich schon der Meinung bin, daß der Aufwand für die Versorgung im Flachland nicht mit dem Aufwand im alpinen Raum vergleichbar ist.

Ähm sorry - ich war noch gar nicht fertig. Hab nur aus Versehen auf Return gedrückt. Es kommt also noch was. Stay tuned. ;)

Bis die Editierzeit dieses Postings abgelaufen ist, kann ich aber noch etwas Lesestoff verlinken.


Ich fang mal hiermit an, denn diese Studie sollte man sich schon grob durchgelesen haben, wenn man über DAB+ redet. Hier geht es nicht nur um die immer weiter zunehmende "Gebäudedämpfung", die bei 200MHz locker bei 50dB liegt, sondern auch um "zu flache Abstrahlwinkel" - Sendeantenne zu tief, "über die Dächer senden". Sehr interessant.
https://www.lfk.de/fileadmin/media/pdf/UntersuchungenDABEmpfang_final_20150907.pdf


Der Tagesanzeiger vom 3.5.19 zum Thema UKW-Abschaltung in der Schweiz:
https://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/standardder-umzug-auf-dab-verzoegert-sich/story/26333554

Ich habe noch ein paar Minuten, nehme dann also einen Beitrag zum Thema 5G. In der Schweiz regt sich schon Widerstand.

"Was bringt 5G und wer profitiert davon?", fragt SRF.
https://www.srf.ch/sendungen/echo-der-zeit/internationale-massnahmen-gegen-plastikabfall
Und nochmal der Tagesanzeiger...
https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/5GAngst-Der-Widerstand-nimmt-zu/story/14468402


Hab noch vier Minuten:

DAB im Auto. Hypothese: Je teurer und neuer das Auto, umso höher die Wahrscheinlichkeit für "DAB an Bord".
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele, neues Posting.

Also mein persönlicher Eindruck in der Schweiz ist ja, dass die Autos dort "im Schnitt" neuer und in der Ausstattung "gehobener" sind, was dann auch für mehr "DAB on Board" spricht - entweder serienmäßig oder als Option. Das liegt auch am hohen Lohnniveau in der Schweiz. Natürlich sind die Lebenshaltungskosten höher als in DE, aber wenn man "auf ein neues Auto spart" (falls man das nicht ohnehin nur leasen oder über Kredit bezahlen will), kommt man in der Schweiz sicher schneller zum Ziel. Vorsicht - das war eine Verallgemeinerung! Es fahren auch "Schrottkarren" rum.

Das Durchschnittsalter der Autoflotte in einem Land ist sicherlich auch ein Indikator für die Marktdurchdringung neuer Technologien im PKW-Sektor - hier also DAB+.

Zum 1. Januar dieses Jahres (2018) lag das Durchschnittsalter der zugelassenen Pkw nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes bei 9,4 Jahren. 2017 waren es noch 9,3 Jahre. Im Jahr 2009 war der durchschnittliche Pkw 8,2 Jahre alt.
In der EU sieht es so aus:
https://www.motor-talk.de/news/europaeische-autos-halten-laenger-durch-t6413446.html

Für die Schweiz habe ich nur diese Zahl gefunden:

Deutlich zugenommen hat in den letzten Jahren das Durchschnittsalter der Personenwagen. Noch in den 80er und frühen 90er Jahren lag es bei weniger als 6 Jahren. Seit damals hat es stetig zugenommen und liegt mittlerweile (30. 09. 2015) gemäss Bundesamt für Statistik bei rund 8,3 Jahren.
Quelle: GzD_Auto_Schweiz_Jahresbericht_2015-2016_D.pdf

Ansonsten geht der Verkauf von Neuwagen in der Schweiz auch zurück. Die Oberklasse ist am wenigsten betroffen.
https://www.auto.swiss/statistiken/pw-zulassungen-nach-klassen/

Die aktuelle Top-10 der Neuwagen wird vom Skoda Octavia angeführt. Soweit ich das auf die Schnelle recherieren konnnte, gibt es DAB ab 100 CHF Aufpreis.
https://www.auto.swiss/statistiken/pw-zulassungen-nach-modellen/

Ich persönlich sehe den Zenit bei der DAB-Nutzung in der Schweiz keineswegs überschritten.

Guten Abend!
 
Hallo Zwerg#8,

natürlich habe ich deine Kommentare gelesen. Auf gewisse Selbstverständlichkeiten muss ich ja auch nicht reagieren. Und - obwohl meine Topografie hier mit der in der Schweiz nicht zu vergleichen ist - so gibt es Parallelen. Dass Du meine typisch kölsche Ungenauigkeit bezüglich bergig und bergisch gleich zweimal auskosten musst, ist bemerkenswert.
In Sachen VERA brauche ich im staureichsten Gebiet Europas auch keine Nachhilfe. Im Wahnbachtal, das ich täglich befahre, kommt VERA definitiv nicht an. Das war in meinem früheren Fahrzeug mit einem JVC KD-DB53 Autoradio auch schon so, obwohl es einen besseren Chipsatz enthielt und über eine gewisse Vorselektion verfügte. Ich brauche keine 15 kHz Audio für den Verkehrsfunk. Aber die 5kW aus Bonn auf 774 kHz waren in der Lage, die Gegend hier besser zu versorgen als das DAB-Gelumpe. In einem Land wie der Schweiz war MW nichts, selbst Beromünster konnte das Land nicht flächendeckend versorgen. Also freuen wir uns auf zwei völllig unökologische Entwicklungen: 5G und Elektroauto.

www.irrtum-elektroauto.de

Gruss
Walter

Nordhelle liegt für uns zu weit weg, Bonn müsste auf die Leistung Kölns angehoben werden. Ein Gleichwellenmix aus 4 Sendern ist auch nicht zielführend, da ein Sender gleichbleibend 6dB dominant sein muss. Den Gleichwellengewinn halte ich für einen PR-Gag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist die DAB-Nutzung in der Schweiz doch rückläufig, denn gestern vormittag war der SRF-Mux in der Nordschweiz teilweise ausgefallen und ich lese nix davon im Nachbarforum. Okay, ich hab das auch nur mitbekommen, weil ich zufällig SRF1 über UKW gehört hatte und die Moderatorin nach den Verkehrsmeldungen um 09:30 darauf hinwies. Dann hab ich mal einen Scan gemacht und siehe da, der SRF-Mux war zumindest in der Gegend um die Gotthardraststätte nicht in der Senderliste.
 
Am letzten Freitag habe ich auf dem Nordring Zürich mal einen Suchlauf gestartet. Wenn ich mir die Senderliste so anschaue, dann wird mir um DAB+ in der Schweiz wirklich nicht Bange. Denn zumindest die schweizer Sender müssen ja einen plausiblen Grund haben, auf DAB+ zu setzen.

Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann buhlen im Video unten rund 100 Programme aus nah und fern um die Gunst der Hörer. Ob man alle eingelesenen Multipexe in ZH auch stabil empfangen kann (z.B. DIGRIS aus Basel), steht natürlich auf einem anderen Blatt und ist zumindest im Auto sehr unwahrscheinlich. In der Liste ist aber sicher für fast jeden Geschmack etwas dabei. ;)
 

Anhänge

  • 20190802_ZH_DAB.avi
    3,5 MB · Aufrufe: 27
Was brauchen die Schweizer eig immernoch dieses + hinterm Sendernamen? Die Zeiten wo man noch zwischen der DAB und DAB+ Ausstrahlung unterscheiden musste sind doch längst vorbei. Sieht nämlich manchmal ziemlich unschön aus.
 
Nötig ist das "+" am Ende des Sendernamens natürlich nicht mehr. Aber immer noch besser als in Italien, wo viele Sender versuchen, mit Sonderzeichen als "Schwanzverlängerung" ganz oben in der Senderliste zu erscheinen (mit "#RadioFreccia", dieser RTL-Ableger, gehts normalerweise los), anstatt ordentliches Programm zu machen.
 
Okay, der Fairness halber muß ich hinzufügen, daß in Bozen allein 70 Sender (von aktuell 105) in der Liste erscheinen, die mit "R" beginnen, darunter natürlich alle Programme der RAI und RAS. Da drückt man sich schon den Wolf, bei der Sendersuche.
 
Das versteh ich bei den Südtirolern auch nicht. Müssen die unbedingt erwähnen dass die Programme von RAS umgesetzt werden? Denn es wäre auch für Normalverbraucher viel einfacher, seine Sender zu finden wenn man die Original Kennungen aus den anderen Muxen nimmt. 2016 hat das mich im Sommer allerdings auf UKW ziemlich verwirrt aussehen lassen als ich an der Grenze zu Südtirol in Tirol durchs Band gescrollt hab und mich nach ein bisschen Scannen das RDS "RAS_OE_1" im Display anglotzte und ich überhaupt nicht kapiert hab was RAS bedeutet. Dieses RAS muss nicht unbedingt dabei stehen zumal es ja keine eigenen RAS Programme sind sondern Fremdübernahmen. Und dann kommen halt so Shortlabels raus wo keiner weiss was das zu bedeuten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun stell dich bitte nicht dümmer als du bist. Hier im Forum setzt man einfach voraus, daß man sich etwas mit der Geschichte des Rundfunkempfangs in Südtirol auskennt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunk-Anstalt_Südtirol

Und logisch, wenn man als RAS aufgrund dieser Gegebenheiten meinetwegen "Bayern 3" in Südtirol ganz offiziell "rebroadcasten" darf, dann setzt man beim Sendernamen ein "RAS" davor. Das ist nur fair. Irgendwelche Urlauber aus DE könnten ja sonst auf den Gedanken kommen, daß sie die Ausstrahlung in Südtirol über ihre GEZ-Gebühr finanzieren. Na ja, das Signal muß irgendwie bei der RAS in Südtirol ankommen. Aber das sind sicher nur Peanuts.

Andererseits, wer "Antenne Bayern" im Urlaub am Gardasee über irgendwelche privaten UKW-Sender vor Ort hört, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen. Dann kann man auch gleich in Bayern Urlaub machen und sich die Anreise sparen. Bayern ist auch schön - und ABY liefert die Hits.
 
Wie ich in einem Gespräch mit einem Funkamateur letztens erst wieder bestätigt bekommen habe, denkt wohl jeder bei irgendwelchen "Unregelmäßigkeiten" zuerst: "Ist bei mir etwas kaputt? Ist die Antenne abgebrochen?" Check und Gegencheck mit anderen Sendern aus der Gegend. Nein, bei mir ist alles in Ordnung. The system is up and running!

Dann hab ich mal einen Scan gemacht und siehe da, der SRF-Mux war zumindest in der Gegend um die Gotthardraststätte nicht in der Senderliste.
Zwei Monate später. Fakt ist, daß am Freitag der Kanal 12C (SRG SSR D01) auf der Autobahn (in Richtung Gotthardtunnel) nur in den vorgelagerten Tunneln zu empfangen war, außerhalb (also im freien Gelände dazwischen) nicht. An mir lag es jedenfalls nicht...

Keine Ahnung, wie es heute aussieht, denn ich bin noch im Tessin. 11km Stau vor dem Tunnel tue ich mir nicht an.


BTW: Nordring Zürich am Freitag: 121 Sender eingelesen, nicht nur rund 100.


PS: Wie ich gerade sehe, fehlt im Video oben der DIGRIS-Mux aus Zürich (9D). Keine Ahnung, warum. Gute Frage, nächste Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben