• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Das ARD-Abendprogramm ab 2025

Und apropos Fußball-bedingte Ausnahmen, bin gespannt wie das läuft wenn SWR1 mit seinen Musik Klubs zum Geber wird, in englischen Wochen wie der kommenden fällt der ja dann zugunsten einer Extraausgabe "Stadion" aus, das Problem hat man bei SWR3 nicht und beim "Hitabend" (o.ä.) vom MDR ebenso wenig.
 
Wobei sie zumindest zum Teil (hr1) beim Vorgängerformat Nachtexpress dabei waren, aber dennoch wird es ein harter Cut, das ist klar.

Übrigens noch fürs Protokoll die endgültige Bestätigung, Bremen Vier tanzt samstags tatsächlich aus der Reihe und ohne SWR3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den Gedanken weiterspinnt, könnte man vermuten dass das eigene Bayern 3 Nachtprogramm dann auch bald ganz Geschichte sein wird, und man sich auch der Popnacht anschließt.
Hoffentlich. Nach Einsparungen und Beitragserhöhungen wie ein aufstampfendes Kind am Spielplatz zu schreien und dann ein ebensolches Angebot zu ignorieren ist unglaubwürdig.
Man müsste sogar nicht mal das Schema ändern, die Abendsendung geht ja schon von 21 bis 24 Uhr, aber bei deren "mia san mia" undenkbar eigentlich.
Leider wohl wahr.
Was dann mit den ganzen Moderatoren passiert, die bei Bayern 3 (fast) nur nachts eingesetzt werden(?)
Na das ist bei Einsparungen auch in anderen Branchen dann deren Problem. Und in anderen ARD-Häusern stellt sich die Frage auch, bzw. wenn früher schon übernommen wurde, nicht.
 
Mal so eine Idee zu der ganzen Diskussion: Die Nervosität um Gemeinsamkeiten und Abweichungen beim Programm (Übernahme oder nicht, und wenn ja, wie lange) rühren eigentlich nur daher, dass wir das Ganze im Blick haben. Das ist aber eine ganz untypische Sichtweise. Der typische Radiohörer hört „sein Programm“, das im Küchenradio oder im Autoradio eingestellt ist, und kennt darüber hinaus nichts. Dort ändert sich etwas. Dass sich auch in anderen Programmen, die für ihn gar nicht relevant sind, ebenfalls etwas ändert, und dass sich dort etwas anderes ändert als in „seinem Programm“, merkt er gar nicht. Und so gesehen, ist diese ganze Programmreform auf der lokalen Ebene sehr viel weniger aufregend. Sie spielen halt Musik, und die hört sich bei den Formatdudlern sowieso überall ziemlich ähnlich an. Da wir à la carte hören, ist es für uns kompliziert.™
 
Sendungen für ein Bundesland/eine Region klingen aber anders als deutschlandweite Sendungen. Das fängt schon bei den Moderatoren an (die bspw. in Bayern einen leicht bayerischen Akzent haben) und geht bei den Inhalten weiter. Wenn z.B. bei MDR Sachsen das Magazin "Exquisit“ (was eine Art Zeitreise in die DDR ist) zugunsten einer deutschlandweiten Abendsendung eingestellt wird, geht dabei ein gutes Stück an regionalen Inhalten verloren. Mit dieser Entwicklung gibt es immer weniger Unterschiede zwischen den einzelnen ARD-Sendern und man kann irgendwann alle Landesprogramme einstellen und "ARD 1“, "ARD 2“ gründen. Und das wäre mMn wohl der letzte Sargnagel für das Medium Radio, damit würde es seine letzten Stärken und Alleinstellungsmerkmale verlieren. Deutschlandweiter Hörfunk (Dlf ausgenommen) wird aus gutem Grund kaum von der Hörerschaft angenommen.
 
ARD 1“, "ARD 2“ gründen. Und das wäre mMn wohl der letzte Sargnagel für das Medium Radio, damit würde es seine letzten Stärken und Alleinstellungsmerkmale verlieren.
Nö. Das würde den ÖRR und das Medium Radio mMn eher stärken.
In FL und GAP schauen die Leute auch das gleiche TV-Programm.
Sendungen für ein Bundesland/eine Region klingen aber anders als deutschlandweite Sendungen. Das fängt schon bei den Moderatoren an (die bspw. in Bayern einen leicht bayerischen Akzent haben) und geht bei den Inhalten weiter. Wenn z.B. bei MDR
Dann höre mal BR und ABY. Da redet eigentlich niemand Dialekt (gut, Kadda Gehret kokettiert mit ihrem Frânkisch "und bim vom Seevom Land" etwas - dürfte sich aber auch irgendwann als überholt anhören und sie wird es dann lassen.
 
Von der Ehrlichkeit der SWR3-Leute könnte sich mancher was abschneiden, zumindest der Abmoderation kurz vor 20 Uhr konnte man nicht klar entnehmen, dass es danach unmoderiert weitergeht, aber das war bei Martin Woelke schon immer so.

Derweil funktioniert bei WDR 2 in der Übernahme-Zeit die Playlist mittlerweile überhaupt nicht mehr, auch nicht nachts (was sie bis zu den Neuerungen noch tat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Titellisten ist bei der Schlagerei tatsächlich so eine Sache.
Für Samstagabend/Sonntagnacht findet man beim MDR und BR einfach gar nix.
Der NDR hat eine Lücke in der hr-Zeit und beim hr meint die eine Stelle das und die andere das Gegenteil.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-01-12 at 00-46-47 Titelliste NDR.de - NDR Schlager - Programm.png
    Screenshot 2025-01-12 at 00-46-47 Titelliste NDR.de - NDR Schlager - Programm.png
    90,7 KB · Aufrufe: 21
  • hr4.png
    hr4.png
    32,3 KB · Aufrufe: 20
S. auch #392, anscheinend klappt es nicht bei allen, beim hr aber offenbar schon, auch für die Popsendung, diese läuft wiederum auch bei NDR 2 rein und anscheinend überall außer im Westen.

Für die Übernahme wurde auch schon vorher beim BR nichts gezeigt glaube ich und noch ein Fun Fact, dieser Text stand bei hr4 schon die Tage als on Air noch die Hitnacht lief.
 
Läuft bei hr4 auch und bei NDR Schlager auch
Auch bei BR Schlager gabs die HR Nachrichten. Außerdem werden scheinbar die Verkehrsnachrichten von allen Sendegebieten gebracht. So z. B. gestern eine Geisterfahrermeldung auf der A3 bei Pommersfelden und eine Sperre der A9 bei Halle/Leipzig.
PS: Das war die erste Geisterfahrermeldung welche ich auf BR Schlager gehört habe.:)
 
Zurück
Oben