Das Radioarchiv von DigiAndi

Das ist natürlich sehr schön zu hören, dass die Sendung Euch so gut gefallen hat. Beim Ohrfunk freut man sich aus diesem Anlass auch immer über Hörerzuschriften und (natürlich ganz besonders), wenn der Eine oder Andere vielleicht nun öfter mal einschaltet.
 
War eine sehr unterhaltsame und interessante Sendung. 👍 Ich denke, es ging bestimmt dem Ein oder Anderen hier ähnlich wie mir, dass er über gewisse Parallelen bei den Ausführungen von Andi schmunzeln musste. ;)
Wir sind schon eine tolle Generation an Radiokindern. :)
Die Jugend heute, weiß gar nicht, was sie verpasst (hat).
 
Die SR 1 Sendungen Auftakt und Journal vom 21.06.1980 gehören zusammen. Gleiches gilt für die Südfunk 1 Sendungen Musik zur Kaffeestunde und Gute Fahrt und gute Reise vom 23.01.1983. Hier ist nur der Übergang zwischen den beiden Kassetten etwas unschön. Es fehlt aber maximal eine Minute.
 
Falls jemand aus der Runde die letzte Sendung von Fritz Egner gestern Abend verpasst haben sollte und sie nachhören möchte, könnt ihr mir gerne eine kurze PN senden. ;)
 
Zum eigentlichen Thema... :)

Aus dem letzten Save The Tapes-Paket habe ich hier noch sechs Mitschnitte, die ich bisher nicht zuordnen konnte. Vielleicht wollt ihr mal reinhören und könnt den jeweiligen Mitschnitt der entsprechenden Sendung zuordnen. ;)





 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Retromeng, der vierte Mitschnitt von oben ist zweifelsfrei eine Feiertagssendung des Hessischen Rundfunks, wahrscheinlich im 1. Programm. Moderator ist mein Kollege Bernd Wiederholt. Er hat uns leider im Jahr 1990 für immer verlassen.

Wie komme ich auf diese Vermutung des Feiertagsprogramms?

Zum einen wurde Bernd wegen seiner gediegenen Präsentation immer zu den Festtagen eingesetzt, so dass er sich selbst etwas ironisch als "Feiertagssprecher" bezeichnete, zum zweiten ist die Musikauswahl betont festlich und weihnachtlich. Diese Anmutung hatten andere Sendungen mit leichter Klassik im Alltag nicht.
Also: Vermutlich "Das lässt sich hören", hr1, möglicherweise Weihnachten, vor 1990. Genauer krieg' ich's leider nicht hin.
 
der vierte Mitschnitt von oben ist zweifelsfrei eine Feiertagssendung des Hessischen Rundfunks
Huch! Der vierte von Oben ist bei mir dieser hier:
Das klingt mir aber nicht nach Bernd Wiederholt, sondern eher Bayerisch. Die Sendung lässt sich auf den Juli 1981 datieren, da der Komponist Herbert Koch, von dessen 60. Geburtstag am 09.07. die Rede ist, 1921 geboren ist. Passt dann ja auch zeitlich, Stichwort Sommerurlaube in Bayern.
Dieser Mitschnitt:
klingt mir Österreichisch.
Die hr-Aufnahme würde ich dann eher unter diesem Link vermuten:
Allerdings passt das irgendwie nicht ganz zur Inhaltsbeschreibung von @OnkelOtto. Das ist eine Musiksendung vor Mitternacht. Ich kenne jetzt aber auch nicht so viele Hörproben von Bernd Wiederholt, vielleicht verwechsle ich ihn auch.
Dieser Mitschnitt:
klingt mir vom Sound sehr nach SWF. Da ändert auch der Einschlag des Moderators nichts. Dieser wäre für eine Sendung aus Baden-Baden zwar eher ungewöhnlich, allerdings holte man sich dort ja auch immer wieder mal gern Gastmoderatoren ins Haus.
 
Oh, habe ich Unordnung angerichtet? Das war nicht meine Absicht. Auf jeden Fall der mit der festlichen klassischen Musik. Der ist mit Bernd Wiederholt.
 
Merkwürdig, so eine Aufnahme finde ich da gar nicht. Kann aber sein, dass bei mir irgendwas nicht richtig angezeigt wird, weil ich hier auch nur fünf, statt der von @retromeng genannten sechs Mitschnitte finden kann. Derweil gibt es eine Bestätigung für meine Vermutung, der erste Mitschnitt könne vom SWF stammen. Ich hatte Markus Bruch, vielen hier durch das Interview im Rahmen der Radiothek ja inzwischen bekannt, mal auf die Aufnahmen angesetzt. Er hat die Radioprogramme von HR, SWF und WDR ab Mitte der Siebzigerjahre regelrecht studiert und erkennt so ziemlich alle, die da jemals moderiert haben. Und er schreibt folgendes:
Der Mann hieß Sepp Schehrbauer, weiß nicht ob ich ihn richtig schreibe, er war zu hören von Montag bis Freitag zwischen 15.05 und 16 Uhr in der Sendung „Souvenir-Laden“ von swf1.
Sie lief so lange ich denken kann in den 70ern und endete mit der berühmten Programmreform Anfang 1983, wurde also vom „Radiotreff“ abgelöst.
Sie war von der Musik her eher in Richtung Operrette und leichte Klassik ausgerichtet.
Natürlich könnte es aber auch sein, das Sepp Schehrbauer ab und zu mal was für die Unterhaltungsredaktion gemacht hat, darauf komme ich wegen Hildebrand, aber das weiß ich nicht mehr genau.

Also, damit hätten wir zumindest die Frage nach dem Programm wohl schon mal gelöst, SWF1.s.
 
...weil ich hier auch nur fünf, statt der von @retromeng genannten sechs Mitschnitte finden kann.
Schau mal unter meinem ersten Beitrag mit den 5 Aufnahmen, befindet sich die 6. Aufnahme.
Es war leider nicht möglich mehr als 5 Links zu YT einzufügen.

Vielleicht ist es etwas übersichtlicher, wenn ihr kurz erwähnt um welchen Mitschnitt es sich handelt.

Diese sind wie folgt beschriftet:

Unklarer Sendemitschnitt BASF chromdioxid SM 90
Unklarer Sendemitschnitt BASF chromdioxid SM 90 Nr. 2
Unklarer Sendemitschnitt BASF chromdioxid super II 90
Unklarer Sendemitschnitt BASF chromdioxid super II 90 Nr. 2
Unklarer Sendemitschnitt BASF chromdioxid super II 90 Nr. 3
Unklarer Sendemitschnitt BASF chromdioxid super II 90 Nr. 4

Dann kann auch ich das etwas besser zuordnen. Vielen lieben Dank!
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim zweiten Mitschnitt von oben (die BASF SM 90) handelt es sich um die Sendung "Gute Nacht, Freunde" auf Bayern 1, moderiert von Peter Machac. Müsste von 1981 sein.

Das Fragment der Wunschsendung (BASF Super II 90) stammt wegen Vatertag auf jeden Fall vom 28.05.1981. Und in der Zwischenzeit konnte ich rausfinden, dass es sich um die Sendung "Wunschmelodie" handeln könnte, die donnerstags von 18.35 Uhr bis 19.55 Uhr auf Ö2 - Radio Oberösterreich lief.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal unter meinem ersten Beitrag mit den 5 Aufnahmen, befindet sich die 6. Aufnahme.
Es war leider nicht möglich mehr als 5 Links zu YT einzufügen.




:)
So, jetzt hat sich alles aufgeklärt. Ich habe dort, wo ich gerade bin, ein etwas instabiles Internet, was dazu führte, dass offenbar nicht alle Videovorschauen geladen wurden. Daher waren in dem einen Post nur vier Videos für mich zu sehen und dann eben noch das Eine in dem Post darunter, macht also fünf. Das Video, das fehlte, war genau diese Feiertagssendung vom hr. Ich habe sie jetzt, wo ich die Seite nochmals geladen hatte, doch noch finden können. Es hat also nicht @OnkelOtto für Verwirrung gesorgt und muss sich entschuldigen, sondern ich.
Vielleicht ist es etwas übersichtlicher, wenn ihr kurz erwähnt um welchen Mitschnitt es sich handelt.
Stimmt, das könnte hilfreich sein. Also:
Unklarer Sendemitschnitt BASF chromdioxid SM 90 Nr. 2
ist wohl von SWF1, Moderator ist laut Markus Sepp Schehrbauer.
Unklarer Sendemitschnitt BASF chromdioxid super II 90 Nr. 2
wurde auch von Markus, wie von @bayern2, als Fernsehaufnahme klassifiziert.
Unklarer Sendemitschnitt BASF chromdioxid super II 90 Nr. 4
stammt wohl vom BR, wahrscheinlich von Bayern 1, aus dem Juli 1981.
So, das war das, was ich, respektive wir zur Klärung beitragen konnten. Ich hoffe, das hilft.
 
Die stundenlangen, auf mehrere Kassetten verteilten Mitschnitte zu besonderen Anlässen wie Silvester oder Fastnacht waren hier ja schon oft Thema und ich bin immer wieder fasziniert von dieser Akribie, die sich darin zeigt. Doch manchmal hat Mr. Save-the-tapes wohl auch im ganz normalen Alltagsprogramm solche Monstermitschnitte angefertigt. Von SR1 gibt es am 21.06.1980 zwei Mitschnitte, die nur ein Zeitfenster von vielleicht 15 Minuten voneinander trennt. Täte es das nicht, hätten wir etwas mehr als sechs Stunden am Stück. Hinzu kommen vom selben Tag noch fast drei Stunden am Morgen. Wer weiß, vielleicht tauchen ja sogar noch weitere Mitschnitte von diesem Tag auf, so dass wir dann günstigstenfalls mal ein nahezu komplettes Tagesprogramm zusammen hätten. Wundern würde es mich nicht, freuen aber natürlich um so mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ChatGPT mal mit der Gesamtliste gefüttert und nach den 10 Tagen mit den längsten Aufnahmen gefragt. KI-Ergebnisse sind natürlich immer mit etwas Vorsicht zu genießen, aber zumindest Rechnen sollte das Ding ja können:
1. 31.12.1984 (Montag): 3118:31 Minuten
2. 31.12.1982 (Freitag): 1295:01 Minuten
3. 31.12.1983 (Samstag): 1216:23 Minuten
4. 03.03.1981 (Dienstag): 1195:09 Minuten
5. 23.04.1984 (Montag): 1156:51 Minuten
6. 14.02.1983 (Montag): 1019:13 Minuten
7. 15.02.1983 (Dienstag): 968:15 Minuten
8. 02.03.1987 (Montag): 899:51 Minuten
9. 25.02.1984 (Samstag): 819:41 Minuten
10. 05.07.1980 (Samstag): 718:28 Minuten
 
Ich habe ChatGPT mal mit der Gesamtliste gefüttert und nach den 10 Tagen mit den längsten Aufnahmen gefragt.
Oh, gute Idee.
4. 03.03.1981 (Dienstag): 1195:09 Minuten

6. 14.02.1983 (Montag): 1019:13 Minuten
7. 15.02.1983 (Dienstag): 968:15 Minuten
8. 02.03.1987 (Montag): 899:51 Minuten
Da war jeweils Fastnacht.
5. 23.04.1984 (Montag): 1156:51 Minuten
Da war Ostermontag und unter Anderem Hitcontainer bei hr3, das nimmt glaube ich knapp über die Hälfte ein.
9. 25.02.1984 (Samstag): 819:41 Minuten
Dieser Tag ist insofern bemerkenswert, als etwa elf Stunden allein auf SWF1 entfallen. Dabei ist ein gut sieben Stunden langer Mitschnitt des ARD-Nachtprogramms, lediglich die letzte halbe Stunde bis 06:00 Uhr fehlt.
10. 05.07.1980 (Samstag): 718:28 Minuten
Ja, an diesem Tag hat er auch wirklich sehr viel mitgeschnitten. Allerdings weniger ein Programm über einen langen Zeitraum, sondern ganz offenbar alle möglichen Programme querbet. Gerade die letzten beiden Daten sind aber tatsächlich interessant, weil sich hier zumindest am Datum kein besonderer Grund ersehen lässt, gerade an diesen Tagen so viel aufzunehmen, wir es also mit ganz gewöhnlichen Programmabläufen zu tun haben. Und genau das gefällt mir so gut an diesem Archiv, dass darin eben nicht bloß irgendwelche Sondersendungen festgehalten sind, sondern man sich einen sehr authentischen Eindruck davon verschaffen kann, wie Radio damals tatsächlich geklungen hat, etwas, das in dieser Form wohl kaum irgendwo anders möglich sein dürfte..
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

gerade habe ich nochmal ein Paket mit mehreren 100 Kassetten aus dem Save The Tapes-Konvolut entdeckt.

tapes.png

Ich habe ihn bereits kontaktiert. Er wohnt in Aßling (Oberbayern), etwa 100km von Andi entfernt.
Er wäre grundsätzlich bereit uns die Aufnahmen zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der relativ kleinen Entfernung zu Andi, habe ich ihn gebeten, dass er sich am Besten mal per Mail bei Andi meldet (Mailadresse habe ich ihm gegeben).

@DigiAndi: Halte mich bitte mal auf dem Laufenden, ob er sich gemeldet hat. Andernfalls hake ich da nochmal nach. ;-)

Zu den Inhalten: U.a. die Wunschhitparade mit Dieter Thomas Heck, Liveübertragung des Starts der Columbia Raumfähre 1984 (komplett). Ein paar Kassetten habe er leider schon überspielt. Das waren laut seiner Aussage die vom Nachtprogramm, wenn ''Musik zum Träumen'' lief.

Es wäre wunderbar, wenn wir die ihm vorliegenden Aufnahmen noch bekommen könnten.
 
Wow, Meng! Das ist absolut genial, ein großartiger Fund.
Wahnsinn, einfach nur Wahnsinn!
Aber hallo! Immer wenn eine Etappe geschafft ist und man schon sagen will: "Mensch, war das eine großartige Geschichte", kommt immer noch ein neues Kapitel dazu. Erst waren es @Kielfisch und @Rheinkultur, die für teuer Geld noch weitere Kassetten kauften, dann war es der Ebay-Händler, den @Kielfisch entdeckte und der den Tauschhandel einging, dann war es @retromeng, der seinerseits noch Kassetten hatte und nun kommt also wohl auch noch dieser Bestand dazu und sorgt auch weiterhin dafür, dass es, so viel @DigiAndi auch digitalisiert, nicht weniger, sondern immer noch mehr Kassetten werden. Es ist kaum in Worte zu fassen, wie inspirierend es ist, das alles zu beobachten. Es zeigt nämlich, was man alles erreichen kann, wenn man eine gemeinsame Motivation, ein gemeinsames Ziel hat. Gigantisch!
 
Zurück
Oben