Das Radioarchiv von DigiAndi

Vielleicht könnte man den Titel in ein schlichtes "Private Mitschnittarchive" ändern, auch wenn die meisten Postings sicher weiter zu Andis Archiv sein werden.
Ich bin der Meinung, dass es hier weiterhin um das Hörfunkarchiv von Andi gehen sollte. Wenn andere (wie @retromeng) ihm Mitschnitte zur Verfügung stellen, gehört der Austausch darüber natürlich damit ebenfalls in diesen Thread. Über andere Sammlungen sollte gesondert diskutiert werden.
 
Kurz meine Meinung zur gestellten Frage: Ich bin für die ein-Thread-Lösung. So viel wie jetzt gerade ist doch nicht oft los, da ist die Orientierung schon noch gut möglich. Außerdem: Was wäre dann mit neuen Mitschnitten bei Radioversum, Alext oder anderen, vielleicht ganz neuen Uploadern. Für jeden davon ein neues Thema aufzumachen halte ich nicht für sinnvoll. Vielleicht könnte man den Titel in ein schlichtes "Private Mitschnittarchive" ändern, auch wenn die meisten Postings sicher weiter zu Andis Archiv sein werden.

Nun ja, ich sag' mal so: Das Archiv von @DigiAndi hebt sich ja schon von anderen Archiven ab. Seine Größe, seine Zugänglichkeit und das, was da alles noch drumherum ist, unterscheiden es recht deutlich von den meisten, die man so im Internet findet. Ein Beispiel für Letzteres: Wenn wir das hier jetzt zu einem allgemeinen Radioarchiv-Thread machen, wo sollte dann etwa der Hinweis auf das Zeitzeugengespräch mit Arnt Zeigler stehen? Zu den Mitschnitten würde er nicht passen.
Ich kann den Wunsch von @bayern2 schon nachvollziehen, dieses Archiv hier gesondert zu betrachten und hatte daher zwischenzeitlich überlegt, ob es nicht vielleicht sinnvoll wäre, einen Thread "Radiomitschnitte auf Youtube und Co" aufzumachen, wo man dann grundsätzlich über öffentlich zugängliche Radiomitschnitte diskutieren könnte. Allerdings zielte genau darauf gestern meine Frage an @retromeng ab, ob dessen Mitschnitte standardmäßig auch Andi und seinem Archiv zukommen. Da das der Fall ist, würden seine Uploads dann ja grundsätzlich zu beidem passen, auch, weil wir, wenn wir zum Beispiel Daten für seine Aufnahmen ermitteln, damit im Grunde ja letztlich auch etwas für Andis Archiv tun. Es ist also schwierig und nicht immer ganz einwandfrei abzugrenzen.
Edit: Nach dem Posting von @Thomas Wollert: Dann also vielleicht tatsächlich diesen Thread hier für das Archiv von Andi und die, die ihm zuliefern und der ganze Rest, den man bei Youtube und so weiter findet, kommt in einen eigenen Thread. Das wäre doch vielleicht eine ganz sinnvolle Lösung.
Ansonsten möchte ich gerade mal sagen, dass ich es immer wieder beeindruckend finde, aus welchen kleinen Mosaiksteinchen Ihr hier immer wieder Daten ermittelt. Musikveröffentlichungen, Schulferienzeiten und so weiter. Klar, das Internet hilft hier schon sehr, aber um diese Details mitzubekommen, muss man ja auch schon recht aufmerksam zuhören. Da ich hier ja auch immer noch Bänder abhöre und Sendedaten ermitteln muss, weiß ich, wie schwer das manchmal sein kann, sich solche Anhaltspunkte rauszupicken, daher gilt Euch mein Respekt für diese Fleißarbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheinen aber letztlich frühere Mitschnitte des SDR selbst zu sein und nicht welche aus dem STT-Konvolut, sprich die Aufzeichnungen des Herrn Maier aus Rastatt?
 
Nee, ich vermute, dass die aus dem Nachlass eines Mitarbeiters des SDR sind, ggfs. auch von Hildegard Lüning selbst, da ich bisher nur Sendungen von ihr dabei hatte. Teilweise sind auch Stempel auf den Tapes wie ''Ü-Technik'', ''Süddeutscher Rundfunk'' usw. Zumindest zum Teil sieht es so aus, als wären das tatsächlich Sendebänder gewesen.
 
Bezüglich des RTL-Mitschnitts (toll überhaupt erst mal, dass da mal wieder einer aufgetaucht ist) habe ich aber auch noch eine Anmerkung:
Ganz offenbar sind das zwei verschiedene Sendungen, nur ist gemeinerweise die Moderatorin dieselbe. Auf der ersten Seite haben wir ja den Datumswechsel wohl vom 28. zum 29.10.1979 (Danke @Rheinkultur für das korrekte Datum), in den letzten etwa 19 1/2 Minuten der Aufnahme macht dieselbe Moderatorin aber eine Sendung am Montag Abend vor 20:00 Uhr, anschließend kommt "gefragt, gespielt". Ich halte es für gut denkbar, wenn ich es freilich auch nicht belegen kann, dass dieser Mitschnitt vom 29.10.1979 stammt.
Danke für die Analyse. Ich muss diesen Übergang nicht mitbekommen haben und habe am Ende nur den Beginn der 20 Uhr Sendung realisiert, was mich rätselnd hinterlassen hat. Hätte da nicht das Ende des deutschsprachigen Programms sein müssen? Und: Haben die da vielleicht noch eine Sendung vom Abend wiederholt? Aber so ergibt das dann Sinn.
 
Ich muss diesen Übergang nicht mitbekommen haben und habe am Ende nur den Beginn der 20 Uhr Sendung realisiert, was mich rätselnd hinterlassen hat.
Ja, das hatte mich auch gewundert und so kam ich ja überhaupt darauf, nochmal genauer nachzuhören. Der Übergang ist ja tatsächlich vergleichsweise harmonisch und kann daher sehr leicht überhört werden, insbesondere, weil die Moderatorin ja dieselbe ist. Ich dachte zunächst auch an eine Wiederholung, allerdings hätte diese dann ja fast eine Woche nach Erstausstrahlung erfolgen müssen, es war ja schließlich die Nacht von Sonntag auf Montag. Und noch dazu sprach die Moderatorin am Ende ihrer Sendung ja davon, dass sie ihren Hörern noch "einen schönen Montag Abend" wünschte. Das hätte zu Montag um kurz vor 01:00 Uhr irgendwie nur so mittelgut gepasst.
 
Stimmt, hatte ich auch schon mal festgestellt:
 
Stimmt, hatte ich auch schon mal festgestellt:
Hatte ich damals auch schon korrigiert. Danke!
 
Ins Staunen versetzte mich gerade "Opas Weihnachtsgrammophon" von hr1. Ich hatte dabei an weiter nichts gedacht, als an eine Sendung, in der halt ein paar weihnachtliche Schellackaufnahmen gespielt werden. Was sich dahinter aber verbirgt, ist ein einstündiges, nach dem ersten Eindruck durchaus hörenswertes Feature von Klaus Amann. Tolle Sache, dass sowas durch dieses Archiv digitalisiert wird.
 
Sehr schön, was da aktuell so den Weg in die Cloud findet. Natürlich freue ich mich über so gut wie jeden Mitschnitt, denn fast immer gibt es irgendwas interessantes zu entdecken, aber in der letzten Zeit war es leihgabenbedingt ja schon sehr viel Ähnliches aus einem relativ schmalen Zeitraum. Da sind die Mitschnitte der Popwellen von 1983 doch durchaus mal eine Abwechslung, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Mitschnitte dieser Programme insgesamt ja nicht ganz so zahlreich sind. Was mich daran glaube ich am meisten beeindruckt hat: Zu sehen, wie unterschiedlich die beiden SWR3-Vorgänger einst waren. Und auch ihr Publikum war offenbar nicht identisch, wie man schön sieht, wenn man etwa Wunschsendungen beider Programme aus demselben Zeitraum und die darin gespielten Titel miteinander vergleicht.
 
Alle Mitschnitte aus den Pop-Wellen, die ich vergangenen Juni bekommen habe, stammen aus Kassetten der Marke Wegner. Man muss aber dazusagen: Bei den 90er-Kassetten haben sie es mit der Bandlänge nicht so genau genommen. So wurde zum Beispiel 7 Minuten an Bandmaterial gegeizt bei der Aufnahme von "Frohes Wochenende" auf SWF 1 vom 10.12.1983 (Fortsetzung des Mitschnitts ist auch enthalten, der wird noch kommen).
 
Anhang anzeigen 12.mp3
Hoppala, was ist denn hier passiert. War der Dieter, der Thomas an dem Tag vielleicht gar nicht live im Studio? Oder ist da bei der Aufnahme etwas durcheinander geraten, kann sich das jemand erklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Daran dachte ich auch im ersten Moment. Es kommt mir aber eher unwahrscheinlich vor. Es handelt sich um das Ende der schönsten Melodien der Welt vom 10.02.80, (Minute 112). Der Mitschnitt läuft danach auch nur noch 8 Minuten.
 
Ich hab die Nachrichten mir nochmal angehört. Der letzte Tag der Unido-Konferenz in Neu-Delhi war am 10.02.1980. Gehört also auch zum Mitschnitt dazu. Ein Aufnahmestopp höre ich da nicht heraus, zumal das Nachrichtenjingle eine Stunde vorher (13 Uhr) nicht gespielt wurde (bei 53:06). Da konnte DTH sich zum Ende der Sendung nicht ordentlich verabschieden.

Und ich muss mich bei der Kassettenmarke aus meinem letzten Post korrigieren. Sie hieß natürlich nicht Wegner, sondert Wegert.
 
Naja, meine Vermutung wäre, dass es sich um einen frühen Voicetracking-Versuch gehandelt hat. Wofür übrigens auch spräche, dass Wolfgang Hellmann den Verkehrsfunk macht und nicht Heck selbst. Anders kann ich mir jedenfalls nicht erklären, warum Heck bis zum Schluss so seelenruhig bleibt. Ein schon damals alter Radiohase wie er wird in einer Livesituation ja wohl kaum vergessen haben auf die Uhr zu achten.

Noch eine Korrektur zu einer anderen "Melodien der Welt"-Ausgabe. Die unter dem 17.02.1980 einsortierte Folge lief tatsächlich am 4. Mai. In den Nachrichten wird vom "1. Maiwochenende" gesprochen. Die übrigen Meldungen bestätigen, dass das Jahr 1980 stimmt. Damit ergibt sich auch, dass "Radio-Spaß, Fragen an den Autor" vom 04.05. zu diesem Mitschnitt gehören. Die eine Aufnahme endet mit den 12-uhr-Nachrichten und dem Titel "Moskau", die andere fängt mit Hecks Absage dieses Stücks an.
 
Das mit dem 17.02.1980 hat DigiAndi bereits korrigiert, nachdem es mir vorgestern beim Hinhören rein zufällig beim Hinhören dieses vermeintlich jubilarischen Mitschnitts aufgefallen war und ich ihn darauf aufmerksam gemacht habe. Verbunden sind beide Mitschnittteile inzwischen auch.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist, zu spät. Aber ja, die unpassende Musikfarbe war der Grund, warum es auch mir komisch vorkam. Zumal ja eine Sendung mit explizit fröhlichen Titeln für den "Faschingssonntag" agekündigt war. Die Kelly Family mit "La Montanara" zu hören hatte zwar ein gewisses Humorpotential, aber ich glaube das war nicht beabsichtigt...
 
In den letzten Tagen ist der HR3-Mitschnitt Top time - Wunschkonzert hochgeladen worden. Da spielt Jörg Eckrich Wunschtitel, die ausschließlich von jungen Strafgefangenen geäußert wurden. Er geht dabei mit so viel Empathie auf deren Situation ein, ohne deren Taten zu verharmlosen, dass ich beim Hören fast gerührt war. Offensichtlich wurde er auch dafür kritisiert, dass er diese Sendung gemacht hat. Jedenfalls hat er sich mehrfach dafür gerechtfertigt.

Diese Sendung ist wieder einmal eine echte Perle, für deren Erhalt wir dankbar sein können.
 
Zurück
Oben