Das Radioarchiv von DigiAndi

Merkwürdig, Am 11.05. selbst lief laut NZZ "10.00 Länder und Völker Bob Marley ein Jahr nach seinem Tod." Meinst du, die haben das gleiche Thema im Abstand von nur ein paar Tagen auf dem gleichen Sendeplatz behandelt? Ich kann natürlich die Tage davor auch noch durchgehen, aber bist du dir sicher, dass der Mitschnitt aus der Woche davor stammt?
 
Ah, ich glaube, da hast du den Sprecher mißverstanden. "am morgen um zehni" bezieht sich wohl auf die Tageszeit, wie in: "Morgens, halb Zehn in Deutschland", nicht auf den Ausstrahlungstag. Wie schon geschrieben: Laut NZZ lief die Sendung ja genau am Todestag, und wie du schon richtig angemerkt hast, können wir damit zwar sagen, dass der vorliegende Schnipsel aus der Woche davor sein muss. Von Welchem Tag er genau ist, wird da vermutlich schwer zu ermitteln sein.
 
Mal wieder ist es wahrhaft historisches, was @retromeng (auch für Andis Archiv) ausgegraben hat: Ausschnitte der Trauerfeierlichkeiten für Konrad Adenauer. Natürlich ist es völlig utopisch, denn die Sendung war ja zuvor nicht angekündigt, aber ich fände es grandios, wenn auch von diesem Fauxpas hier ein Mitschnitt auftauchen würde, hat doch hier eine Radiomeldung Geschichte geschrieben:
 
Lustiger Nebeneffekt der jüngsten Schlager der Woche-Uploads - auch von mir noch ein herzliches dankeschön dafür - ist übrigens die Erkenntnis, dass sich der Verkehrsjingle 1979 geändert hat. Der alte Peter ist natürlich der gleiche geblieben, aber die "Instrumentierung" wurde gewechselt. Am 27. Juli war es noch die alte, am 24. August die Neue. Was mag da in der Zwischenzeit passiert sein. Der Hund hat das Tonband gefressen? Marktforschung hat ergeben, dass die Hörer eine Flöte viel lieber mögen als eine Minitrompete? Fragen über Fragen.
Anhang anzeigen peter.mp3
 
Am 27. Juli war es noch die alte, am 24. August die Neue.
Und weißt Du, was jetzt das Tolle ist? Mittels save the tapes können wir es sogar noch viel genauer eingrenzen: Am 01.08. gab es noch die alte, am 05.08. aber schon die neue Version. Und es würde mich überhaupt nicht wundern, wenn wir auch von den Tagen dazwischen irgendwann noch Aufnahmen finden und hören können, schließlich scheint das ja mal wieder der berühmte Sommerurlaub gewesen zu sein und da hat Mr. Save-the-tapes ja traditionell auch recht eifrig aufgenommen. Dann könnten wir es ganz exakt sagen, wann der Wechsel erfolgte.
Edit: Oh, warte! Jetzt wird's interessant. Die Sigis vom 27.07. und vom 01.08. unterscheiden sich tatsächlich. Die Tonlage ist dieselbe, aber die Instrumentierung nicht:
Anhang anzeigen Sigi-Vergleich.mp3 Das heißt also: Es gab wohl für ganz kurze zeit diese leicht andere Version, wohl nur für höchstens eine Woche. Oder wurden am Ende beide Varianten parallel eingesetzt, mal die Eine, mal die Andere?
Nebenbei: Die Variante, die nach der Flöte kam, also die hier:
Anhang anzeigen Sigi.mp3 ist seit einigen Jahren mein Benachrichtigungston auf dem Handy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, und Barbara Volland kündigt am Ende ja auch die Hitbilanz '78 an ;-) - andere Frage: ab wann gab es 1980 dann die Aufsteiger der Woche ab 17:10 Uhr und die neue Thema-Musik von Kristian Schultze für die Schlager der Woche? Am 29.08. ist noch alles beim Alten, am 31.10. ist alles neu. Der Wechsel könnte am 03.10. stattgefunden haben oder nach den Schulferien am 12. oder 19.09. Weiß hier jemand schon Näheres?
 
Genau, und Barbara Volland kündigt am Ende ja auch die Hitbilanz '78 an ;-) - andere Frage: ab wann gab es 1980 dann die Aufsteiger der Woche ab 17:10 Uhr und die neue Thema-Musik von Kristian Schultze für die Schlager der Woche? Am 29.08. ist noch alles beim Alten, am 31.10. ist alles neu. Der Wechsel könnte am 03.10. stattgefunden haben oder nach den Schulferien am 12. oder 19.09. Weiß hier jemand schon Näheres?

Also am 12.09.1980 war das Intro mit "Quello" von Andre Brasseur noch vorhanden. Das Video zur Sendung ist allerdings mit 05.09.1979 falsch datiert. Und am 17.10.1980 wurden bereits "Die Aufsteiger der Woche" präsentiert. Es würde mich nicht überraschen, wenn zum Quartalsbeginn die neue Themamusik erstmalig am 3. Oktober 1980 zum Einsatz gekommen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist nochmal ein Set an Bändern angekommen. Es sind wohl alles Aufnahmen von SFB und RIAS. Es sind ausschließlich Mitschnitte von Jazz-Sendungen. Das erste Band wird bereits digitalisiert. Ich hoffe, dass die anderen Bänder auch abspielbar sind.


25-03-15 21-53-48 8351.jpg25-03-15 21-55-19 8352.jpg25-03-15 21-56-48 8354.jpg25-03-15 21-56-01 8353.jpg25-03-15 21-58-09 8355.jpg25-03-15 21-58-18 8356.jpg25-03-15 21-58-26 8357.jpg
 
Übrigens hatte ich am Wochenende erstmals das Tape backing ausprobiert. Ich hatte bei den Jazzbändern Bandmaterial (von nicht bekanntem Hersteller) dabei, das aufgrund seiner Rückseitenbeschichtung starken Abrieb erzeugte. Ein Abspielen war so leider nicht mehr möglich, da es durch den Abrieb zu starkem Leiern und Quietschen kam. Zur Lösung dieses Problems habe ich das Bandmaterial bei 60° für 3 Stunden im Backofen gebacken. Danach war das Band wieder problemlos abspielbar und die Aufnahmen der Berliner Jazztage 1980 konnten digitalisiert und gesichert werden.

 
Nicht schlecht, wozu ein Backofen alles dienlich ist. Vielleicht sollte ich mich auch mal 3 Stunden bei 60 Grad in einen Backofen legen. Dann verschwindet vielleicht das Leiern und Quietschen in den Muskeln und Gelenken und ich kann mein Sportprogramm wieder problemlos abspielen 🙃
 
Zurück
Oben